In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Der besonderen Verantwortung gerecht werden
Behördenumfrage des NABU zum Pflanzenartenschutz gestartet
09. Dezember 2016 – Bereits 2007 hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) eine Auflistung von Pflanzenarten veröffentlicht, die aufgrund ihrer Seltenheit oder ihres Verbreitungsgebietes weit überwiegend oder ausschließlich in Deutschland vorkommen. Beispiele sind der Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides), der als Endemit weltweit nur in den Elbmarschen bei Hamburg vorkommt, der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea) historischer Laubwälder und der Weiche Pippau (Crepis mollis), der ausschließlich in den höheren Mittelgebirgen Mitteleuropas vorkommt.
Die Bundesländer werden sind gebeten, folgende Fragen kurz zu beantworten:
- Gibt es in Ihrem Bundesland einen vollständigen Überblick über die vorkommenden Verantwortungsarten, deren Verbreitung und Größe der Bestände? In welcher Form liegen die Daten bei Ihnen vor und sind sie für die punktscharf oder aus Schutzgründen vergröbert für die Öffentlichkeit zugänglich?
- Gibt es in Ihrem Bundesland gezielte Artenschutzprogramme für diese Verantwortungsarten? Wenn ja, wer setzt diese um und wie werden sie finanziert?
- Gibt es in Ihrem Bundesland Gesetze oder untergesetzliche Regelungen zur Sicherung und zum Erhalt der Verantwortungsarten?
- Sind in Ihrem Bundesland die Naturschutzverbände beziehungsweise ehrenamtliche Helfer bei der Erfassung der Arten und der Umsetzung von Schutzprogrammen beteiligt?
Hintergrund der Anfrage ist das Ziel B.1.1.2 „Schutz der Artenvielfalt“ aus der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt von 2007 und die Naturschutzoffensive 2020, wonach sich die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet zur Wiederherstellung und Sicherung der Lebensräume der Arten, für die Deutschland eine besondere Erhaltungsverantwortlichkeit hat, bis 2020, sowie zur Sicherung der Bestände aller heute gefährdeten Arten und solcher, für die Deutschland eine besondere Verantwortung trägt.
Die Abfrage läuft bis Ende Januar 2017 und wird in den Bundesländern meist in den zuständigen Landesfachanstalten für Naturschutz bearbeitet. Die Ergebnisse werden unter anderem in der kommenden Ausgabe der NABU-Fachzeitschrift „Pulsatilla“ veröffentlicht.
- BfN-Skript zu den botanischen Verantwortungsarten (PDF)
- BfN-Übersicht der Verantwortungsarten
- Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (PDF)
- Naturschutz-Offensive 2020 (PDF)