Noch nie sind so viele Kranichküken umgekommen wie heute. In den 90ern schien der Kranich gerettet. Doch jetzt gehen die Bruterfolge zurück. Unterstützen Sie deshalb unsere Sofortmaßnahmen!
Jetzt Kranichen helfen!Amphibien und Reptilien - Tipps
Zu den zahlreichen Gefährdungsfaktoren für Amphibien gehören auch Krankheitserreger, die entweder in heimischen Beständen neu auftreten oder sich aufgrund veränderter Umweltbedingungen stärker auswirken. Die NABU-Empfehlungen richten sich an alle in und an Gewässern tätigen Personen. mehr →
Im Frühsommer halten sich an vielen Gewässern und auf manchem Weg unzählige Minifrösche und Minikröten auf. Der NABU bittet dann Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer, Rücksicht auf diese winzigen Amphibien zu nehmen. mehr →
Bei den vier heimischen Molcharten haben Aktive immer wieder Schwierigkeiten, sie am Zaun schnell und sicher zu bestimmen. Carlo Fuchs von der NABU-Bezirksgruppe Braunschweig hat nun gut nachvollziehbare Unterscheidungsmerkmale zusammengestellt. mehr →
Feuer sind ein beliebter Osterbrauch, doch für viele Tiere können sie gefährlich werden. Unter Holz- und Reisighaufen befinden sich oft Igel, Kröte und Co. Neu aufgeschichtetes Material sollte daher umgeschichtet, ältere Haufen erst gar nicht angerührt werden. mehr →
Die Motorisierung macht auch vor den Gartengeräten nicht halt. Beunruhigend ist das Versprechen, dass es mit dem Sauger praktisch „keine unerreichbaren Flächen“ mehr gebe. Bodenlebende Kleintiere können sich kaum dem Turbo-Luftstrom widersetzen. mehr →
Ist die Gartensaison in vollem Gang, sprieß das Grün sprießt überall – auch dort, wo man es gar nicht haben möchte. Gibt es Möglichkeiten, die Pflanzen los zu werden, ohne sie in mühevoller Kleinarbeit auszupfen zu müssen? mehr →