In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Info-Anfragen
NABU-Naturschutz- und Umweltinformationen


NABU-Naturtelefon
Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?
Tel. 030–284 984–6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr
Sollten Sie schriftlichen Kontakt wünschen, finden Sie hier das Kontaktformular dazu.
Hilfreiche seiten
Vögel sind vielerlei Gefahren ausgesetzt, ob streunende Hauskatzen, tödliche Glasscheiben oder Windräder, vom Klimawandel und der Verarmung unserer Landschaften ganz zu schweigen. Nicht zu unterschätzen sind die Auswirkungen von Krankheiten auf die Vogelbestände. Mehr →
Es ist emotional herausfordernd, einen hilflosen, vielleicht verletzten Vogel oder Jungvogel zu finden. In einem solchen Moment wollen wir helfen und tun dann schnell Dinge, die dem Tier stattdessen schaden können. Wir zeigen, was sinnvoll ist: Mehr →
Immer wieder erreichen uns Meldungen von verletzten Tieren, die unsere Hilfe brauchen. Ob kranke Jungigel, Schildkröten, Siebenschläfer oder vom Auto erfasste Bussarde – der NABU kümmert sich in vielen Auffang- und Pflegestationen direkt um die tierischen Opfer. Mehr →
Die Vogelzugforschung ist auf die Mithilfe vieler Menschen angewiesen. Deshalb sollte die Ringaufschrift abgelesen werden und diese an eine Beringungszentrale gesendet werden. Neben der Ringnummer befindet sich auf jedem Ring eine Kurzanschrift. Mehr →
Können Fledermäuse Krankheiten übertragen? Und was soll ich tun, wenn ich eine Fledermaus finde? Diese und viele andere Fragen werden in unseren FAQs beantwortet. Wer hier nicht fündig wird, ruft einfach das NABU-Fledermaustelefon an. Mehr →
Spechte können Schwierigkeiten bereiten, wenn sie mit Styropor eingekleideten Fassaden hacken. Diese Isolierung fühlt sich ähnlich an wie weißfaules Buchenholz und vermutlich empfindet der Specht ähnlich. Mehr →