NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Plantrace
  • Plantrace
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Plantrace
  • Plantrace
Vorlesen

Mitmachen beim NABU-PlantRace

Nachwuchswerbung für Botaniker auf die sportliche Art

Wie bekommt man junge Leute dazu, sich mehr für botanische Artenkenntnisse zu interessieren? Und das in Zeiten, in denen an Schulen, im Elternhaus und selbst an Universitäten das Wissen um die Vielfalt von Pflanzen kaum noch vermittelt wird. Dabei besticht unsere heimische Flora durch Schönheit, Farben und vor allem Vielfalt!

Genau da setzt der NABU mit seiner Aktion „PlantRace“ an. Im sportlichen Wettbewerb treten dabei mindestens Dreier-Teams gegeneinander an mit dem Ziel, in einem beschränkten Zeitraum möglichst viele Arten zu finden. Neben sportlicher Fitness ist dabei natürlich auch die Artenkenntnis gefragt. Bestimmungshilfen aller Art – Bücher, Smartphones, soziale Netzwerke – sind ausdrücklich erlaubt.


Finkensame - Foto: Helge May

Finkensame - Foto: Helge May

Eine Jury überwacht die Einhaltung der Regeln im vorher festgelegten Untersuchungsgebiet, das die Teilnehmer in einem verschlossenen Umschlag erst mit dem Startschuss erfahren. Ab dann heißt es: die Zeit läuft! Zu einem vereinbarten Zeitpunkt versammeln sich die Teams wieder am Ausgangspunkt, und die Artenlisten werden ausgezählt.

Die Idee ist natürlich geklaut – von den Vogelkundlern, deren „BirdRace“ seit vielen Jahren erfolgreich junge Leute begeistert. Ein erster Testlauf der AG Botanik des NABU Münster im vergangenen Jahr war jedenfalls erfolgreich.


Nesselseide (Teufelszwirn) - Foto: Helge May

Nesselseide (Teufelszwirn) - Foto: Helge May

2015 gibt es daher eine Neuauflage, zumindest im Münsterland, möglichst aber bundesweit an vielen weiteren Orten.

Am Samstag, den 13. Juni sind alle Botaniker des Münsterlandes eingeladen, sich um 14 Uhr dem Wettkampf zu stellen. Ab 13 Uhr versammeln sich dazu die Teilnehmer auf Haus Heidhorn, Sitz der NABU-Naturschutzstation Münsterland, in der Westfalenstraße 490 in 48165 Münster-Hiltrup. Teilnehmer melden sich bitte an bis zum Freitag, den 5. Juni bei t.hoevelmann@NABU-Station.de.

Am Ende zählt – aber dabei sein ist alles. Der Spaß am Wettbewerb und die Freude des gemeinsamen Naturerlebens stehen im Vordergrund. Deshalb gehört ein abschließendes geselliges Beisammensein unbedingt dazu, und: auch das Team mit dem lustigsten Namen wird prämiert…


Tausendgüldenkraut - Foto: Helge May
Bundesfachausschuss Botanik

Der BFA Botanik ist die oberste NABU-Facheinrichtung für den botanischen Naturschutz in Deutschland. Die Hauptaufgabe ist die Vermittlung zwischen dem botanischen Naturschutz an der Basis auf örtlicher, regionaler oder Länderebene und dem NABU-Bundesverband. Mehr →

Ansprechpartner

Dr. Thomas Hövelmann
NABU-Bundesfachausschuss Botanik E-Mail schreiben +49 0251-1337562

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version