Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Doch für Kiebitz, Feldlerche & Co. könnte es Hoffnung geben. Dafür brauchen wir jetzt Ihre Unterstützung!
Jetzt informieren!Wiederansiedelung der Kropfgazelle in Kirgisistan
NABU unterstützt Erhalt lokal ausgestorbener Art






Warum heißt die Kropfgazelle eigentlich Kropfgazelle? Die Männchen haben einen besonderen Kehlkopf zur Erhöhung der Lautstärke ihrer Brunftrufe - Foto: NABU/ Stefan Michel
Seit 2007 gilt die Kropfgazelle (Gazella subgutturosa) in Kirgisistan als ausgestorben. Der NABU unterstützt ein Projekt zur Wiederansiedelung der Art. Bereits 15 Jungtiere konnten von Usbekistan nach Kirgisistan gebracht werden, um eine neue Population in dem zentralasiatischen Land aufzubauen.
Die Kropfgazelle bewohnt asiatische Steppen und Halbwüsten und ist die am nördlichsten verbreitete Gazellenart der Welt. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Kaukasien über den Iran, das südliche Zentralasien und die arabische Halbinsel bis hin zur Wüste Gobi und Nordchina. Einst war die kleine Gazellenart auch in Kirgisistan beheimatet, gilt dort mittlerweile jedoch als ausgestorben.
Besonders zu schaffen machen der Kropfgazelle Wilderei und die Zerstörung ihrer Lebensräume durch den Ausbau von Industrie, Landwirtschaft und Viehhaltung. Aber auch Grenzzäune gefährden den Fortbestand der Art, da sie ihre Wanderungen unterbrechen und zu tödlichen Fallen werden können. Besonders in den vergangenen Jahrzehnten hat der Bestand der Tiere stark abgenommen. Heute gibt es schätzungsweise noch 42.000 bis 49.000 erwachsene Kropfgazellen weltweit. Aus Kirgisistan ist sie vollständig verschwunden. Die Weltnaturschutzunion IUCN stuft die Art daher als „gefährdet“ ein.
So wird das Projekt umgesetzt
In der Pilotphase haben die Argali Stiftung, die das Projekt vor Ort umsetzt, gemeinsam mit der Ilbirs Stiftung ein Auswilderungsgehege gebaut. Es wurde von den Organisationen UNDP (United Nations Development Programme) und GEF (Global Environmental Facility) finanziert.
Erste Jungtiere aus der Aufzuchtstation „Dzhejran“ in Usbekistan konnten bereits in das Auswilderungsgehege überführt werden. Der NABU fördert nun die Ausweitung des Geheges. Es ist geplant, dass weitere Tiere aus Usbekistan und Kasachstan in die Station gebracht werden, um eine stabile und genetisch diverse Population aufzubauen.
Das Projekt wird von Umweltbildungsmaßnahmen begleitet, um Wilderei und illegalen Handel vorzubeugen. Die erste Freilassung von Kropfgazellen ist für 2026 geplant.
Projektfakten
Titel
Wiederansiedlung der Kropfgazelle in Kirgisistan
Land
Kirgisistan
Zeitraum
2021 bis 2030
Partner
Kirgisische Naturschutz-NGOs: Argali Stiftung, Ilbirs Stiftung
Mit diesem Projekt tragen wir zu den folgenden Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) bei
SDG 11, SDG 15 und SDG 17
weitere projekte in Kirgisistan
Schneeleoparden gehören zu den am stärksten bedrohten Großkatzen der Erde – doch kaum jemand kennt diese faszinierenden Tiere. Erfahren Sie alles über den "Geist der Berge" und seinen Lebensraum. Mehr →
Die Natur kann nur erfolgreich geschützt werden, wenn die lokale Bevölkerung für ihre Natur sensibilisiert wird. Deshalb stärkt der NABU das Bewusstsein für den Schneeleoparden in der kirgisischen Öffentlichkeit und beginnt dabei bereits in den Schulen. Mehr →
Die Anti-Wilderer-Einheit „Gruppa Bars“ ist in Kirgistan unterwegs, um gegen Wilderei und illegalen Handel vorzugehen. Dank ihrer Arbeit werden in Kirgistan deutlich weniger verletzte oder getötete Tiere gefunden, und auch der Verkauf von Fellen ist keine Normalität mehr. Mehr →