Geldauflagen für den Naturschutz
Damit die Welt lebenswert bleibt

Geldauflagen, die von Anwaltschaften und Gerichten zugewiesen werden, sind für den NABU eine wichtige Unterstützung. Vielleicht haben Sie den NABU auch schon einmal mit einer Zuweisung bedacht? Dann danken wir Ihnen sehr dafür.
Als traditionsreicher Naturschutzverband setzt sich der NABU seit mittlerweile über 100 Jahren für den Erhalt der Natur ein. Unterstützt werden wir dabei von mehr als 875.000 Mitgliedern und Förderern. Bis heute konnten wir über 5.000 Schutzgebiete in ganz Deutschland sichern. Gepflegt werden sie von Aktiven in mehr als 2.000 Ortsgruppen und Kreisverbänden. Jährlich leisten rund 70.000 Ehrenamtliche im NABU mindestens 2,5 Millionen Arbeitsstunden für die Natur. Mit Hilfe Ihrer Zuweisung können wir unsere Aufgabe – den Erhalt einer großen Vielfalt an Lebensräumen und Arten, gute Luft und sauberes Wasser - konsequent weiter verfolgen.
Selbstverständlich garantiert der NABU die satzungsgemäße Verwendung der Zuweisungen und verpflichtet sich, den Eingang der zugewiesenen Geldauflagen zu überwachen und Zahlungseingang beziehungsweise Zahlungsverzug sofort zu melden. Der NABU hat für Geldauflagen ein separates Konto eingerichtet:
NABU-Geldauflagenkonto
Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 370 205 00
Kontonummer 8 151 803
Gern senden wir Gerichten und Anwaltschaften Überweisungsträger, NABU-Adressaufkleber und unseren Jahresbericht zu. Hier online bestellen!
Helfen Sie der Natur mit einer Geldauflage
Unterstützen Sie mit der Zuweisung von Geldauflagen den NABU-Vogelschutz
Gibt es etwas Faszinierenderes als Vögel, die in schwereloser Eleganz durch die Lüfte segeln? Doch viele Vögel unserer Heimat sind so stark gefährdet, dass sie sogar auf der Roten Liste stehen.
Mit Hilfe von Geldauflagen tun wir alles dafür, die Bedingungen für unsere Vögel zu verbessern. Der NABU erwirbt beispielsweise letzte noch intakte Naturbiotope. So bewahren wir die Zufluchtsorte von Vögeln wie dem Eisvogel oder der Bekassine für immer. Indem wir geeignete Nistmöglichkeiten schaffen und erhalten, ermöglichen wir vielen Vögeln, darunter auch bedrohten Arten, ihren Nachwuchs aufzuziehen. Wir helfen bundesweit bei der Betreuung von Vogelschutzgebieten und setzen uns für sichere Zugwege ein. Denn nach wie vor endet für Millionen von Vögeln die Reise auf Malta und Zypern – erschossen von Vogeljägern. Um unsere Zugvögel vor diesem grausamen Tod zu schützen, führen wir auf Malta und Zypern in der Jagdsaison Vogelschutzcamps durch, um die illegale Jagd zu verhindern.
Voller Einsatz für Nord- und Ostsee - Helfen Sie mit, Plastik im Meer zu verhindern
Sommerzeit ist Urlaubszeit – Vielleicht wollen auch Sie in diesem Jahr an die See? Jedoch stehen Meere und Küsten nicht nur für Erholung, sondern werden auch als Müllkippe genutzt. Können Sie sich vorstellen, dass auf jedem Quadratkilometer Meer bis zu 18.000 Plastikteile treiben? Plastik ist im Meer nahezu unvergänglich, es zersetzt sich langsam über Jahrzehnte, ohne jemals vollständig abgebaut zu werden und gibt nach und nach kleinere Bruchstücke und Giftstoffe an die Umgebung ab. Die Überbleibsel unserer Wegwerfgesellschaft kosten jedes Jahr Zehntausende von Meerestieren ihr Leben. Seevögel verhungern mit vollen Mägen, da sie Plastik nicht verdauen können. Robben verfangen sich in alten Fischernetzen, ertrinken oder erleiden schwere Verletzungen bei Befreiungsversuchen.
Seit dem Jahr 2010 setzt sich der NABU mit seinem Projekt „Plastikmüll im Meer“ gegen die Verschmutzung von Nord- und Ostsee ein. Dafür laden wir Bürger und Bürgerinnen zu Informationsveranstaltungen ein und organisieren lokalen Reinigungsaktionen, an denen sich viele NABU-Aktive beteiligen. Der NABU hat auch die erste Fishing-for-Litter-Initiative in Deutschland umgesetzt. Dabei sammeln Fischer Abfälle aus dem Meer und entsorgen diese umweltgerecht im Hafen.
Mit jeder Geldauflage zugunsten des NABU helfen Sie, die Meere sauber zu halten.
Renaturierung der Unteren Havel – Ein Fluss wird wieder lebendig
Die Untere Havel ist eines der bedeutsamsten Feuchtgebiete Mitteleuropas. Wir renaturieren den ausgebauten Fluss und schaffen neue Naturparadiese. Hier schließen wir stromabwärts der Stadt Pritzerbe 15 Altarme wieder an, beseitigen 29 Kilometer Uferbefestigung, reaktivieren 66 Flutrinnen und begründen 89 Hektar Ufer- und Auwald neu. Außerdem bauen wir zwei Deichabschnitte zurück und schließen damit 500 Hektar Grünland wieder an die natürliche Überflutungsdynamik an. So bekommt die Havel ihr typisches Erscheinungsbild als mehrarmiger Fluss zurück. Die noch heute weitgehend naturnahen Flussauen, werden vor dem drohenden Austrocknen bewahrt. Als Träger der Renaturierung müssen wir für diese Naturschutz-Großprojekt Mittel in Höhe von mindestens 2,5 Millionen Euro aufbringen.
Helfen Sie mit Ihrer Zuwendung, die Untere Havel wieder lebendig zu machen.