Um eine sichere Zukunft für unsere Vögel an Land und in der Luft zu schaffen, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Jetzt informieren!Waldbaumläufer
Certhia familiaris
Außer im Nordwesten des Landes ist der Waldbaumläufer in ganz Deutschland heimisch. Er sieht dem häufigeren Gartenbaumläufer sehr ähnlich. Am besten können wir sie durch den Gesang voneinander unterscheiden. Es ist sehr niedlich anzusehen, wenn er wie eine kleine Maus die Baumstämme hinaufhuscht, emsig auf der Suche nach versteckten Insekten.

Waldbaumläufer - Foto: Hansjörg Ribis/www.naturgucker.de
Wähle den Vogel des Jahres 2021!
Gib jetzt Amsel, Blaumeise, Eisvogel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Haussperling, Kiebitz, Rauchschwalbe, Rotkehlchen oder Stadttaube deine Stimme.
Steckbrief
Waldbaumläufer laufen am Tag eine Strecke von bis zu drei Kilometern an Bäumen hoch.
- 12-13 cm groß
- ganzjährig zu beobachten
- läuft flink Baumstämme hinauf
Aussehen
Etwas schlanker als der Gartenbaumläufer hat der Waldbaumläufer auch einen etwas kürzeren Schnabel und eine längere Hinterzehe. Die Unterseite ist silbrig weiß. Die Oberseite und der Scheitel sind braun, beige und weiß gefleckt. Deutlich ist der weiße Überaugenstreif zu erkennen. Am Flügel ist ein unregelmäßig gestuftes Flügelfeld zu sehen.
Verhalten
Mit seinen langen, steifen Schwanzfedern kann sich der Baumläufer gut am Stamm abstützen, wenn er bei der Futtersuche die Bäume hinaufklettert. Auch die lange Hinterzehe hilft ihm dabei. Mit dem gebogenen feinen Schnabel erreicht er gut unter der Borke versteckte Insekten. In Baumspalten und unter loser Rinder baut er sein Nest.
Lebensraum
Lebensraum der Waldbäumläufer sind dichte Nadel-, aber auch Laub- und Mischwälder. Ab und zu lässt er sich auch in Parks und Gärten mit altem Baumbestand blicken.
Gefährdung
Waldbaumläufer sind nicht gefährdet.
Zugverhalten
Das ganze Jahr über kann man den Waldbaumläufer bei uns sehen.
Nahrung
Waldbaumläufer picken sich Insekten und Spinnen von den Bäumen.
Stimme
Er singt dünn und fein „si-si-drrrrr-si-drrr“ mit Schnörkel oder kleinem Triller am Ende. Auch hohe pfeifende „srri“-Rufe lässt er von sich hören.


Waldbaumläufer - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de


Waldbaumläufer - Foto: Rainer Armbruster/www.naturgucker.de


Waldbaumläufer - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de


Waldbaumläufer - Foto: Wolfgang Fritz/www.naturgucker.de


Waldbaumläufer - Foto: Detlef Metzer/www.naturgucker.de


Waldbaumläufer - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de
Vorkommen in Deutschland
Bestandstrend
+ 12 % (stabil)

Waldbaumläufer - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de


Waldbaumläufer - Foto: Rainer Armbruster/www.naturgucker.de


Waldbaumläufer - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de


Waldbaumläufer - Foto: Wolfgang Fritz/www.naturgucker.de


Waldbaumläufer - Foto: Detlef Metzer/www.naturgucker.de


Waldbaumläufer - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de