Jedes Jahr werden über 25 Millionen Zugvögel im Mittelmeerraum gefangen oder getötet. Mit einer Zugvogel-Patenschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Zugvögel.
Jetzt Informieren!„Dem Stieglitz ins Nest geschaut“
Ein spannendes Hörspiel für Kinder



Stieglitz (Distelfink) - Foto: NABU/Andreas Bader
Eigentlich wollten die Geschwister Sophia und Finn nur Fußball spielen – doch als der Ball ins Abseits fliegt, entdecken sie im Dickicht Leimruten und Fangnetze. Schon befinden sich die beiden Kinder in einer spannenden Geschichte rund um die Bedrohung unserer heimischen Singvögel, in der ein verletzter Stieglitz eine Hauptrolle übernimmt. Wird es Sophia und Finn gelingen, den kleinen Vogel zu retten und wieder zu einem unbeschwerten Leben in Freiheit zu verhelfen?
„Dem Stieglitz ins Nest geschaut“ ist ein Hörbuch für Kinder von Carola Preuß nach dem Kinderbuch „Finns Abenteuer mit dem Stieglitz“ von Klaus Ruge. Auf fesselnde, unterhaltsame Weise werden Kinder nicht nur mit dem Vogel des Jahres 2016 vertraut gemacht, sondern auch an das Thema Vogelschutz herangeführt. Natürlich auch für Erwachsene hörenswert!
Laden Sie sich das spannende Hörspiel hier herunter:
Mehr zum Stieglitz
Der Stieglitz trägt ein auffällig farbenfrohes Gefieder und gehört zu den buntesten Singvögeln. Auf dem ansonsten weiß und schwarz gefärbten Kopf leuchtet eine rote Gesichtsmaske. Auffällig ist auch das laute Zwitschern. Diesem „Stiglit“ verdankt der Stieglitz seinen deutschen Namen. Mehr →
Der Stieglitz ist wenig wählerisch, wenn es um seinen Lebensraum geht: Hauptsache, es gibt einen geeigneten Brutplatz und genug Nahrung. So zog es ihn im Laufe der Zeit vom Wald in die besiedelten Gebiete. Doch egal, ob Stadt oder Land - der Stieglitz liebt es bunt und vielfältig. Mehr →
Es wird eng für unseren Jahresvogel. Denn immer weniger Landstriche in Deutschland bleiben unberührt: Brachflächen fallen der Agrarpolitik zum Opfer oder werden in Städten zubetoniert. Das raubt dem Stieglitz den Lebensraum und lässt die Nahrungsquellen versiegen. Mehr →
Der Verlust landwirtschaftlicher Brachflächen ist die größte Gefahr für den Stieglitz. Deshalb ist eine Reform der Agrarpolitik notwendig. Doch auch in Siedlungsgebieten und privaten Gärten muss es ein Umdenken geben, denn der Stieglitz braucht zum Leben mehr wilde Flächen. Mehr →