NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • EU-Renaturierungsgesetz
        Ihre Stimme ist jetzt gefragt!

        Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. NABU-Aktivitäten
  4. Weltweit
  • NABU-Aktivitäten weltweit
  • Äthiopien
  • Indonesien
  • Kirgisistan
Vorlesen

Indonesien

Ein Maximum an Artenvielfalt

In Indonesien befinden sich noch mehr als zehn Prozent des weltweiten Regenwaldes mit einer unglaublichen Artenvielfalt. Doch die Wälder sind stark gefährdet, denn wo Palmölplantagen entstehen, verschwindet der Wald.

Tiger im Bambuswald - Foto: T. Herzog

Harapan-Regenwald: einer der letzten Tropenwälder, in denen noch Sumatra-Tiger leben - Foto: T. Herzog

Indonesien ist eines der biologisch vielfältigsten Länder der Erde. Hier gibt es weltweit die meisten Säugetierarten (530), mehr als 37.000 Pflanzenarten, mit 1622 stolze 17 Prozent der weltweiten Vogelarten, 520 Reptilienarten, 270 Amphibienarten, 1900 Arten von Schmetterlingen und 1400 Arten Süßwasserfische.

Zählt man Erd- und Wasserlebewesen zusammen, so steht Indonesien als artenreichstes aller Länder an der Weltspitze. Eine von drei Arten in Indonesien ist endemisch, das heißt diese Art gibt es nirgendwo sonst auf der Welt. In kaum einem anderen Land gibt es so viele dieser Arten.


Biokraftstoffe für Europa auf Kosten der Wälder

Für die wissenschaftliche Erfassung des indonesischen Regenwalds werden Vogelnetze aufgestellt.

Viele Arten sind noch kaum erforscht, doch inzwischen sehr selten geworden. - Foto: rspb-images/C. Kendall

Unschätzbar wertvolle Lebensräume werden in den tropischen Regenwäldern zerstört, um zum Beispiel Kosmetika und Lebensmittel aber auch zunehmend Biokraftstoffe aus Palmöl zu gewinnen. Diese Zerstörung setzt mehr klimaschädliches Kohlendioxid frei als Biokraftstoffe durch das Ersetzen von fossilen Brennstoffen einsparen können. Die Aufklärung bei privaten und industriellen Verbraucher*innen sowie der Druck auf Zulieferer sind daher zentrale Ansatzpunkte für einen effektiven Schutz von tropischen Wäldern. Der NABU und seine Partnerorganisationen setzen sich daher für strikte Nachhaltigkeitsstandards beim Import von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen ein. Insbesondere die Verkehrspolitik in Europa darf nicht zur Zerstörung von Regenwald und zum Verlust der biologischen Vielfalt in den Herkunftsländern führen.


Harapan-Regenwald

Das Regenwald-Gebiet Hutan Harapan liegt in den Provinzen Süd-Sumatra und Jambi auf der indonesischen Insel Sumatra und umfasst 100.000 Hektar. Noch im Jahr 1900 umfassten die Trockenniederungsregenwälder, zu denen Harapan gehört, etwa 16 Millionen Hektar auf Sumatra. Davon sind heute nur noch 250.000 Hektar übrig – ein Rückgang um 98 Prozent.


Harapan-Regenwald

Eine Ölpalmenplantage in der Nähe des Harapan-Regenwaldes - Foto: RSPB/C. Kendall

Wirtschaftlich ausgebeutete Gebiete wie Harapan sind keine richtigen „Urwälder“ mehr. Dennoch ist es erstaunlich, wie viele Tiere und Pflanzen auch in kleineren Bäumen, im Unterholz und in den Flüssen, die den Regenwald durchziehen, überleben konnten. Als Lebensraum hat dieser Wald noch immer einen enorm hohen Wert und kann mit fürsorglicher Pflege wiederhergestellt werden. Der NABU ist daher seit über zehn Jahren in Hutan Harapan aktiv. Gemeinsam mit internationalen Partnern und lokalen Dorfgemeinschaften setzen wir uns für den Erhalt der noch intakten Regenwaldflächen und die Wiederherstellung von gestörten Flächen ein.

Hutan Harapan ist eine gemeinsame Initiative der indonesischen Naturschutzorganisation Burung Indonesia, des britischen Vogelschutzverbandes Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) und der internationalen Naturschutzorganisation BirdLife International. Im Rahmen der Finanzierung durch die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) der Bundesregierung über die KfW Entwicklungsbank unterstützt der NABU das Projekt im Rahmen von Spendenaufrufen, technischer Beratung und der Kommunikation der Erkenntnisse an politische Entscheidungsträger*innen.


Waldbrände

Tag und Nacht im Einsatz: Das Waldschutzteam der NABU-Projektpartner kämpft seit Wochen gegen die Flammen - Foto: Forest Protection Team Hutan Harapan
Indonesiens Waldbrände breiten sich aus

Die Menschen in Indonesien kämpfen mit den Flammen: Ein normaler Alltag ist kaum noch möglich. Mittlerweile sind landesweit mehr als 300.000 Hektar vom Feuer betroffen. Auch im NABU-Projektgebiet „Hutan Harapan“ auf der Insel Sumatra ist die Lage kritisch. Mehr →

Foto: NABU/Thomas Tennhardt
Verheerende Brände zerstören Regenwälder

Während die Welt auf die Waldbrände in Brasilien schaut, brennt es auch erneut in Indonesiens Regenwäldern. Nach Angaben des indonesischen Umwelt- und Forstministeriums standen bereits vor Beginn der Trockenzeit 42.740 Hektar Regenwald in Flammen. Mehr →

mehr zum thema

Mangroven und ihre Ökosystemleistungen sind für die Küstengemeinden Indonesiens unverzichtbar. - Foto: Burung Indonesia/ Dian Kusdini
Mangrovenschutz in Indonesien

Mangroven und ihre Ökosystemleistungen sind für die Küstengemeinden Indonesiens unverzichtbar. Und doch werden sie vielerorts gerodet. In Sulawesi fördern wir den Schutz verbleibender Mangrovenwälder und identifizieren geeignete Gebiete für die Renaturierung. Mehr →

Der Banggai-Kardinalbarsch ist im Banggai-Archipel endemisch und durch Überfischung und Lebensraumverlust stark gefährdet. - Foto: mirecca/ adobe.stock.com
Nachhaltige Fischerei in Indonesien

Überfischung und Ökosystemzerstörung bedrohen die Artenvielfalt des Korallendreiecks. Wir unterstützen Küstengemeinden bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlagen durch nachhaltige Fischerei im Einklang mit dem indonesischen Meeresschutzgebiet Banggai Dalaka. Mehr →

Kontakt

Charlotte Lorentz - Foto: Lorentz
Charlotte Lorentz
Projektmanagement Hutan Harapan/ stellv. Teamleiterin Internationaler Moorschutz und Südostasien Charlotte.Lorentz@NABU.de

2021-2030

Ökosysteme sind vernetzt, facettenreich und schön – wie dieses Moor in Lettland - Foto: Mara Pakalne

UN-Dekade: Ökosysteme wiederherstellen

Moore, Wälder und Flüsse sind unser Leben! Dann müssen wir sie auch so behandeln. Ein letzter Weckruf zur Wiederbelebung von Ökosystemen weltweit.

mehr

NABU weltweit

Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit.

mehr

Artensteckbrief

Koboldmaki auf Jagd - Foto; Solvin Zankl

Infos zum Koboldmaki auf einen Blick.

Zum Steckbrief


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz