Um eine sichere Zukunft für unsere Vögel an Land und in der Luft zu schaffen, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Jetzt informieren!Dunkler Wasserläufer
Tringa erythropus
Der Dunkle Wasserläufer lebt im hohen Norden. Feuchtgebiete in Lappland und Sibirien sind seine Brutgebiete. Er zählt zu den Watvögeln, auch Limikolen genannt. Bei uns ist er als Durchzügler vor allem auf dem Herbstzug zu beobachten. Den Winter verbingt er vor allem in Afrika, aber teilweise auch an der Mittelmeerküste. Beim Dunklen Wasserläufer unterscheidet sich das Schlichtkleid stark vom Prachtkleid, denn nur das Prachtkleid ist wirklich dem Namen entsprechend dunkel.

Dunkler Wasserläufer - Foto: Frank Derer
Wähle den Vogel des Jahres 2021!
Gib jetzt Amsel, Blaumeise, Eisvogel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Haussperling, Kiebitz, Rauchschwalbe, Rotkehlchen oder Stadttaube deine Stimme.
Steckbrief
Mit seinem rußschwarzen Prachtkleid ist er unter den Watvögeln eine echte Besonderheit. Oft stelzt er bis zum Bauch ins Wasser und schwimmt sogar.
- 29-33 cm groß
- Langstreckenzieher
- auf dem Durchzug zu beobachten
- Watvogel mit dunklem Prachtkleid
Aussehen
Das Prachtkleid des Dunklen Wasserläufers ist bis auf wenige weiße Sprenkel an den Flügeln dunkelgrau bis schwarz. Die Beine und der Schnabelansatz sind dunkelrot bis schwarz. Im Winter sieht man ihn im Schlichtkleid. Dann ist seine Unterseite weiß und die Oberseite schwach gemustert hellgrau. Im Gesicht befindet sich ein weißer Überaugenstreif. Grundsätzlich hat er lange Beine und eine zierliche Figur.
Verhalten
Mit seinen langen Beinen stakst er durchs seichte Wasser auf der Suche nach Nahrung. Das Weibchen legt die Eier in ein Bodennest. Danach brütet das Männchen oft die Eier alleine aus und zieht auch die Jungen alleine groß. Das Weibchen verpaart sich häufig mit mehreren Männchen.
Lebensraum
Der Dunkle Wasserläufer brütet in Moor- und Feuchtgebieten Lapplands. Auf dem Durchzug rastet er bei uns häufig an Binnengewässern oder im Wattenmeer. Den Winter verbringt er in Südeuropa oder Afrika.
Gefährdung
Da der Dunkle Wasserläufer in Deutschland nur als Durchzügler rastet, taucht er nicht in der Roten Liste der Brutvögel auf. In Europa wird er als nicht gefährdet eingestuft.
Zugverhalten
Der Dunkle Wasserläufer verlässt als Langstreckenzieher seine Brutgebiete im hohen Norden im Spätsommer, um in Afrika oder Südeuropa zu überwintern. Bei uns kann man ihn vor allem beim Rasten zu beobachten.
Nahrung
Der Dunkle Wasserläufer ernährt sich zum Beispiel von kleinen Fischen, Insektenlarven, Kaulquappen oder kleinen Krustentieren, die er im seichten Wasser fängt.
Stimme
Der Ruf ist ein typisches zwisilbiges „tju-itt“. Im Flug gibt er ein „truuuuIIIIIEEEE“ von sich.


Dunkler Wasserläufer – Foto: Frank Derer


Dunkler Wasserläufer und Bruchwasserläufer – Foto: NABU/Tom Dove


Dunkler Wasserläufer – Foto: Frank Derer


Dunkler Wasserläufer – Foto: Frank Derer
Vorkommen in Deutschland
Bestandstrend
stabil

Dunkler Wasserläufer – Foto: Frank Derer


Dunkler Wasserläufer und Bruchwasserläufer – Foto: NABU/Tom Dove


Dunkler Wasserläufer – Foto: Frank Derer


Dunkler Wasserläufer – Foto: Frank Derer