NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. NABU-Aktivitäten
  4. Weltweit
  • NABU-Aktivitäten weltweit
  • Äthiopien
  • Indonesien
  • Kirgisistan
Vorlesen

Indonesien

Naturschutz vom Korallenriff bis in den Regenwald

Indonesien zählt zu den artenreichsten Ländern der Erde. Doch Abholzung und Übernutzung setzen dessen Natur zu, gefährden Lebensgrundlagen und treiben die Klimakrise voran. Deshalb ist der NABU für den Schutz von Meeren, Küsten und Wäldern in Indonesien aktiv.


  • Zwischen Meer und Land: Indonesien umfasst vielfältige Ökosysteme, von bunten Korallenriffen bis hin zu dichten Regenwäldern. - Foto: Burung Indonesia/ Made Chandra

  • Indonesien ist eines der biologisch vielfältigsten Länder der Erde. Deshalb ist der NABU für den Schutz dieser Artenvielfalt im Einsatz. - Foto: wildarun - stock.adobe.com

  • Seltener Schnappschuss: Eine stark gefährdeter Schabrackentapir lässt sich von einer unserer Kamerafallen in unserem Regenwaldschutzprojekt Hutan Harapan ablichten. - Foto: PT REKI

  • Die Mangroven an Indonesiens Küsten schützen vor Erosion, Gezeitenströmungen und Stürmen. Und doch werden sie vielerorts gerodet. - Foto: Burung Indonesia/ Made Chandra

  • Gemeinsam mit seinen internationalen Partnern macht sich der NABU für den Schutz und die Wiederherstellung von Mangroven stark. - Foto: NABU/ Martin Baumann

  • Für den Schutz von Korallenriffen und gefährdeten Arten, wie dem Banggai-Kardinalbarsch, setzen wir uns gegen Überfischung ein. - Foto: Barbara Moll

  • Gemeinsam mit unseren Partnern, fördern wir nachhaltige Lebensgrundlagen und stärken lokale Naturschutzorganisationen. - Foto: Burung Indonesia/ Made Chandra

  • Lokale Küstengemeinden und Fischerfamilien sind auf intakte Ökoysteme, wie Mangroven und Korallenriffe, angewiesen. - Foto: Burung Indonesia/ Made Chandra

Mit über 17.000 Inseln ist Indonesien der größte Inselstaat der Welt und ein Mosaik vielfältiger Ökosysteme, wie Regenwälder, Moore, Mangroven und Korallenriffe. Kein Wunder also, dass das Land über eine außergewöhnliche Artenvielfalt verfügt und Spitzenplätze bei der Artenzahl vieler Tier- und Pflanzengruppen einnimmt. So kann man in Indonesien beispielsweise 1836 Vogelarten beobachten, wovon 542 Arten nur dort vorkommen. Doch Abholzung, Übernutzung und Waldbrände - auch getrieben durch die internationale Nachfrage nach Ressourcen, wie Palmöl, Holzfasern, Industriemetallen und Meeresfrüchten - gefährden Indonesiens Ökosysteme, die Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten und die Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung.

Seit 2008 setzt sich der NABU daher aktiv für die Natur und die Menschen in Indonesien ein. Gemeinsam mit internationalen Partnern, lokalen Gemeinden und indigenen Bevölkerungsgruppen setzt er Naturschutzprojekte um und fördert eine nachhaltige Regionalentwicklung.


Die Schwerpunkte unserer Arbeit in Indonesien:

  • Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen, insbesondere von Regenwäldern, Mangroven und Korallenriffen
  • Monitoring und Schutz von bedrohten Arten
  • Nachhaltige Fischereipraktiken, Aquakulturen und Wertschöpfungsketten in Küstengemeinden
  • Stärkung und Vernetzung lokaler Naturschutzorganisationen
  • Natürlicher Küstenschutz und Klimafolgenanpassung

Sumatra-Tiger - Foto: sittitap/ stock.adobe.com

Unsere Erfolge

  • Erhalt eines der letzten großen Tieflandregenwälder Sumatras im 100.000 Hektar großen Projektgebiet Hutan Harapan
  • Monitoring von Schlüsselarten, wie Sumatra-Tigern, in Hutan Harapan, um effektive Schutzstrategien zu entwickeln und zu verbessern
  • Unterstützung lokaler Institutionen beim Schutz des über 850.000 Hektar großen Meeresschutzgebietes Banggai-Dalaka im Herzen des Korallendreiecks
  • Schutz und nachhaltige Nutzung von Mangroven im Nordosten der Insel Sulawesi, mit über 500 Hektar Pilotflächen
  • Inventarisierung von besonders artenreichen Gebieten im Westen Papuas, um diese langfristig zu schützen
  • Umsetzung partizipativer Landnutzungsstrategien zur Erhaltung von Waldgebieten in Gorontalo, Sulawesi: Zunahme der Waldfläche um etwa 257 Hektar, Stabilisierung der Populationen von Schlüsselarten und Reduktion illegaler Abbaustellen von 174 (2017) auf nur noch 10 (2020) 
Halsbandliest - Foto: prin79 - stock.adobe.com

Hilfe für ein bedrohtes Paradies

Mit Ihrer Unterstützung bewahren wir die indonesischen Mangrovenwälder und die Heimat vieler Arten.

