NABU
  • Bundesfreiwilligendienst   Jetzt freie Plätze suchen
Vorlesen

Einsatzstelle werden

Der Weg zum BFD mit der NABU Zentralstelle

An über 400 Standorten in ganz Deutschland leisten Freiwillige bei unseren Einsatzstellen praktische Arbeit in Naturschutz, Umweltbildung und co. Auf dieser Seite erfahren Sie, weshalb sich die Arbeit mit Freiwilligen lohnt und was Sie tun müssen, um BFD-Einsatzstelle über die Zentralstelle NABU zu werden.


Vorteile

Warum sollte ich Freiwillige einstellen?

  • Unterstützung in der Einsatzstelle
  • Gewinnung von Ehren- und Hauptamtlichen
  • Stärkung ökologischer Themen
  • Neue Impulse für die Arbeit
  • Förderung ehrenamtlichen Engagements
  • Zuschuss vom Staat

Vorraussetzungen

Was muss ich als EInsatzstelle mitbringen?

Betreuung der Freiwilligen muss gewährleistet sein: Die Freiwilligen müssen von eine*r Anleiter*in in Haupt- und/oder Ehrenamt begleitet und fachlich angeleitet werden.
Gemeinwohl: Die Aufgaben der Einrichtung als auch die Tätigkeiten der Freiwilligen müssen dem Gemeinwohl dienen.
Arbeitsmarktneutralität: Freiwillige sollen die hauptamtlich Beschäftigten ihrer Einsatzstelle unterstützen, nicht ersetzen.
Auslastung: Die Freiwilligen müssen während ihrer Arbeitszeit auslastend beschäftigt werden.
Bezug zu den Themen des NABU: Als Einsatzstelle beim NABU müssen die Tätigkeiten der Freiwilligen in den Bereichen Natur-, Umwelt-, Tier- und Vogelschutz, Umweltbildung, Nachhaltigkeit oder Landschaftspflege liegen. Hierbei sind auch alle Tätigkeiten möglich, die diese Zwecke unterstützen (z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Büro- oder handwerkliche Tätigkeiten in der Einsatzstelle).

Die ausformulierten Anerkennungsrichtlinien des Bundesministeriums finden Sie hier:


Anerkennungsrichtlinie (105.3 KB)

Ablauf

Was muss ich tun um EInsatzstelle zu werden?

  1. Beratungsgespräch mit der Zentralstelle NABU durchführen. Senden Sie uns zu Terminvereinbarung einfach eine Mail an freiwilligendienst@nabu.de
    Für dieses erste Gespräch sollten sie ca. 30 Minuten einplanen.
  2. Anerkennungsantrag ausfüllen und Dokumente besorgen (z.B. Satzung, Bescheinigung des Finanzamtes über die Feststellung der satzungsgemäßen Voraussetzungen nach § 60a der Abgabenordnung)
  3. Anerkennungsantrag gestempelt und unterschrieben mit den Dokumenten an die Zentralstelle NABU schicken.
  4. Kooperationsvereinbarung mit der NABU Zentralstelle sowie das Selbstverständnis als Einsatzstelle unterschreiben.

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle beim NABU (449.48 KB)

Kosten

Was kostet mich ein Dienstmonat?

Taschengeld und Sozialversicherung
Freiwillige bekommen ein Taschengeld: Hier sind die Kosten vom vereinbarten Taschengeld abhängig.
Das Taschengeld darf maximal 438€ betragen. Dazu kommt die Sozialversicherung von etwa 40% also 175€.

Pädagogische Begleitung
Als Einsatzstelle leisten Sie einen Eigenanteil zur pädagogischen Begleitung der Freiwilligen in Höhe von 65€/35€ (u27/ab 27 Jahren) pro Monat zzgl. Fahrtkosten zu den Seminaren.

Zuschuss durch den Staat
Pro Monat bezuschusst das Bundesamt jede Freiwilligenstelle mit 300€/400€ (u25/ab25 Jahren).

Die genauen Kosten für Ihre BFD-Stelle können Sie mit dem folgenden Tool ausrechnen:


Bfd Kostenrechner (36.43 KB)

BFD Zentralstelle

Anja Laurisch
Leitung und Koordination anja.laurisch@nabu.de +49 30 284 984-1580
Julian Prenzel & Johannes Zabel
Assistenz Bundesfreiwilligendienst E-Mail schreiben +49 30 284 984-1135

Zum Herunterladen

Von der Vereinbarung bis zur Dienstzeitbescheinigung

Downloads

Seminare

Übersicht der aktuellen Seminarangebote

Zur Seminardatenbank

Einsatzstellen

Plätze finden

Zur Übersicht

Informationen

Was heißt BFD? Wer kann sich bewerben?

Darum geht's

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0
NABU@NABU.de

Sicherheit

Alle Daten werden verschlüsselt und können auf dem Weg von Ihrem heimischen PC zum NABU-Server nicht von Dritten eingesehen werden.

Rechtliches

Unser vollständiges Impressum finden Sie hier.

Die Datenschutzhinweise des NABU finden Sie hier

Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805