Setzen Sie sich mit uns dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt für unsere Kinder und Enkelkinder zu bewahren.
Jetzt spenden!Amphibien und Reptilien - Wissen
Starkes Wärmebedürfnis: Reptilien sind wechselwarme Tiere, deren Körpertemperatur stark von der Umgebungstemperatur abhängig ist. Dafür sind sie durch ihre beschuppte Haut vor Verdunstung geschützt und können vom Wasser unabhängig leben. Mehr →
Sie laichen im Wasser, verbringen ihre erste Lebensphase dort und haben ein wasserdurchlässige Haut: Amphibien sind stark an Feuchtbiotope gebunden. Durch die weitgehende Zerstörung und Verkleinerung ihrer Lebensräume sind die Bestände stark zurückgegangen. Mehr →
Kröten, Frösche, Molche, Unken, Salamander: In Deutschland leben 21 Amphibienarten. Während manche eher unauffällig gefärbt sind, haben andere kräftige und bunte Färbungen. Auch in ihrer Lebensweise und Verbreitung gibt es viele Unterschiede. Der NABU stellt die heimischen Arten in Einzelporträts vor. Mehr →
Die Mauereidechse liebt trocken-warme Berghänge. Die Weinanbaugebiete an Rhein, Ahr und Mosel bieten ihr optimale Lebensbedingungen. Doch die Modernisierung des Weinanbaus zerstört diese Habitate und lässt die flinke Echse verschwinden. Mehr →
Wenn Straßenbaumaßnahmen die Lebensräume oder Wanderwege von Amphibien beeinträchtigen, muss dies von den Straßenbauern wiedergutgemacht werden – zum Beispiel durch Tunnel oder Zäune. Welche Maßnahmen sind nötig und wie müssen sie genau aussehen? Mehr →
Um Gefahren abzuwehren, präsentiert die unscheinbar graubraune Gelbbauchunke ihre leuchtend gelbe Unterseite. Was bei Fressfeinden hilft, nutzt der kleinen Unke gegen die Zerstörung ihrer Lebensräume aber nicht. Mehr →
Die Schlingnatter ist eine der wenigen europäischen Würgeschlangen, gewürgt werden vor allem Mäuse und Eidechsen. Allzu oft wird die kleine ungiftige Art mit der ähnlichen und wesentlich bekannteren, giftigen Kreuzotter verwechselt. Mehr →
In Deutschland ist die Erdkröte flächendeckend vorhanden. In ganz Mittel- und Nordeuropa, sogar bis über den nördlichen Polarkreis, sowie in Nordwestafrika ist dieser ruhige Geselle anzutreffen. Die große Zahl an Erdkröten resultiert vornehmlich aus ihrer Anspruchslosigkeit. Mehr →
Mit dem Teichmolch hat die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) einen weit verbreiteten Miniatur-Drachen zum „Lurch des Jahres 2010“ gewählt. Die Männchen tragen zur Paarungszeit einen gewellten Rückenkamm und breite Hautsäume an den Hinterbeinen. Mehr →
Die Erdkröte ist eine der häufigsten Amphibienarten Europas und fast auf dem gesamten Kontinent verbreitet. Außerdem ist mit bis zu elf Zentimetern eine unserer größten Amphibienarten. Die Oberseite ist bräunlich gefärbt mit einer Vielzahl von Warzen. Mehr →
Größte heimische Molchart: Der Kammmolch kann bis 18 Zentimeter lang werden und ist in Mitteleuropa verbreitet. Die Männchen besitzen in der Wassertracht einen hohen gezackten Rückenkamm und ein chrakteristisches perlmutt-silbriges Band an den Schwanzseiten. Mehr →
Leuchtend-gelb gefleckt: Der Feuersalamander ist an seinem Muster gut zu erkennen. Am wohlsten fühlt er sich in den feuchten Laubmischwäldern der Mittelgebirge mit ihren kühlen Quellbächen, Quelltümpeln und quellwassergespeisten Kleingewässern. Mehr →
Die Würfelnatter ist die seltenste und am stärksten vom Aussterben bedrohte Schlangenart Deutschlands. Natürliche Restvorkommen existieren nur noch an den Ufern von Mosel, Nahe und Lahn in Rheinland-Pfalz. Mehr →
Nur an drei Orten in Deutschland kommt die seltene Äskulapnatter vor. Einer davon ist der Süden Hessens, in dem mehrere hundert Exemplare leben. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Äskulapnatter kümmert sich der NABU um den Schutz der seltenen Schlangen. Mehr →