Jetzt spenden!

Unsere Projekte in Indonesien


Nashornvögel in Indonesien - Foto: feathercollector - stock.adobe.com
Hutan Harapan

Ein wichtiger Schlüssel im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise? Der Schutz der letzten Regenwälder! Auf Sumatra erhalten der NABU und seine Partner das wertvolle Regenwaldgebiet Hutan Harapan, eines der letzten Refugien für viele gefährderte Arten. Mehr →

Luftaufnahme von Mangroven in Indonesien (Sulawesi) -  Foto: Burung Indonesia/ Made Chandra
Mangrovenschutz in Indonesien

Mangroven und ihre Ökosystemleistungen sind für die Küstengemeinden Indonesiens unverzichtbar. Und doch werden sie vielerorts gerodet. In Sulawesi fördern wir den Schutz verbleibender Mangrovenwälder und identifizieren geeignete Gebiete für die Renaturierung. Mehr →

Der Banggai-Kardinalbarsch ist im Banggai-Archipel endemisch und durch Überfischung und Lebensraumverlust stark gefährdet. - Foto: mirecca/ adobe.stock.com
Nachhaltige Fischerei in Indonesien

Überfischung und Ökosystemzerstörung bedrohen die Artenvielfalt des Korallendreiecks. Wir unterstützen Küstengemeinden bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlagen durch nachhaltige Fischerei im Einklang mit dem indonesischen Meeresschutzgebiet Banggai Dalaka. Mehr →

Gorontalo - Foto: Barend van Gemerden / Vogelbescherming NL
Wald- und Klimaschutz in Gorontalo

Das Projekt in Gorontalo setzte sich für den Schutz eines der artenreichsten Tropenwaldgebiete ein. Damit kam es nicht nur den vielen seltenen Tierarten zu Gute, sondern leistete auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Mehr →

Projekteinblick: Regenwaldschutz in Hutan Harapan


MEHR ZUM THEMA

Höckerstorch - Foto: Danny Ye/stock.adobe.com
Seltenster Storch der Welt brütet in Hutan Harapan

Eine echte Sensation für Wissenschaft und Artenschutz! Im NABU-Projekt Hutan Harapan wurde ein Höckerstorch-Nest mit Jungtier entdeckt. Höckerstörche sind stark gefährdet: Auf Sumatra gibt es nur noch 50 bis 100 von ihnen. Eine Entdeckung, die Hoffnung macht. Mehr →

Tiger im Regenwald - Foto: sittitap - stock.adobe.com
Spurensuche im Regenwald

Im Regenwald wimmelt es von Leben. Manches ist laut und bunt, manches leise und ungesehen. Um diese Artenvielfalt zu schützen, muss man sie erst verstehen. Wir begleiten einen Tag lang das Forschungsteam im indonesischen Waldschutzprojekt „Hutan Harapan”. Mehr →

Rund 60 Prozent der ursprünglichen Mangrovenfläche wurden zerstört - Foto: Burung Indonesia
Wald unter Wasser

Wie Hände mit unendlich vielen Fingern greifen ihre Wurzeln unter die Wasseroberfläche: Die Rede ist von Mangroven. Das besondere Ökosystem steht weltweit unter Druck, auch in Indonesien. So hilft die Naturschützerin Patma Santi, Mangroven zu schützen und zu renaturieren. Mehr →

Kontakt

Martin Baumann
Martin Baumann
Co-Teamleitung Asien/ Osteuropa Martin.Baumann@NABU.de

KÜSTENSCHÜTZER IN GEFAHR

Mangroves - photo: damedias/ stock.adobe.com

Mangroven

Mangroven sind wahre Multitalente. Sie erbringen lebenswichtige Ökosystemleistungen und sind Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise.

mehr

NABU weltweit

Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit.

mehr

ARTENSTECKBRIEF

Koboldmaki auf Jagd: Dabei hilft ihm sein Schwanz, der mehr als doppelt so lang ist wie sein Körper.

Der Kobold-Maki

Ihre großen Knopfaugen, ihr langer Schwanz und ihr weit drehbarer Hals machen die kleinen Sulawesi-Kobold-Makis zu perfekten Jägern der Nacht.

mehr

AKTIV WERDEN

Würgefeige - Foto: Bruno D/'Amicis

Regenwälder schützen

Der Rückgang der Regenwälder verändert das Weltklima und beschleunigt das Artensterben. Mit einfachen Tipps können Sie den Regenwald schützen.

mehr

EHRENAMT

Elefanten im Chitwan National Park, Nepal - Foto: Stefanie Gendera

BAG Süd-Südostasien

Die BAG entwickelt und realisiert gemeinsamt mit lokalen Parter*innen vor Ort Projekte im Bereich Umwelt- und Naturschutz.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version