Im Thüringer Schafbachtal braucht der Sperlingskauz Ihre Hilfe. Mit Ihrer Spende können wir den Wald kaufen und für Kauz, Wildkatze und Fledermäuse sichern!
Jetzt informieren!Energie - Aktionen & Projekte

Um die angestrebten Energiesparziele des Förderprogramms Horizon2020 der EU-Kommission zu erreichen, braucht es mehr als nur technische Fortschritte. Es muss auch ein Umdenken im Verhalten von uns Energieverbrauchern geben. Genau hier setzt enCOMPASS an. Mehr →
Am 26. August zeigen wir RWE und der Politik die Rote Linie auf: „Bis hierhin und nicht weiter“ ist die Botschaft, wenn wir uns im Gebiet des geplanten Tagebaus mit unserer Menschenkette zwischen die Braunkohlenbagger und den Hambacher Wald stellen. Mehr →
Klimaschutz ist mehr als der Umstieg auf erneuerbare Energien. Gerade im Wärme- und Bausektor, der 50 Prozent aller weltweit entnommenen natürlichen Ressourcen verbraucht. Wie aber kann ressourcenschonend gebaut und saniert werden? Mehr →
Durch den Umbau der Stromversorgung im Zuge der Energiewende müssen auch in der Uckermark Übertragungsleitungen modernisiert werden. Konflikte mit Mensch oder Natur sind vorprogrammiert. Das EU-Projekt BESTGRID soll für den frühen Interessensausgleich sorgen. Mehr →
Am 17. Oktober 2012 hatte der NABU zum siebten Treffen des Dialogforums eingeladen. Vier ausgewählte Vertreter von Energieberatungsinitiativen stellten dar, wie sie vernetzt sind und berieten sich mit den Gästen über Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Mehr →
Am 25. April veranstaltete der NABU das nun mehr sechste Treffen des Dialogforums „Klima- und Ressourcenschutz im Gebäudebestand“ unter dem Motto „EnEV und EEWärmeG: Stillstand oder Fortschritt bis 2020?“. Mehr →
„Energetische Sanierung als Pflicht oder Kür? (Wie) kann das Ordnungsrecht die Gebäudesanierung fördern?“ war das Thema des fünften Dialogforums. Man war sich weitgehend einig, dass ein Mix aus Vorgaben und Förderung für mehr Modernisierung sorgen kann. Mehr →
Am 7. Juni 2011 veranstaltete der NABU das vierte Treffen des Dialogforums „Klima- und Ressourcenschutz im Gebäudebestand“. Rund 30 Experten aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nahmen teil. Mehr →
Am 17. März 2011 fand das dritte Treffen des NABU-Dialogforums „Klima- und Ressourcenschutz im Gebäudebestand“ statt. Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft tauschten sich aus. Mehr →
Am 10. November fand das zweite Treffen des NABU-Dialogforums „Klima- und Ressourcenschutz im Gebäudebestand“ statt. Schwerpunktthema war die Entwicklung einer zukunftsorientierten Förderpolitik für die energetische Gebäudesanierung. Mehr →
Der NABU hat mit zahlreichen Veranstaltungen zum Thema energetische Modernisierung in den letzten Jahren die Diskussion um die besten Mittel und Wege hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand in 2050 voran gebracht. Mehr →