NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Der Schwarzblaue Ölkäfer
        Achtung giftig: Vorsicht beim Beobachten

        Achtung giftig: Vorsicht beim Beobachten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Solarstrom vom Balkon
        Das eigene kleine Kraftwerk für Zuhause

        Das eigene kleine Kraftwerk für Zuhause Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Lebensraum Wald
  4. Arabuko Sokoke in Kenia
  • Arabuko-Sokoke-Wald in Kenia
  • Projektgebiet
  • Gefährdung
  • Armutsbekämpfung
  • Wilderei-Bekämpfung
  • Naturführungen
Vorlesen

Mit Naturführern in den Arabuko-Wald

Wenn Sie eine Reise nach Kenia planen, setzen Sie sich mit den Naturführern von Spinetale Safaris in Verbindung. Spinetale Safaris bringt Ihnen die Schätze des Arabuko-Sokoke-Waldes und Mida Creek näher bringen.

Ein lokaler Naturführer führt durch den Arabuko-Sokoke-Wald.  - Foto: Johannes Geschwender

Ein lokaler Naturführer führt durch den Arabuko-Sokoke-Wald. - Foto: Johannes Geschwender

Naturschutz in Afrika kann nur gelingen, wenn den Menschen eine Alternative zur Ausbeutung ihrer Naturrefugien angeboten wird. Der NABU hat sich personell wie finanziell für die Ausbildung von Naturführern eingesetzt, und das hat sich gelohnt! Vier engagierte Naturführer haben nun die Firma Spinetail Safaris gegründet und bieten ihre Dienstleistung für Touristen aus aller Welt an. Ihr Konzept steht für naturverträgliche, fachlich hochwertige Führungen, bei denen seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten beobachtet werden können.

Die Führer von Spinetail Safaris sind dem Naturschutz sehr zugetan und arbeiten eng mit Nature Kenya und dem Kenya Wildlife Service zusammen. Bildung sehen sie als Schlüssel für mehr Verständnis für die Natur an. Deshalb spenden sie zehn Prozent ihres Einkommens in ein Programm, das begabten Kindern aus bedürftigen Familien den Besuch einer weiterführenden Schule ermöglicht.

Ein Kurzprofil der Guides:

David Ngalas Kenntnis über die Vogelwelt des Waldes sowie die traditionelle Verwendung der mehr als 600 Pflanzenarten ist außergewöhnlich.

Willy Kombe hat über regelmäßige Bestandserhebungen umfangreiches Wissen über seltene Arten wie Sokoke-Eule, Amani-Nektarvogel oder Goldrücken-Rüsselhündchen erworben.

Albert Baya ist einer der wenigen, der die Sokoke-Eule an ihrem Tageseinstand findet. Er kommt aus einer Giriama-Familie und verfügt über umfassendes Wissen der traditionellen Stammeskultur. Darüber hinaus hat er Grundkenntnisse in Deutsch.

Unser Tipp:
Wenn Sie eine Reise nach Kenia planen, setzen Sie sich mit Spinetale Safaris in Verbindung. Teffen Sie die Naturführer, die Ihnen die Schätze des Arabuko-Sokoke-Waldes und Mida Creek näher bringen können.

Kontaktadresse:
Spinetail Safaris
P.O. Box 107
80202 Watamu
Tel. 0 02 54-7 33 97 16 04
E-Mail: spinetailsafaris@yahoo.com


Mehr zum Thema

Küstenwald - Foto; I. Häusler
Projektgebiet

Arabuko – "Ort des Elefanten" – nennen die Einheimischen den letzten großen Urwald im kenianischen Küstengebiet. Hier leben nicht nur die berühmten Dickhäuter, sondern auch viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Svane Bender-Kaphengst - Foto: NABU
Svane Bender
Leiterin Afrikaprogramm
Stv. Fachbereichsleiterin Internationales
Svane.Bender@NABU +49 30 284 984-17 11


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz