Moore speichern mehr erdgebundene Kohlenstoffe als alle Wälder der Erde zusammen. Helfen Sie mit einer Patenschaft dabei, Moore zu schützen und zu erhalten!
Jetzt Informieren!Mit Ökostrom den Kohleausstieg selber machen
Stromanbieter wechseln für naturverträgliche Energiewende





Blühendes Weidenröschen vor einer Photovoltaikanlage - Foto: NABU/Eric Neuling
Verbessern Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz mit Ökostrom. Denn je mehr Menschen Ökostrom beziehen, desto stärker wird schmutzige Energie aus fossilen Rohstoffen und Atomkraftwerken vom Markt verdrängt. Unsere Energie kann schon heute ohne Atommüll und ohne durch Braunkohle-Tagebaue zerstörte Landschaften erzeugt werden.
Kostenlos im NABU-Shop:
NABU-Tipp „Jetzt zu Ökostrom [...]
Jetzt zu Ökostrom wechseln", ein Faltblatt aus unserer Reihe NABU-Tipps. Dieses Faltblatt enthält wertvolle Tipps für die richtige Wahl des Ökostromanbieters. Außerdem erfahren Sie, woher ein Großteil des Ökostroms, der [...] mehr →
Richtige Wahl beim Ökostrom-Anbieter
Damit das Potenzial von Ökostrom für die Energiewende genutzt werden kann, ist es wichtig, dass die Ökostrom-Anbieter wirtschaftlich nicht mit den großen Energiekonzernen verflochten sind. Wenn Sie mit Energiekonzernen wie RWE, die noch immer auf Kohle und Atom setzen, nicht zufrieden sind, dann ist Ökostrom die richtige Wahl für Sie. Wichtig ist dabei, einen Ökostrom-Anbieter zu wählen, der nachweisen kann, dass er tatsächlich in den Bau neuer, regionaler Wind- und Solaranlagen auf naturverträglichen Standorten investiert.

Dies ist bei Ökostrom-Anbietern gewährleistet, die mit dem Grüner Strom Label ausgezeichnet sind. Das Gütesiegel wird unter anderem vom NABU getragen und setzt wie wir auf die naturverträgliche Energiewende – denn Klima- und Naturschutz gehören zusammen. Energie-Mais, der auf riesigen Monokultur-Feldern angepflanzt wird, ist nicht öko. Die NABU-Bundesgeschäftsstelle bezieht ihren Strom bei der Naturstrom AG, einem der vier von uns empfohlenen Ökostrom-Anbietern.
Wie und wohin wechseln?
- Wie Sie Stromanbieter wechseln und welche bundesweit aktiven Anbieter wir empfehlen, erfahren Sie in unserem NABU-Tipp.
- Alternativ lassen Sie sich auf gruenerstromlabel.de die für Ihren Postleitzahlenbereich verfügbaren regionalen Anbieter anzeigen.
Der Kohleausstieg kommt, aber viel zu langsam. Schon jetzt ist klar: Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, wird Deutschland nachsteuern müssen. Das Kohleausstiegsgesetz freut vor allem die Energiekonzerne, denn diese erhalten nun vier Milliarden Euro Steuergelder, um ihnen den Ausstieg zu versüßen. Mehr →
Das Internet ist nicht mehr wegzudenken und viele Menschen sind 24/7 online. Doch was macht das Ganze mit unserer CO₂-Bilanz und wie können wir den Spagat zwischen online und Energie sparen schaffen? Mehr →
Will Deutschland seine Verpflichtungen im Klimaschutz wissenschaftsbasiert umsetzen, muss die Kohleverstromung bis 2020 halbiert werden. Bis 2030 muss der Ausstieg aus der Kohle weitestgehend abgeschlossen sein. Mehr →
Naturschutzbelange werden bei der Umsetzung der Energiewende nicht ausreichend berücksichtigt. Ein Umdenken ist notwendig! Der NABU bietet hierzu Unterstützung bei der Planung und der Forschung für die Umsetzung der naturverträglichen Energiewende an. Mehr →