NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Amphibienwanderung im vollen Gang

        Amphibienwanderung im vollen Gang Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bundesfreiwilligendienst
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

Downloads

Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente zum Bundesfreiwilligendienst als Download!

Allgemeine Infos

Die aktuellen Informationen rund um den BFD finden Sie in den folgenden Dokumenten zusammengefasst:


1.2 MB - Der Bundesfreiwilligendienst von A bis Z (Januar 2023)
0.2 MB - Merkblatt über die Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes (Januar 2023)
0.2 MB - Information Sheet for performing the Federal Volunteer Service (January 2023)

Vor dem Freiwilligendienst

Vereinbarung

Die Vereinbarung ist in dreifacher Ausfertigung jeweils mit Unterschrift des*der Freiwilligen und Unterschrift und Stempel der Einsatzstelle an uns als Zentralstelle zu senden. Nach Bestätigung durch das Bundesamt erhalten Freiwillige*r und Einsatzstelle je ein Exemplar zurück.


4 MB - BFD Vereinbarung (Stand 2023)
0.2 MB - Ausfüllhilfe zur BFD Vereinbarung
55 KB - Checkliste Vereinbarungsvorschläge für Einsatzstellen
0.2 MB - [ENG] BFD Agreement English Version (2023)

Personaldatenblatt

Zur Koordinierung des Bildungsangebotes schicken Sie uns bitte das ausgefüllte Personaldatenblatt mit der Unterschrift des*der Freiwilligen (einfache Ausführung) zusammen mit den Vereinbarungen zu.


0.1 MB - Vorlage Personaldatenblatt

Teilzeit

Freiwillige unter 27 Jahren können in Absprache mit der Einsatzstelle einen BFD in Teilzeit (mit mehr als 20 Stunden wöchentlich) leisten, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt. Bei Inanspruchnahme der Teilzeitmöglichkeit verwenden Sie bitte das nachfolgende Formular.


32 KB - Bestätigung über das Vorliegen eines berechtigten Interesses an einem BFD in Teilzeit bei Freiwilligen unter 27 Jahren (Stand 2023)

Änderung einer bestehenden Vereinbarung

Verlängerung

Eine Verlängerung des Dienstes ist bis zu 18 Monaten möglich. Den Antrag auf Verlängerung schicken Sie bitte in dreifacher Ausfertigung mit den Unterschriften und dem Stempel der Einsatzstelle an uns als Zentralstelle.


39 KB - Antrag Auf Verlängerung

Änderung

Zur Änderung finanzieller Vereinbarungen nutzen Sie bitte dieses Formular und schicken es in dreifacher Ausfertigung mit den Unterschriften und dem Stempel der Einsatzstelle an uns als Zentralstelle.


0.9 MB - Änderungsantrag zur BFD-Vereinbarung

Nichtantritt

Sollte vor Beginn des Freiwilligendienstes klar werden, dass Freiwillige diesen nicht antreten können, gibt es dafür das Formular zum Nichtantritt. Die ist in einfacher Ausführung an uns als Zentralstelle zu senden.


46 KB - Vorlage Nichtantritt

Nach dem Freiwilligendienst

Dienstzeitbescheinigung & Zeugnis

Am Ende des Dienstes stellt die Einsatzstelle dem*der Freiwilligen ein Zeugnis und eine Dienstzeitbescheinigung aus. Eine Mehrfertigung der Dienstzeitbescheinigung ist ebenfalls an uns als Zentralstelle zu senden.


0.2 MB - Vorlage Dienstzeitbescheinigung

Reisekostenabrechnungen

Reisekosten für die Seminare zur politischen Bildung Ihrer Freiwilligen rechnen Sie direkt mit dem Bundesamt ab.


1.8 MB - Reisekostenerstattung Politische Bildung

Reisekosten für andere Seminare rechnen Sie bitte mit Ihrer Regionalstelle ab.


69 KB - Reisekostenabrechnung handschriftlich (RST OST)
0.1 MB - Reisekostenabrechnung PC (RST OST)
57 KB - Reisekostenabrechnung (Individuell)
80 KB - Kostenerstattung Bahncard

Mit dem NABU Einsatzstelle werden

Wollen Sie sich als Einsatzstelle anerkennen lassen, setzen Sie sich telefonisch mit uns in Verbindung, wir besprechen gern mit Ihnen die Details (Tel. 030-284 984-1580).


0.4 MB - Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle beim NABU

Bei Fragen wenden Sie sich an freiwilligendienst@nabu.de


PLATZ FINDEN

Der Weg zum Bundesfreiwilligendienst bei einer von über 300 NABU-Einsatzstellen

Zur Übersicht

informationen

Was heißt BFD? Wer kann sich bewerben?

Darum geht's

Pädagogische Begleitung

Pädagogische Begleitung
Mehr Infos

Seminare

Übersicht der aktuellen Seminarangebote

Zur Seminardatenbank


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz