In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Ganz schön heiß hier
Der Klimawandel lässt sich nicht mehr leugnen, er ist längst eingetreten
26. Oktober 2018 - Die Tierwelt ging mit dem Hitzesommer 2018 unterschiedlich um. Manche Insekten zum Beispiel vermehrten sich prächtig, weil Pilzkrankheiten in diesem Sommer keine Chance hatten. Für das Insektenjahr 2019 muss das aber nichts heißen. In einigen Regionen waren zum Ende des Sommers kaum noch Futter- und Eiablagepflanzen für die nächste Generation zu finden. Und wie der Winter wird, bleibt abzuwarten.
Auch wenn ein einzelner Sommer natürlich keinen Klimawandel ausmacht: Aus vielen Einzelfällen wird ein Trend. Selbst wenn etwa 2019 kühl und regenreich werden sollte, ist der Klimawandel längst da. Die Messreihen über Jahrzehnte zeigen das. 2018 ist nicht die große Ausnahme, sondern die Fortführung einer Entwicklung mit Ausschlägen nach oben und unten.
Lässt sich die Überhitzung stoppen?
Regional und lokal kann sich der Klimawandel ganz verschieden auswirken. In Mitteleuropa sind die Folgen sogar weniger gravierend als in anderen Weltgegenden. In den Polregionen zum Beispiel steigt die Temperatur zwei- bis dreimal so stark wie bei uns.
Global liegt die Durchschnittstemperatur bereits heute um ein Grad Celsius höher als in vorindustriellen Zeiten. Ziel der Weltgemeinschaft ist es, die Erwärmung bei insgesamt weniger als zwei Grad zu stoppen, möglichst bei 1,5. So jedenfalls hat es die UN-Klimakonferenz 2015 in Paris beschlossen. Aber dafür muss man etwas tun. Alle Maßnahmen zusammengerechnet, zu denen sich Staaten bisher verpflichtet haben, würde es 2,5 bis 4 Grad wärmer!
Was macht ein halbes Grad aus?
Wie der aktuelle Report des Weltklimarates zeigt, wären die Unterschiede zwischen plus 2 und plus 1,5 Grad größer als bisher angenommen. Die Korallenriffe würden zu 99 Prozent absterben, das Meereis der Arktis würde drastisch schmelzen, es wären etwa doppelt so viele Arten zusätzlich vom Aussterben bedroht. Gar nicht berücksichtigt ist dabei, dass ab einen gewissen Punkt ganze Klimasystem wie der Golfstrom kollabieren könnten. Schon bei plus 1,5 Grad könnte es sein, dass in Grönland und in der Antarktis die Eisschmelze unumkehrbar wird.
Um die 1,5 Grad zu erreichen, müsste der Ausstoß von Klimagasen enorm gesenkt werden, bis 2050 müsste er sogar netto bei null liegen. „Handlungstreibend“ nannte der frühere NABU-Präsident und jetzige Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth die Ergebnisse des Reports. Der nächste Klimagipfel Anfang Dezember in Kattowitz wird es zeigen. (elg)
Wer Interesse am Thema Klimaschutz hat und sich zum Beispiel für eine möglichst naturverträgliche Energiewende engagieren will, kann dies im NABU-Bundesfachausschuss Energie und Klima tun. Kontakt: Jürgen Reincke, Tel. 0631-66281, BFA-Energie-und-Klima@NABU.de.
In Bangkok kommt die Staatengemeinschaft zusammen, um die Regeln des Pariser Klimaabkommens zu verhandeln, in San Francisco findet der Global Climate Action Summit statt, in Deutschland geht die Kohlekommission diesen Herbst in die entscheidende Runde. Mehr →
In seinem Sonderreport bestätigt der Weltklimarat (IPCC) einen globalen Temperaturanstieg von etwa einem Grad Celsius. Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, müssen wir zügig handeln. Die geplante Rodung des Hambacher Waldes scheint vor diesem Hintergrund absurd. Mehr →
Die Bundesregierung will im Verkehrssektor künftig verstärkt auf Flüssiggas setzen. Doch aus Sicht des NABU hat das wenig Sinn, denn eine aktuelle Studie zeigt, dass fossiles Gas die Treibhausemmissionen sogar erhöhen statt senken könnte. Mehr →
Die gezielten Nothilfen sind angesichts der akuten Ernteausfälle zwar notwendig, lösen aber das grundlegende Problem nicht. Unsere Landwirtschaft muss deutlich natur- und klimaverträglicher werden, um widerstandsfähiger gegen extreme Wetterereignisse zu sein. Mehr →
Blogbeitrag
Die Klimakrise kommt bei uns an. Eigentlich wissen wir darum schon lange und kennen die Gegenmaßnahmen. Jetzt wird es Zeit, endlich richtig zu handeln und konsequent das Klima zu schützen. mehr →