NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 12 – Vogelzug: Bon Voyage! Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Bunter Beginn und graues Ende
        Die NABU-Naturtipps für Oktober

        Die NABU-Naturtipps für Oktober Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiften
  • Naturschutz mit Weitblick
  • Vorteile und Wege
  • Die NABU-Stiftungen

Naturschutz mit Weitblick

Beratung rund ums Stiften und für besonderes Engagement

Möchten Sie sich gemeinsam mit uns für eine vielfältige und intakte Natur einsetzen? Wollen Sie dazu beitragen, dass unsere Flusslandschaften wieder wild und voller Leben sind? Dass sich die Meere endlich von den menschengemachten Störungen erholen und dass Wälder und Böden nicht länger ausgebeutet werden? Und glauben Sie auch daran, dass wir es selbst in der Hand haben, eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt zu bewahren?

Dann laden wir Sie herzlich ein, Teil der besonderen Naturschutz-Gemeinschaft beim NABU zu werden. Erfahren Sie in einem persönlichen und unverbindlichen Beratungsgespräch mehr über unsere Organisation, die Projektarbeit und die vielfältigen Möglichkeiten, sich finanziell zu engagieren.


Schafbeweidung im Piepergrund - Foto: NABU/Klemens Karkow

Die NABU-Stiftungen

Projekte und Anliegen

Schneeleoparden in Kirgistan oder Schreiadler in Brandenburg: Die beiden NABU-Stiftungen kümmern sich sowohl um heimische Projekte als auch um Projekte rund um den Globus. Erfahren Sie mehr über unsere nationale und internationale Stiftung. Mehr →

Unsere Beratung

Vielleicht stehen Sie noch am Beginn Ihrer Überlegungen und fragen sich, ob Sie lieber als Stifter, mittels Spenden oder per Vermächtnis tätig werden möchten? Womöglich haben Sie Interesse an einem spezifischen Naturschutz-Thema und wollen wissen, wie und wo der NABU dazu arbeitet? Welches Engagement verspricht eigentlich die höchste Wirksamkeit? Und welche Projekte können Sie als Förderer oder Stifter regelmäßig besuchen? All das sind wichtige Überlegungen und Fragen. Wir beraten auch in Hinblick auf testamentarische Spenden, Verbrauchstiftungen oder Stifterdarlehen.

Ihr Engagement möchten Sie sicherlich gut abgestimmt zu Ihrer jetzigen Lebenssituation und auch flexibel gestalten. Für Ihre Wünsche, die mit einem besonderen Engagement verbunden sind, gibt es keine Blaupausen. Deshalb nehmen wir uns die Zeit und die Ruhe, die es dafür braucht. Die Beratung kann mehrere Gespräche umfassen und ist selbstverständlich kostenfrei. Wir freuen uns, über Ihre Ideen und Vorstellungen zu sprechen. Eine kleine Auswahl der vielen NABU-Projekte finden Sie auf unseren Spendenseiten.

Wir werden die komplexen Wunder der Natur vielleicht nie vollends verstehen. Aber wir wissen genug, um zu sagen, dass unsere Zukunft vom Überleben der Artenvielfalt und dem Schutz der Umwelt abhängt. Natur bewahren und eine lebenswerte Zukunft sichern, das kann niemand allein bewältigen. Sind Sie dabei?
 


Tagpfauenauge - Foto: Klemens Karkow

Wie es nach der Beratung weitergeht

Wenn Sie Ihr Lieblingsprojekt gefunden haben, verfolgen wir gemeinsam, welche Erfolge sich dank Ihrer großen Unterstützung einstellen. Schließlich möchten wir wissen, wie es beim Schutz seltener Tierarten, bei der Renaturierung ganzer Ökosysteme oder anderen Projekten voran geht. Sie erhalten regelmäßig Informationen und exklusive Einladungen zu NABU Veranstaltungen und Exkursionen. Dabei lernen Sie Mitstreiter und unsere NABU-Fachexperten kennen und profitieren von dem fachlichen und persönlichen Austausch. Und Sie haben mit uns jederzeit einen persönlichen Ansprechpartner.

Ihr Ansprechpartner: Anton Wolf, Anton.Wolf@NABU.DE, 030-28 49 84-1586

 
 


Oder unterstützen Sie uns mit einer Spende

Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow

Ihre Spende für die Natur

Unterstützen Sie die Projekte des NABU

Dank Menschen wie Ihnen kann sich der NABU für die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt einsetzen und diese für zukünftige Generationen bewahren. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Anton Wolf - Foto: NABU/Sevens + Maltry
Anton Wolf
Spender*innenbetreuung Anton.Wolf@NABU.DE 030-28 49 84-1586

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Der NABU transparent

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.