In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Streuobst mit Zukunft - aktuelle Erkenntnisse und zukunftsweisende Projekte

Streuobstwiese im Frühling im Münsterland - Foto: NABU/Winfried Rusch
Die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungs-Vorhabens (F+E) richten einen gesamtheitlichen Blick auf die Entwicklung und Verbreitung der Streuobstbestände in Deutschland und zeigen Wege für eine Stärkung des Streuobstbaus auf.
Die Fachtagung „Streuobst mit Zukunft“ wird über die Ergebnisse des vom Bundesamt für Naturschutz finanzierten F+E-Vorhabens „Streuobstbestände in Deutschland - ökologische Bedeutung, Bestandssituation und Handlungserfordernisse“ informieren. Das Projekt wird vom NABU Bundesverband gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) durchgeführt. Dabei wurden die aktuelle Situation der Streuobstbestände in Deutschland analysiert, deren Entwicklung erörtert, Gefährdungen für Streuobstbestände herausgearbeitet und Handlungserfordernisse aufgezeigt. Darüber hinaus werden im Rahmen der Veranstaltung Leuchtturmprojekte zum Schutz von Streuobstbeständen vorgestellt. Die Projekte sollen einen Überblick über innovative Ansätze in Pflege, Bewirtschaftung, Vermarktung, Schutz und Nutzung von Streuobstbeständen in ganz Deutschland geben und aufzeigen, wie die Handlungserfordernisse in Teilen bereits in der Praxis umgesetzt werden.
Was? NABU-Fachtagung "Streuobst mit Zukunft"
Wann? Freitag 15. Juli 2022 | 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo? Dienstsitz Bonn des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über untenstehendes Formular bis zum 8. Juli zur Veranstaltung an.