NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Der NABU-Jahresbericht
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
      • Warme Farben und kühlere Nächte
      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
      • Antworten auf Klimamythen
      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
      • Für Mensch und Natur!
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  3. April
  • April
  • Bauplanung für Grünbrücke abgeschlossen
  • Abstimmung im EU-Agrarausschuss
  • Auflagen für Kohlekraftwerke
  • Tempo beim Herdenschutz
  • Klage gegen Ostseetunnel
  • Mauersegler-Rückkehr
Vorlesen

Bauplanung für Grünbrücke abgeschlossen

Drastisches Artensterben in Kenia muss gestoppt werden!

NABU International plant den Bau einer Grünbrücke, die über den Mara-Fluss in Kenia führen soll. So sollen die großen Verluste der Gnus bei Massenüberquerungen durch den Fluss vermieden werden.

April, April!
Unsere Meldung zum Bau einer Grünbrücke über den Mara-Fluss war natürlich nur ein Aprilscherz.

Die NABU International Naturschutzstiftung setzt ausschließlich sinnvolle Natur- und Artenschutzprojekte um, für die wir an dieser Stelle Spenden sammeln.

Planungsskizze zum Brückenbau am Mara-Fluss in Kenia.

Eine Skizze zeigt den geplanten Brückenbau am Mara-Fluss in Kenia. - Foto: AdobeStock / johnaalex, NABU

1. April 2019 – Über 1,5 Millionen Gnus überqueren Jahr für Jahr auf ihren Wanderungen in der Serengeti und der Massai Mara den Mara-Fluss in Kenia – und werden von hungrigen Krokodilen bereits erwartet. Es ist eines der größten Dramen der Natur, wenn die Gnus, begleitet von Zebras und Antilopen, den Fluss überqueren. Manche werden von Krokodilen gefressen, die meisten jedoch stürzen beim Erklimmen der steilen, rutschigen Uferwände in das Flussbett und sterben. In jeder Saison kommen auf diese Weise mehrere Tausend Gnus ums Leben. Verluste, die vermeidbar sind. Geplant ist daher, noch in diesem Jahr mit dem Bau einer Grünbrücke über den Fluss zu beginnen.

In der heutigen Zeit, in der das Artensterben generell rapide voranschreitet, können wir uns vermeidbare Verluste nicht mehr leisten. Die Gnus, ohnehin zahlreichen Gefahren wie lokalen Wilderern und Raubtieren wie Löwen und Hyänen ausgesetzt, zählen wahrscheinlich zu den nächsten Arten, die auf die Rote Liste der bedrohten Tiere gesetzt werden müssten. Dem können und wollen wir vorbeugen. In Deutschland ist der Bau von Grünbrücken über Autobahnen zum Schutz unserer heimischen Tierarten wie Rot- oder Schwarzwild gang und gäbe.

Der Bau der Brücke ist bereits beantragt, auf die Genehmigung der Brücke wird gewartet. Die Kosten für die Brücke sowie eines entsprechenden Zaunleitsystems entlang der Ufer, das die Herden auf die sichere Überquerung führen soll, betragen etwa drei Millionen Euro. Diese Summe soll über Spenden generiert werden.

Der Bau der Grünbrücke hat jedoch auch ihre Schattenseiten: Die Krokodile gehen leer aus, ebenso wie Fische, Vögel und andere Flussbewohner, für die das Fleisch der tausenden Gnus, die alljährlich im Flussbett landen, ein wahres Festmahl ist. Die ersten vor Ort sind dabei oft die aasfressenden Vögel, darunter mehrere Geierarten, deren Situation in Afrika aktuell besonders prekär ist.

Doch auch dafür gibt es eine Lösung: Geplant ist es, für die Krokodile und die anderen Tiere, die bisher Nutznießer des Gnusterbens am Mara-Fluss sind, Futterstellen einzurichten. Diese werden, ebenso wie die regelmäßige Wartung der Grünbrücke sowie andere regelmäßig anfallenden Kosten, die mit dem Eingriff in die Natur einhergehen, über einen Fonds bezahlt.


April, April!
Unsere Meldung zum Bau einer Grünbrücke über den Mara-Fluss war natürlich nur ein Aprilscherz.

Die NABU International Naturschutzstiftung setzt ausschließlich sinnvolle Natur- und Artenschutzprojekte um, für die wir an dieser Stelle Spenden sammeln.

MEHR

E-Learning

Vogeltrainer Gartenvögel (neu)

Vogeltrainer

Funfacts & Infos zu 15 Gartenvögeln entdecken und Punkte sammeln.

Vogeltrainer starten

NABU-App

NABU-App „Vogelwelt“

NABU-Vogelwelt

307 heimische Arten, 1000 Fotos. Für iOS und Android.

mehr

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.