Von der Naturerfahrung zur politischen Bildung
Kinder und Jugendliche für biologische Vielfalt begeistern

Im Zentrum des Projektes steht die Erstellung von Bildungsmaterialien für Kinder und Jugendliche zum Thema biologische Vielfalt. Zur Seite stehen uns dabei zehn ausgewählte Schlüsselarten: Europäischer Biber, Rotfuchs, Rotmilan, Grünspecht, Ameisenbläuling, Europäischer Laubfrosch, Feuersalamander, Stieleiche, Wildrose und Feldklee. Sie bieten zudem Anknüpfungspunkte zu alltagsnahen Themen, die Kindern den Bezug erleichtern und zum aktiven Schutz motivieren. Damit wird ein Bogen von der Naturerfahrung hin zu politischem Handeln gespannt.
Bei der Konzeption des Materials wurden methodische Zugänge gewählt, die nicht nur darauf abzielen, Wissen zu vermitteln, sondern auch Einstellungen, Werthaltungen und Handlungsmöglichkeiten gezielt thematisieren. Zentrales Element ist hierbei die Förderung von vernetztem Denken, das ökonomische, ökologische, soziale und kulturelle Aspekte umfasst. Das Material ermöglicht dabei den jungen Menschen, selbst entdeckend zu lernen und ihre Erfahrungen zu reflektieren.
Mit dem Projekt richtet sich die NAJU an Lehrerinnen und Lehrer sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Umweltbildung und anderer außerschulischer Bereiche. Sie werden mit umfangreichen, kostenlosen Materialien für Schulunterricht, Gruppenstunden und Fortbildungen in ihrer Bildungsarbeit unterstützt. Bei diesem Vorhaben wird die NAJU von interdisziplinären Kooperationspartnern begleitet, die durch ihre Expertise eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Themen und durch Praxistests eine Qualitätssicherung des Materials gewährleisten.
Die NAJU wünscht viel Spaß beim Entdecken der biologischen Vielfalt!