NABU
Vorlesen

Ostsee – bedrohte Vielfalt

Stress für Arten und Lebensräume

Die interaktive Infografik ist für die Desktop-Darstellung optimiert.
Ton einschalten und mit Klick auf die Ziffern mehr erfahren! Gestaltung: STOCKMAR+WALTER


mehr zu den belastungsfaktoren

Müll im Meer - Foto: Wolf Wichmann
Gefährlicher Plastikmüll im Meer

Mehr als zehn Millionen Tonnen Kunststoffabfälle gelangen jedes Jahr allein von Land in die Weltmeere. Auch Nord- und Ostsee sind betroffen. Höchste Zeit zu handeln! Um dem Müllproblem zu gegegnen, hat der NABU im Jahr 2010 das Projekt „Meere ohne Plastik“ gestartet. Mehr →

Geisternetze werden zu tödlichen Fallen - Foto: Wolf Wichmann
Todesfalle Geisternetz

Weltweit treiben Millionen alte Fischernetze durch die Meere, allein in der Ostsee gehen jedes Jahr bis zu 10.000 Netzteile verloren. Es dauert Hunderte Jahre, bis sich das Material zersetzt - eine lange Zeit, in der die Netze für zahllose Meeresbewohner tödlich sind. Mehr →

Dorsch - Foto: Rolf Jürgens
Fischbestände weltweit gefährdet

Der menschliche Bedarf an Fisch und immer mehr industriell betriebene Fangflotten haben die Meere an ihre Belastungsgrenzen gebracht. Um eine nachhaltige Gestaltung der Fischerei wird gestritten. Mehr →

Kreuzfahrtschiff - Foto: Arielle Sehlmann
Luftverschmutzung durch Schiffe

Die Schifffahrt ist einer der Hauptverursacher der Luftverschmutzung in Europa. Ohne Gegenmaßnahmen werden die klima- und gesundheitsschädlichen Abgase von Kreuzfahrt- und Frachtschiffen im Jahr 2020 die Emissionen aller anderen Quellen in der EU übertreffen. Mehr →

Offshore-Windkraft - Foto: Kim Detloff
Offshore-Windkraft in Deutschland

Offshore-Windkraft gilt als wichtige regenerative Energiequelle. Doch Bau, Betrieb und Wartung der Anlagen gefährden Meeressäuger, Vögel, Fische erheblich. Wie viel Windkraft vertragen Nord- und Ostsee? Mehr →

Seegraswiese in der Ostsee - Foto: NABU/Uli Kunz
Eutrophierung bedroht das Ökosystem Meer

Vor allem durch den Einsatz von Gülle und Düngemitteln in der Landwirtschaft landen derzeit zu viele Nährstoffe im Meer. Die Folge sind sauerstofffreie Todeszonen, in denen Würmer, Muscheln, Krebse und Fische nicht überleben. Mehr →

Sandabbau - Foto: NABU/Kim Detloff
Sand- und Kiesabbau

Der internationale Bauboom und weltweit notwendige Küstenschutzmaßnahmen führen dazu, dass ein scheinbar allgegenwärtiger Rohstoff knapp wird: Sand. Auch in Nord- und Ostsee gibt es Abbaugenehmigungen, auf Kosten der Natur. Mehr →

Offshore-Rammung - Foto: Forschungs- und Entwicklungszentrum FH Kiel GmbH
Lärm im Meer

Ob durch Schiffe, Baggerarbeiten, Marinesonar, Munitionsexplosionen oder Rammungen beim Windparkbau - in unseren Meeren ist es zu laut. Darunter leiden Schweinswale, Dorsche und viele andere Meeresbewohner. Im schlimmsten Fall ist der Lärm tödlich. Mehr →

Meere sind Naturschutzgebiet - Foto: NABU/Volker Gehrmann
NABU klagt gegen Nord Stream 2

Die Gaspipeline Nord Stream 2 mitten durch fünf Schutzgebiete in der Ostsee schädigt die empfindliche Meeresumwelt. Diese Schäden müssen kompensiert werden. Der NABU hat zwei Klagen gegen den Bau der Pipeline eingereicht. Mehr →

OSTSEELIFE - ERLEBEN. VERSTEHEN. SCHÜTZEN.

  • Seenelken in der Ostsee. Foto: Wolf Wichmann

    Ostsee erleben

    Die Ostsee ist eine faszinierende und zugleich zerbrechliche Welt, die vielen faszinierenden Arten eine Heimat bietet. Mehr →

  • Meer unter Stress - Grafik: Stockmar+Walter

    Ostsee verstehen

    Die Tiere und Pflanzen der Ostsee stehen zunehmend unter Stress, ihre Lebensräume sind akut bedroht. Mehr →

  • Schweinswale. Foto: Solvin Zankl

    Ostsee schützen

    Wir wollen ein neues Bewusstsein schaffen für den Erhalt und Schutz der Ostsee, als Lebensraum und Urlaubsziel. Mehr →

  • Making Of: OstseeLIFE - Foto: Kubikfoto

    Erste virtuelle Ostsee-Realität

    Mit OstseeLIFE macht der NABU die Geheimnisse und Schönheiten eines heimischen Meeres erlebbar. Jetzt abtauchen! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0
NABU@NABU.de

Sicherheit

Alle Daten werden verschlüsselt und können auf dem Weg von Ihrem heimischen PC zum NABU-Server nicht von Dritten eingesehen werden.

Rechtliches

Unser vollständiges Impressum finden Sie hier.

Die Datenschutzhinweise des NABU finden Sie hier

Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805