NABU

Lebendige Moore erhalten

Schützen Sie den Lebensraum von Grauspecht und Co.

Entwässert, bebaut oder landwirtschaftlich genutzt: 95 Prozent der deutschen Moore wurden bereits zerstört. Dabei sind intakte Moore ein einzigartiger Lebensraum voller Vielfalt und das Zuhause von Grauspecht, dem Schmetterling Hochmoor-Bläuling und anderen gefährdeten Arten. Im Westallgäuer Hügelland haben wir jetzt die Chance, wertvolle Moorflächen zu retten und als Lebensraum zu erhalten. Bitte helfen Sie uns dabei!
Jetzt spenden!


Wildnis voller Leben

Grauspecht - Foto: Axel Beck

Foto: Axel Beck

Der Grauspecht ist in Deutschland stark gefährdet. Doch in den Moorwäldern im Westallgäuer Hügelland geht es dem grün gefiederten Vogel mit dem grauen Kopf noch gut. Hier findet er Nahrung, kann seine Höhlen bauen und seine Küken großziehen.

Die wilde Moorlandschaft bietet auch der Moorbinse, dem Sonnentau, der Libelle Große Moosjungfer und dem Schmetterling Hochmoor-Bläuling ideale Bedingungen zum Leben.


Moorschutz ist Klimaschutz

Auch für uns Menschen sind Moore wichtige Ökosysteme. Weltweit speichern sie etwa ein Drittel des erdgebundenen Kohlenstoffs. Und dies, obwohl sie nur drei Prozent der Landfläche bedecken. Beim Entwässern werden die in den Mooren gespeicherten klimaschädlichen Gase jedoch wieder freigesetzt. In Deutschland trägt dies massiv zum Treibhausgasausstoß bei. Höchste Zeit, dass wir die Moore als Verbündete im Klimaschutz erhalten!


Was wir tun

Im Westallgäuer Hügelland wollen wir in den nächsten Jahren mehrere Moorgebiete retten. Dafür beenden wir auf rund 40 Hektar Fläche für immer den Torfabbau und führen die Moore in ihren natürlichen Zustand zurück. Die Wasserversorgung stellen wir wieder her, indem wir die Entwässerungsgräben verschließen und das Wasser stauen. So beleben wir die Moore Stück für Stück wieder und geben der Natur wertvollen Lebensraum zurück.

Mit Ihrer Spende geben Sie dem Grauspecht und vielen anderen seltenen Arten eine sichere Heimat. Bitte helfen Sie, unsere Moore zu retten. Denn Moorschutz ist Klima- und Artenschutz.


So können Sie helfen

Verschluss Entwässerungsgraben - Foto: Agnese Priede

110 Euro tragen dazu bei, mit einem Bagger einen Entwässerungsgraben zu verschließen und das Moor wieder zu beleben.

110 € spenden
Moor im Slowinski-Nationalpark - Foto: NABU/Tom Kirschey

Mit 60 Euro helfen Sie uns, ein Gutachten über den Zustand eines Moores zu erstellen und geeignete Maßnahmen zu seinem Erhalt zu entwickeln.

60 € spenden
Spundwandbau - Foto: Krisjanis Libauers

35 Euro helfen, Materialien für den Bau von Spundwänden zu beschaffen. Diese sorgen dafür, dass das Wasser im Moor verbleibt.

35 € spenden
Freisteller Grauspecht - Foto: iStock

Der Grauspecht braucht Sie!

Erhalten Sie mit uns die Moore als vielfältige Lebensräume.

Jetzt spenden!
Logos Zahlungsanbieter für Spenden

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • Kontodaten
  • Bildnachweise
  • Sonstiges

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

Bank für Sozialwirtschaft Köln
Stichwort: Grauspecht
IBAN: DE65 3702 0500 0008 0518 05

Dürfen wir Ihnen Dank und eine Spendenbescheinigung senden? Dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse bei der Überweisung mit.
Spendenbescheinigungen versenden wir immer im Februar des Folgejahres, auf Wunsch können wir diese auch einzeln vorab senden.

Sliderbilder: Willi Rolfes

Bild im Text: Axel Beck

Spendenoptionen: Agnese Priede; NABU/Tom Kirschey; Krisjanis Libauers

Freisteller: iStock

Das Projekt wird umgesetzt vom NABU Baden-Württemberg.

Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden NABU-Projekten eingesetzt.


Fragen zur Spende

Rena Zawal - Foto: NABU/Philip Scholl
Rena Zawal
Spenden@NABU.de 030-284984-1560

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Der NABU transparent

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0
NABU@NABU.de

Sicherheit

Alle Daten werden verschlüsselt und können auf dem Weg von Ihrem heimischen PC zum NABU-Server nicht von Dritten eingesehen werden.

Rechtliches

Unser vollständiges Impressum finden Sie hier.

Die Datenschutzhinweise des NABU finden Sie hier

Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805