Foto: NABU/CEWE/Klaus Lowitz
Foto: NABU/CEWE/Klaus Lowitz
NABU

Störche im Spotlight:

Zwischenergebnis der Weißstorchzählung ist da

Englische Version
Seite teilen

Seite teilen

Vorlesen

Das steckt hinter dem 8. internationalen Weißstorchzensus

Weltweit ranken sich Mythen um den Weißstorch: Er soll Kinderwünsche erfüllen und Babys bringen – das stimmt natürlich nicht! Dafür gibt es aber Storchenkinder in über 50 Ländern Europas, Nordafrikas und Asiens. Der Weißstorch und der NABU sind eng miteinander verbunden. Er ist nicht nur unser Wappentier, auch sein Schutz liegt uns besonders am Herzen. Daher organisiert der NABU seit 1994 alle zehn Jahre den internationalen Weißstorchzensus. 2024 war es wieder soweit: Der NABU hat den 8. internationale Weißstorchzensus koordiniert.

Durch die Erfassung der Brutpaare schätzen wir gemeinsam mit unseren Partnern den Weltbestand der Weißstörche und sammeln wichtige Daten zur globalen Populationsentwicklung: Vor Ort wurden die Brutpaare von BirdLife-Partnern, weiteren NGOs, wissenschaftlichen Instituten oder anderen Expert*innen gezählt und anschließend zentral an den NABU gemeldet. Auf diese Weise erkennen wir, in welchen Regionen sich der Weißstorch besonders wohl fühlt und wo verstärkter Schutz erforderlich ist.

Foto: NABU / Thomas Krumenacker

Weißt du, wie viele Weißstörche brüten?

Gemeinsam finden wir es heraus

Foto: NABU / Thomas Krumenacker

Blick hinter die Kulissen: Erster Zwischenstand

Nach der Zählung ist vor den Ergebnissen! Etwas Geduld brauchen wir aber noch, bis wir die Ergenisse der 8. Internationalen Weißstorchzählung hier veröffentlichen können. So viel sei verraten: Hinter den Kulissen wird schon fleißig gerechnet und mit den ersten Zwischenergebnissen weiter gearbeitet.

Von den 55 teilnehmenden Ländern liegen bisher aus 40 Ländern Ergebnisse der aktuellen Weißstorchzählung vor, darunter aus der Ukraine, der Türkei und aus Libyen. Einige Länder haben vorläufige Ergebnisse gemeldet, dazu gehört auch Deutschland. In weiteren Ländern läuft die Auswertung 2025 weiter. Außerdem gibt es dieses Jahr ergänzende Zählungen, zum Beispiel in Frankreich und Spanien.

Wird sich der positive Populationstrend des vergangenen Weißstorchzensus weiter manifestieren? Wir rechnen bis Herbst 2025 mit den endgültigen Ergebnissen für den aktuellen Weißstorchzensus. Es bleibt also spannend und der Weißstorch im Spotlight!

Deutlicher Anstieg auf 330.000 Brutpaare - mehr zu den bisher vorliegenden Ergebnissen...


Weltweite Brutgebiete des Weißstorchs - Grafik: NABU

Weltweite Brutgebiete des Weißstorchs - Grafik: NABU

Foto: NABU / Marc Scharping

Eine Erfolgsgeschichte:

Der Weißstorchbestand

Foto: NABU / Marc Scharping

Blick zurück – Für Weißstörche geht es schon länger bergauf

Über kaum eine andere Vogelart gibt es so umfassende Zahlen zur Bestandsentwicklung wie zum Weißstorch. Als eines der ältesten regelmäßigen Monitoringprogramme trägt der Weißstorchzensus einen großen Teil dazu bei. Er bietet eine vergleichsweise genaue Übersicht über regionale und globale Bestandsgrößen sowie Bestandstrends dieser faszinierenden Vogelart.

Nach einem Populationsrückgang und Bestandstief in den 1980er Jahren lässt sich heute eine positive Entwicklung beobachten: Seit der Zählung 1994/95 nahm der Bestand um 40 Prozent zu. Ein Grund dafür ist das veränderte Zugverhalten auf der Westroute, das durch bessere klimatische Verhältnisse in den Winterquartieren zu einer geringeren Wintersterblichkeit führt. Außerdem gibt es in den Brutgebieten des Weißstorches heute mehr intakte Lebensräume als in früheren Jahrzehnten – unter anderem, weil gezielt in den Schutz und in die Wiederherstellung dieser Feuchtgebiete investiert wurde.

Ergebnisse des Zensus 2014/15


So hat sich die Population des Weißstorches in Deutschland und global seit 1994/95 entwickelt - Grafik: NABU

So hat sich die Population des Weißstorches in Deutschland und global seit 1994/95 entwickelt - Grafik: NABU

Wie wird eigentlich gezählt?

In den meisten Ländern zählen Ornitholog*innen und Freiwillige die Brutpaare oder führen Erfassungen mithilfe von Fragebögen durch. In Ländern mit großer Landesfläche und hoher Siedlungsdichte des Weißstorchs werden repräsentative Probeflächen erfasst und der Gesamtbestand hochgerechnet.

Die Erfassung erfolgt anhand festgelegter wissenschaftlicher Kriterien. Bei der Zählung unterscheiden wir nach:

  1. Zahl aller Paare, die ein Nest besetzt halten
  2. Zahl der Nestpaare mit ausfliegenden Jungen
  3. Zahl der Nestpaare ohne ausfliegende Jungen
  4. Zahl der Nestpaare, über deren Nachwuchs keine Informationen vorliegen
  5. Gesamtzahl der ausfliegenden Jungen

Foto: NABU/Dorothea Bellmer

Der Weißstorch:

Charakterstarkes Wappentier

Steckbrief

Foto: NABU/Dorothea Bellmer

Weißstorch-Webcams

Seit 2020 setzt die NABU-Filiale in Armenien Projektaktivitäten für die Erforschung und den Schutz der Weißstörche im Land um. Webcams sind ein starkes Instrument und unterstützen bei der Umweltbildung sowie bei Studien zur Nistbiologie und Verschmutzungsquellen. Auch dieses Jahr gibt es Livestreams von zwei Weißstorchnestern in der Arax-Niederung. Beide Vogelpaare haben bereits Nachwuchs. Schau mal rein!


3 Tipps: Auch du kannst den Schutz von Weißstörchen unterstützen

1. Informieren: Wissen ist der erste Schritt. Informiere dich auf Websites oder in unseren Storchenzentren über die Lebensweise, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen des Weißstorches. Verstehen, warum ihr Schutz wichtig ist, ermöglicht es dir, gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Teile dieses Wissen mit deinem Umfeld, um noch mehr Bewusstsein zu schaffen und für den Schutz des Weißstorchs zu mobilisieren.

2. Engagieren: Du kannst dich an Naturschutzinitiativen und Projekten beteiligen und so dabei unterstützen, Brutgebiete zu pflegen oder Feuchtgebiete zu renaturieren. Das geht zum Beispiel in der Bundesarbeitsgruppe Weißstorchschutz oder der NABU-Gruppe in deiner Nähe.

3. Spenden: So kannst du helfen, den Storchenzug noch sicherer zu machen und Schutzprojekte zu ermöglichen.

Foto: Canva

Fotowettbewerb:

Wir haben nach den schönsten Storchenfotos gesucht!

Tolle Fotos und ein Storchenkalender 2025

Foto: Canva

Fotowettbewerb - Snap a Stork!

Anlässlich des aktuellen Weißstorchzensus hat der NABU die dreizehn besten Fotos für den NABU-Weißstorch-Kalender 2025 gesucht. Denn jeder Storch hat eine eigene faszinierende Geschichte, die durch die Brut- und Lebensbedingungen geprägt ist. Wir haben Weißstorchfans dazu aufgerufen, ihre Geschichte mit uns zu teilen!

Aus den Gewinnerfotos ist der NABU-Weißstorch-Kalender für das Jahr 2025 entstanden. Alle Gewinner*innen haben jeweils drei Exemplare dieses Kalenders erhalten. Außerdem haben wir die Fotos und Geschichten auf unseren Onlinekanälen mit der Öffentlichkeit geteilt.

Alle Infos zum Wettbewerb

Mehr Wissenswertes:

  • Weißstorch im Nest- Foto: NABU/Marc Scharping

    Der Weißstorch im Portrait

    Der Weißstorch (Ciconia ciconia) hat ein unverkennbares Erscheinungsbild und ist weltweit bekannt. Alle Fakten über den spannenden Zugvogel...

  • Weißstörche auf Wiese - Foto: NABU/Klemens Karkow

    Michael-Otto-Institut

    Das Michael-Otto-Institut in Bergenhusen hat sich dem Storchenschutz verschrieben und koordiniert den Storchzensus seit 1994. Mehr zum NABU-Zentrum...

  • Ziehende Weißstörche - Foto: Christoph Moning

    NABU weltweit

    Der Weißstorchzensus ist nur eines vieler spannender internationaler Projekte des NABU. Mehr...

Lust auf mehr NABU? Jetzt Newsletter abonnieren!

Ja, ich möchte mehr über wichtige Naturschutzprojekte, tolle Mitmachaktionen und spannende Veranstaltungen des NABU erfahren und den personalisierten, an meinen Interessen ausgerichteten NABU-Newsletter erhalten.


Datenschutz-Info

An dieser Stelle ist ein Youtube-Video eingebunden. Beim Abspielen wird nur die IP-Adresse an Youtube übertragen.

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version