NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 12 – Vogelzug: Bon Voyage! Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Bunter Beginn und graues Ende
        Die NABU-Naturtipps für Oktober

        Die NABU-Naturtipps für Oktober Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Produkte
  3. Kreditkarte
  • NABU-Kreditkarte
  • Unterstützung für NABU-Projekte
Vorlesen

Unterstützung für Eisvogel-Projekt

Brutcontainer helfen Bestand sichern

Brutcontainer helfen Bestand sichern

Künstlicher Brutcontainer - mit Lehm gefüllt, damit der Eisvogel seine Brutröhre graben kann.

Künstlicher Brutcontainer - mit Lehm gefüllt, damit der Eisvogel seine Brutröhre graben kann.

Der NABU Rotenburg leistet mit seinem Projekt zum Bau von Eisvogel-Brutcontainern unter anderem auch entlang des Laufs der Veerse in Niedersachsen einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Eivogels. Nach dramatischen Bestandseinbrüchen durch die Kanalisierung von Flussläufen und dem damit verbundenen Verlust des Lebensraumes der Eisvögel, hat sich die Population in den letzten Jahren zum Glück etwas erholt.




Scheckübergabe am Brutcontainer

von links: Axel Roschen (NABU Umweltpyramide), Sylvia Nette (VW Bank GmbH) und Jürgen Hicke vom NABU Rotenburg

von links: Axel Roschen (NABU Umweltpyramide), Sylvia Nette (VW Bank GmbH) und Jürgen Hicke vom NABU Rotenburg

Im "Jahr des Eisvogels" hat sich das Entscheidergremium für die Vergabe der Projektförderung aus den Einnahmen der NABU VISA Card entschlossen, diese wichtige Arbeit des NABU Rotenburg anzuerkennen und mit 5.000 Euro zu unterstützen.

Die NABU VISA Card ist eine seit 2004 bestehende Kooperation zwischen NABU und VW Bank GmbH. Die erste Jahresgebühr aller neuen Kartenbesitzer geht an den NABU und von den Umsätzen, die mit der Kreditkarte getätigt werden, erhält der NABU einmal jährlich eine Provision.

Die meisten Kartenbesitzer sind Mitglieder des NABU und zeigen mit "ihrer" NABU VISA Card ihre besondere Verbundenheit mit dem Verband. Die Mitgliedschaft ist aber keine Voraussetzung - die NABU VISA Card kann jeder beantragen. Neben den günstigen Kartenkonditionen (zehn Euro Jahresgebühr beim Standardmotiv und 15 Euro Jahresgebühr bei einem der Tiermotive), bietet die NABU VISA Card die Möglichkeit ohne besonderen Aufwand Gutes für Umwelt und Natur zu tun.


Erfolgreiche Kooperation

von links: Ralf Hirschfeld von der VW Bank GmbH, Karsten Niemann (stellv. NABU Geschäftsführer) und Axel Roschen (Geschäftsführer der NABU Media.Agentur)

von links: Ralf Hirschfeld von der VW Bank GmbH, Karsten Niemann (stellv. NABU Geschäftsführer) und Axel Roschen (Geschäftsführer der NABU Media.Agentur)

Die Kooperation zwischen NABU und VW Bank GmbH trägt erste Früchte: Ende Februar 2006 konnte der NABU einen Scheck über 20.000 Euro entgegennehmen. Die NABU VISA Card sichert bargeldloses Bezahlen weltweit und bringt durch die freiwillige Verpflichtung der VW Bank GmbH finanzielle Hilfe für den Schutz von Natur und Umwelt. Die erste Jahresgebühr eines Neukunden erhält der NABU und darüber hinaus bringt jeder Euro, der mit der NABU VISA Card bezahlt wird, einen kleinen Beitrag für die NABU-Arbeit. Eine großartige Partnerschaft, verbunden mit dem sehr attraktiven Angebot für jeden Kreditkartennutzer: Beim alltäglichen Einkauf den Naturschutz fördern!


Theikenmeer

Theikenmeer

Lebensraum für Sonnentau und Knabenkraut

Schon 1936 wurde das Theikenmeer zwischen Werlte und Sögel von der Preußischen Landesregierung unter Schutz gestellt. dennoch trocknete dieses Versumpfungsmoor 1977 ganz aus. Der NABU Niedersachsen konnte bisher 45 Hektar erwerben und durch zahlreiche Maßnahmen zur Wiedervernässung wurde die Wasserfläche nun wieder mehr als 20 Hektar groß.
Nicht zur zahlreiche Pflanzen wie Knabenkraut und Sonnentau, sondern auch Moorfrosch und Kreuzotter fühlen sich dank der Pflegemaßnahmen des NABU Niedersachsen dort wieder wohl. Im Jahre 2003 wurde ein Landschaftspflegehof errichtet, der auch in Zukunft die Entwicklung der Flächen sicherstellen soll. Dieses Projekt kann der NABU Niedersachsen unter anderem auch durch die Zuwendungen aus der NABU VISA Card-Kooperation umsetzen.


Arbeiten beim NABU

Demo „Wir haben es satt“ - Foto: NABU/Eric Neuling

NABU-Jobbörse

Hier finden Sie dauerhafte und befristete Anstellungen, Lehrstellen und Trainee-Stellen beim NABU.

mehr

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Jetzt aktiv werden!

Familie bei der Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

„Wir machen mit im NABU, weil wir gern zusammen in der Natur unterwegs sind. Bei jeder NABU-Exkursion lernen wir etwas Neues dazu.“

Sabine Lemke, Werder

Jetzt Mitglied werden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.