NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Morgens ein Konzert erleben
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Von Amsel bis Zilpzalp
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Endlich Geld für natürlichen Klimaschutz
        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt

        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Biozide im Haushalt
        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt

        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2014
  3. November
  • November
  • Petitionsübergabe
  • Eduard-Lucas-Medaille
  • Zahl des Monats November
  • Fracking verhindern, aber wie?
  • Quito ein Meilenstein im Zugvogelschutz?
  • Umsetzung des Aktionsplans verzögert sich
  • Verbot von Bleimunition und Diclofenac
  • Greifvögel und Windkraft
  • Erlaubnis durch die Hintertür
  • Hunderte wichtiger Naturgebiete in Gefahr
Vorlesen

156.000 Stimmen für den Maui-Delfin

NABU International übergibt Petition für den Schutz des seltensten Meeresdelfins der Welt

NABU International übergab der neuseeländischen Botschaft in der vergangenen Woche eine Petition zum Schutz der stark bedrohten Maui-Delfine. 156.000 Naturfreunde aus aller Welt fordern damit die konsequente Umsetzung der empfohlenen Schutzmaßnahmen.


  • Gemeinsam mit der führenden Wissenschaftlerin zu dem Thema, Liz Slooten, übergab Dr. Barbara Maas die Unterschriften an den stellvertretenden neuseeländischen Botschafter Rob Taylor in London.

    Gemeinsam mit der führenden Wissenschaftlerin zu dem Thema, Liz Slooten, übergab Dr. Barbara Maas die Unterschriften an den stellvertretenden neuseeländischen Botschafter Rob Taylor in London. - Foto: Bryce Groves

  • Hectordelfin

    Hectordelfin - Foto: Andreas Maecker

  • Demonstration vor der neuseeländisches Botschaft. - Foto: Sharon Jack

11. Februar 2015 - Maui-Delfine sind die kleinsten und seltensten Meeresdelfinde der Welt und nur in den Küstengewässern Neuseeland heimisch. Mit einem Verlust der Population von über 97 Prozent auf nur noch etwa 50 Individuen steht die Tierart am Rande des Aussterbens.


„Gegenwärtig sind nur fünf Prozent des Lebensraums der Maui-Delfine gegen Schleppnetze und weniger als 20 Prozent gegen Stellnetze unter Schutz gestellt. Dadurch ist die Sterblichkeitsrate der Delfine 54 mal höher als die Natur erlaubt“, sagte Thomas Tennhardt, Vorsitzender der NABU International Naturschutzstiftung. Da sich die neuseeländische Regierung weigere, den gesamten Lebensraum der Tiere sofort unter Schutz zu stellen, geriete das Land immer mehr unter internationalen Beschuss.


Toter Maui-Delfin im Netz

Helfen Sie uns, eine Delfinart zu bewahren

Die Hector and Maui Delfine leben vor der Küste Neuseelands und sind akut vom Aussterben bedroht. NABU International setzt sich für das Überleben der bedrohten Meeressäuger ein. Unterstützen Sie uns dabei mit Ihrer Spende! Jeder Betrag – wirklich jeder – ist eine Hilfe.

Helfen Sie jetzt

NABU International und IWC fordern Schutzmaßnahmen

In den vergangenen drei Jahren hat der Wissenschaftsausschuss der Internationalen Walfangkommission (IWC) Neuseeland immer dringlicher dazu aufgerufen, die geforderten Schutzmaßnahmen durchzuführen, nachdem NABU International das Thema dort vorgestellt hatte. Auf dem kürzlich stattgefundenen IWC-Treffen in Slowenien appellierten 31 Mitgliedsstaaten, darunter auch die EU und die USA, an die neuseeländische Regierung, den Rat des wissenschaftlichen Komitees endlich umzusetzen.


„Außer durch Stell- und Schleppnetze sind die seltenen Maui-Delfine durch seismische Explosionen in ihrem Lebensraum sowie durch Öl- und Bergbauaktivitäten bedroht“, erklärte Barbara Maas, Artenschutzexpertin der NABU International Naturschutzstiftung. Gemeinsam mit der führenden Wissenschaftlerin zu dem Thema, Liz Slooten, übergab sie die Unterschriften an den stellvertretenden neuseeländischen Botschafter Rob Taylor in London.


In einem offenen Brief von NABU International an die neuseeländische Regierung erklärten 104 internationale Naturschutzorganisationen ihre Absicht, die Käufer von neuseeländischem Fisch in ihren Ländern dazu aufzurufen, Fisch aus Neuseeland so lange zu boykottieren, bis Neuseeland wissenschaftlich fundierte Schutznaßnahmen für die Delfine umsetzt.


Mehr zum Thema

Hector-Delfin in Neuseeland
Endspurt für Delfin-Petition

Unsere Forderung an die neuseeländische Regierung: Kiemennetze und Schleppnetzfischerei vor der Küste Neuseelands verbieten, um die vom Aussterben bedrohten Maui- und Hector-Delfine zu schützen. Es fehlen nur noch knapp 10.000 – jede Unterschrift zählt! Mehr →

Verendeter Hector-Delfin - Foto: Steve Dawson
Rettung für Neuseelands Delfine

Für die Hector- und Maui-Delfine in Neuseeland ist es fünf vor zwölf. Viele Tiere verenden in Fischernetzen und der Bestand verringert sich Jahr um Jahr dramatisch. Zum Glück gibt es auch einzelne Erfolge zu verbuchen. Mehr →

Springender Hectordelfin - Foto: Steve Dawson
Ein Land muss handeln

Der Hector-Delfin ist eine endemische Art in Neuseeland. Es gibt nur noch etwa 7000 ihrer Art. Um den Maui-Delfin steht es sogar noch schlimmer: es leben nur noch weniger als hundert Individuen dieser Art. Mehr →

Ansprechpartnerin

Barbara Maas - Foto; NABU
Dr. Barbara Maas
Leiterin internationaler Artenschutz Barbara.Maas@NABU.de +44 13 06 884 996

gefällt mir!

Hectordelfin - Foto: Andreas Maecker

Maui-Delfine auf Facebook

NABU-Artenschutzexpertin Dr. Barbara Maas betreut eine eigene Gruppe zum Schutz der bedrohten Hector-Delfine Neuseelands.
Werden Sie Mitglied!

Zur Facebook-Gruppe

aRTENSTECKBRIEF

Hectordelfine - Foto; Steve Dawson

Hector-Delfin

Infos zu Hector-und Maui-Delfinen auf einen Blick.

Zum Artensteckbrief

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz