Mit Ihrer Hilfe können wir im Peenetal 4,18 Hektar erwerben und ein Paradies für Watvögel schaffen. Bitte helfen Sie der Bekassine zu überleben!
Jetzt informieren!Zwergschwan
Cygnus columbianus
Der Zwergschwan ist in Deutschland nur ein Wintergast, denn seine Brutgebiete liegen in den Tundren Nordrusslands und in Sibirien. Er überwintert an der Nord- und Ostsee oder kann als Durchzügler beobachtet werden. Er ist äußerlich eine kleine Variante des Singschwans. Das beste Unterscheidungsmerkmal ist das Schnabelmuster. Beim Zwergschwan ist der Gelbanteil des Schnabels geringer als beim Singschwan.

Auffliegende Zwergschwäne - Foto: Lothar Sielmann
Wähle den Vogel des Jahres 2024!
Gib jetzt Kiebitz, Rauchschwalbe, Rebhuhn, Steinkauz oder Wespenbussard deine Stimme.
Vorkommen in Deutschland
Steckbrief
Zwergschwäne kehren zum Überwintern häufig an dieselbe Stelle wie im Vorjahr zurück.
- 115-117 cm groß
- Kurz- und Langstreckenzieher
- in den Wintermonaten zu beobachten
- vergleichsweise kleiner Schwan
Aussehen
Beim adulten Zwergschwan ist das Gefieder weiß, zur Mauser hin wird es an Kopf und Hals oft leicht rostbraun. Der Hals ist proportional etwas kürzer als der des Singschwans. Der Schnabel hat einen größeren Schwarzanteil als der des Singschwans. Die gelbe Partie ist etwas weniger stark ausgeprägt.
Verhalten
Zwergschwäne sind außerhalb der Brutzeit recht gesellig und vermischen sich gern mit Singschwänen. Häufig schwimmen sie im flachen Wasser und gründeln auf der Suche nach Nahrung oder suchen am Land danach.
Lebensraum
Er brütet in der russischen Tundra. Zum Überwintern zieht er nach Nordwesteuropa und hält sich dann hier vor allem in den Flachwasserzonen ruhiger Binnen- und Küstengewässer auf.
Gefährdung
Da der Zwergschwan nicht in Deutschland brütet, taucht er hier nicht auf der Roten Liste der Brutvögel auf. Weltweit gilt er als nicht gefährdet, jedoch war der Jungenanteil der überwinternden Schwäne zuletzt oft besorgniserregend gering.
Zugverhalten
Als Kurz- und Langstreckenzieher überwintert er hauptsächlich in Nordwesteuropa und ist von November bis Februar vor allem an den norddeutschen Flussniederungen zu beobachten.
Nahrung
Seine Nahrung ist ausschließlich pflanzlich. Dazu zählen zum Beispiel Wasser- und Sumpfpflanzen, deren Blätter, Knospen, Sprossen und Wurzeln.
Stimme
Er hat einen ähnlichen Ruf wie der Singschwan, jedoch etwas weicher und weniger trompetend, mehr bellend.


Erwachsener und jugendlicher Zwergschwan - Foto: Frank Derer


Zwergschwan - Foto: Frank Hoffmann/www.naturgucker.de


Zwergschwäne - Foto: Arnold Böhm/www.naturgucker.de


Zwergschwäne - Foto: Christoph Bosch


Zwergschwan - Foto: Lothar Sielmann


Zwergschwäne - Foto: Frank Derer


Zwergschwäne - Foto: Lothar Sielmann


Zwergschwäne - Foto: Frank Derer


Zwergschwäne - Foto: Gaby Schulemann-Meier/www.naturgucker.de


Erwachsener und jugendlicher Zwergschwan - Foto: Frank Derer


Zwergschwan - Foto: Frank Hoffmann/www.naturgucker.de


Zwergschwäne - Foto: Arnold Böhm/www.naturgucker.de


Zwergschwäne - Foto: Christoph Bosch


Zwergschwan - Foto: Lothar Sielmann


Zwergschwäne - Foto: Frank Derer


Zwergschwäne - Foto: Lothar Sielmann


Zwergschwäne - Foto: Frank Derer


Zwergschwäne - Foto: Gaby Schulemann-Meier/www.naturgucker.de