Um eine sichere Zukunft für unsere Vögel an Land und in der Luft zu schaffen, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Jetzt informieren!Neues Heft der „Berichte zum Vogelschutz“
Schwerpunktthema Rote Liste


Daneben werden die Erfolgsfaktoren von Habitatmanagement-Maßnahmen für Wiesenvögel diskutiert und die Bedeutung der von Calluna-Heiden dominierten EU-Vogelschutzgebiete für den Schutz der Leitarten von Sandheiden dargestellt.
Weitere Artikel, unter anderem zu den Untersuchungen am Birkhuhn im Gebiet des Riedberger Horns und zu Auswirkungen von Feuerwerken auf Vögel, sowie einige Kurzbeiträge und Buchbesprechungen interessanter Neuerscheinungen runden dieses sehr informative Heft ab. Ein Muss für alle Ornithologen und Vogelschützer, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Weitere Informationen zu den Berichten zum Vogelschutz und zum DRV unter www.drv-web.de.
Verkehrte Welt: Während manche einst fast ausgestorbene Arten wie Kranich und Seeadler dank jahrzehntelangem Intensivschutz längst von der Roten Liste entlassen wurden, nehmen häufige Arten der „Normallandschaft“ wie Schwalben, Pieper, Schnäpper und Stare deutlich ab. Mehr →
Der NABU-Dachverband BirdLife International hat eine neue Rote Liste der bedrohter Vogelarten in Europa vorgelegt. Danach sind Erfolge bei der gezielten Rettung seltener Arten zu beobachten. Ehemals häufige Arten nehmen jedoch ab, weil ihnen zunehmend Lebensraum verloren geht. Mehr →
Die erste Rote Liste wandernder Vogelarten zeigt eine große Gefährdung zahlreicher Arten, die Deutschland als Rast- oder Überwinterungsgebiet nutzen. Am stärksten sind Langstreckenzieher bedroht, sowie Arten der Agrarlandschaft, Küsten und Meere. Mehr →