NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 12 – Vogelzug: Bon Voyage! Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  3. September
  • September
  • Naturschutzprojekt mit Modellcharakter
  • Kreuzfahrtranking 2015
  • Blühstreifen steigern Weizenertrag
  • NABU-Erlebnismarkt
  • Europas Geier weiter in Gefahr
  • Vorbereitung des Pariser Klimagipfels
  • Naturgucker-Kongress
  • Isegrim in der Primetime
  • Tagungsband Streuobst
  • Offener Brief an Stefan Aust
  • 15 Jahre Naturschutz in Armenien
  • Ratron-Mäuseköder
  • 250.000 demonstrieren in Berlin gegen TTIP und CETA!
  • EU gibt grünes Licht für Löwenjagd
  • VW manipuliert Abgastests
  • Butendiek-Streit geht in die nächste Runde
  • NABU und Crédit Agricole
  • EU-Kommission klagt gegen Malta
  • Abgas-Skandal zur Chefsache machen
Vorlesen

Deutsch-armenischer Erfahrungsaustausch

NABU und Agricole festigen Zusammenarbeit

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem NABU und Armenien geht in die nächste Runde. Neben der Umsetzung zahlreicher Projekte mit der armenischen Regierung, konnte der NABU jüngst Crédit Agricole als neuen, starken Partner gewinnen.


Armenische Landschaft - Foto: NABU/Vitalij Kovalev

Armenische Landschaft - Foto: NABU/Vitalij Kovalev

24. September 2015 - Die armenische Genossenschaftsbank Agricole besitzt 50 Filialen in Jerewan und ist die größte Bank Armeniens. In der ersten Septemberhälfte besuchte die Geschäftsführung des auch als „Green Bank“ bezeichneten Unternehmens den NABU-Bundesverband.

Ziel des Treffens war ein Erfahrungsaustausch zwischen der Bank und dem NABU hinsichtlich der anstehenden Zusammenarbeit, denn es sind einige erfolgversprechende Naturschutzprojekte geplant: Zum einen soll der Ökolandbau in Armenien gefördert werden. Hierbei sollen unter anderem Maßnahmen zur Qualitätssteigerung und Biozertifizierung umgesetzt werden, was neben der Schaffung von wirtschaftlichen Gewinnen vor allem dem Schutz der Biodiversität zugutekommen soll. Zum anderen ist ein Projekt zur Förderung des Ökotourismus im ländlichen Raum Armeniens vorgesehen.

Ein Programmpunkt der rund einwöchigen Reise war ein Besuch des NABU-Informations- und -Erlebniszentrums Blumberger Mühle. Das Naturschutzgebiet „Blumberger Teiche“ mit der integrierten, extensiven fischereilichen Bewirtschaftung bot den Partnern spannende und lehrreiche Einblicke in die naturverträgliche Landnutzung zur Sicherung der Balance zwischen Naturschutz und Wirtschaftlichkeit. Die Besichtigung des Ökodorfs Brodowin im Landkreis Brandenburg mit seinem biodynamischen Landbau stand ebenfalls auf dem Plan und war hinsichtlich des geplanten Ökolandbauprojekts in Armenien von besonderem Interesse. Darüber hinaus wurde mit dem Rechtsvertreter eines ökolandwirtschaftlichen Fonds diskutiert, wobei hier insbesondere die rechtlichen Bestimmungen und Abläufe sowie Fragen des Managements im Zentrum standen.


Die armenische Bank ACBA-Crédit Agricole zu Besuch in Deutschland - Foto: NABU

Die armenische Bank ACBA-Crédit Agricole zu Besuch in Deutschland - Foto: NABU

Zu den weiteren Programmpunkten gehörte der Besuch des Naturschutzgebiets „Lange-Damm-Wiesen und Unteres Annatal” in Strausberg, wo auf ausgewählten Flächen ökologische, extensive Viehwirtschaft betrieben wird. Abschließend wurde das NABU-Renaturierungsprojekt an der unteren Havel besichtigt.

Der Austausch war für beide Seiten sehr lehr- und erfahrungsreich. Die Kooperation mit ACBA-Crédit Agricole wird in den nächsten Jahren erweitert. Als Schwerpunkte sind Projekte im Bereich des Ökotourismus und der Umweltbildung geplant. Hier verfügt der NABU über herausragende Expertise durch bereits umgesetzte Projekte in Europa, Mittelasien, dem Kaukasus und in Afrika.


Mehr zum Thema

Ansprechpartner

Vitalij Kovalev - Foto: NABU/ P. Scholl
Vitalij Kovalev
Stellv. Leiter NABU Internationales und Leiter NABU Kaukasusprogramm Vitalij.Kovalev@NABU.de +49 30 284 984-1701

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.