NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung

        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  3. Juni
  • Juni
  • REWE verzichtet auf Plastiktüten
  • Unterstützungs- und Infokampagne der Stiftung
  • Artenschutz in der Wolga-Region
  • Trauriger Genehmigungspoker um Glyphosat
  • Ausgezeichnete Biobauern
  • Unwetterfolgen mildern
  • Windenergie-Lobby leugnet Artenschutzproblematik
  • Stunde der Gartenvögel
  • Wolfsland Bayern
  • Entscheidungt über EU-Naturschutzrichtlinien
  • Gemeinsam eine lebenswerte Zukunft gestalten
  • Saiga-Bestände erholen sich
  • EEG-Novelle: Kein Mehrwert für Mensch und Natur
  • Weltnaturerbegebiet Westkaukasus
  • Feldversuch cisgene Apfelbäume
Vorlesen

Unterstützungs- und Infokampagne der Stiftung

NABU International in München für Sie unterwegs

Das Wesser-Team informiert ab 2021 wieder in Bayern über die Arbeit und Unterstützungsmöglichkeiten der NABU International Naturschutzstiftung.

Gruppenfoto des Info-Kampagnen Teams. Foto: Wesser

Gruppenfoto des Info-Kampagnen Teams. Foto: Wesser

Das Wesser-Team informiert aktuell in der Münchener Innenstadt über die Arbeit und Unterstützungsmöglichkeiten der NABU International Naturschutzstiftung. Das Team besteht aus Meyrem Lippert, Kea Franken, Mouad Gharnati und Luc van Calster.


Mit Ihrer regelmäßigen Unterstützung in Form einer Förderschaft kann die NABU International Naturschutzstiftung ihre Natur- und Artenschutzprojekte weltweit langfristig finanzieren und weiter ausbauen. Herzlichen Dank!

Jetzt Förderer werden!

Mehr zum Thema

Ihre Ansprechpartnerinnen

Christiane Rehbaum - Foto: NABU
Christiane Rehbaum
E-Mail schreiben +49 30 284 984-1707
Anke Seidel
E-Mail schreiben +49 30 284 984-1700

förderer werden!

Die größten Elefantenbestände konnten sich in Ost- und Südafrika halten. - Foto: Ralph Frank

Werden Sie Förderer!

Jeden Tag sterben weltweit Tiere und Pflanzen aus. Helfen Sie uns Naturräume zu bewahren und werden Sie jetzt Förderer.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz