In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Organisationsstruktur des NABU
Das Ehrenamt bestimmt


Mehr als 900.000 Mitglieder und Fördernde setzen sich für die Natur ein. Sie sind in rund 2.000 lokalen Kreisverbänden und Gruppen in ganz Deutschland organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig. In den Landesverbänden und auf Bundesebene leisten hauptamtlich besetzte Geschäftsstellen Naturschutzarbeit. Spitzenorgan des NABU ist die Bundesvertreterversammlung, welche die Landesverbände gemäß ihrer Mitgliederstärke beschicken. Die Vertreterversammlung beschließt den Haushalt, legt die Beiträge fest, entscheidet über inhaltliche Weichenstellungen und wählt das Präsidium. Das Präsidium ist das zweite Hauptorgan, es setzt die Beschlüsse der Vertreterversammlung um und führt verantwortlich die Geschäfte des NABU. Die Vertreterversammlung ist also praktisch das Parlament und das Präsidium die Regierung. Verbandsparlamente gibt es genauso auf Landesebene und in den Kreisverbänden, während in den Ortsgruppen Vollversammlungen der Mitglieder tagen.
Mehr als 900.000 Mitglieder und Fördernde setzen sich beim NABU für die Natur ein. Sie sind in rund 2.000 lokalen Kreisverbänden und Gruppen deutschlandweit organisiert und meistens ehrenamtlich tätig. In den Landesverbänden und auf Bundesebene leisten hauptamtlich besetzte Geschäftsstellen die Naturschutzarbeit.
Spitzenorgan des NABU ist die Bundesvertreterversammlung, welche die Landesverbände gemäß ihrer Mitgliederstärke beschicken. Die Vertreterversammlung beschließt den Haushalt, legt die Beiträge fest, entscheidet über inhaltliche Weichenstellungen und wählt das Präsidium. Das Präsidium ist das zweite Hauptorgan, es setzt die Beschlüsse der Vertreterversammlung um und führt verantwortlich die Geschäfte des NABU. Die Vertreterversammlung ist also praktisch das Parlament und das Präsidium die Regierung. Verbandsparlamente gibt es genauso auf Landesebene und in den Kreisverbänden, während in den Ortsgruppen Vollversammlungen der Mitglieder tagen.
Das Ehrenamt bestimmt
Mit der Mitgliedschaft im NABU erlangt jedes Mitglied auch das Recht zur innerverbandlichen Mitbestimmung in den Gremien des NABU. Die Mitglieder tragen den Verband nicht nur durch ihre Mitgliedsbeiträge und Spenden sowie die konkrete Mitarbeit bei Projekten vor Ort. Jedes Mitglied hat außerdem durch aktives und passives Wahlrecht Einfluss auf die Besetzung von rund 2.000 örtlichen und regionalen NABU-Vorständen sowie die inhaltliche Arbeit des NABU.
Die NABU-Kreisverbände wählen Delegierte zur Wahl des jeweiligen Landesvorstandes. Der Landesvorstand führt seinen Landesverband, vertritt den Landesverband nach außen und innen und ist auf Landesebene für politische Lobbyarbeit verantwortlich. Die 15 NABU-Landesverbände wiederum wählen Delegierte zur Bundesvertreterversammlung, die das wichtigste beschlussfassende Gremium des NABU ist. Für die Zahl der entsandten Delegierten ist die Mitgliederstärke der jeweiligen NABU-Gliederung maßgeblich.
Mitglieder im NABU sind also nicht nur stille Förder*innen, sondern können und sollen mitbestimmen. Letztlich entscheiden die Mitglieder, wohin sich der Verband entwickelt, ob sich neue Ideen durchsetzen und ob Kampagnen und Projekte erfolgreich sind.
Das NABU-Mitgliedermagazin Naturschutz heute erscheint viermal im Jahr und wird in einer Auflage von mehr als 450.000 Exemplaren verbreitet. „Naturschutz heute“ ist damit die auflagenstärkste IVW-geprüfte Natur- und Umweltzeitschrift im deutschsprachigen Raum.
Seit 1971 bestimmt der NABU alljährlich den Vogel des Jahres, der jeweils stellvertretend auf die Gefährdung und Umweltprobleme eines Lebensraumes aufmerksam machen soll. Die Aktion ist die älteste ihrer Art in Deutschland und hat mittlerweile eine Vielzahl von Nachahmer*innen gefunden. Vogel des Jahres 2022 ist es der Wiedehopf.
Der NABU ist deutscher Partner von BirdLife International und Mitglied im Deutschen Naturschutzring (DNR).
Mit dem Michael-Otto-Institut in Bergenhusen unterhält der NABU-Bundesverband eine wissenschaftliche Einrichtung. Ein vielseitiges Informations- und Bildungszentrum für die Bevölkerung, die Blumberger Mühle, besteht seit 1997 in der Uckermark nördlich von Berlin. Schon seit über 40 Jahren gibt es das Wasservogelreservat Wallnau - traditionell ein Zentrum der Umweltbildung im NABU. Etwa 30.000 Besucher jährlich kommen in das Infozentrum auf der Ostseeinsel Fehmarn, um hier den Vogelzug hautnah zu erleben.
Die Jugendorganisation des NABU, die Naturschutzjugend (NAJU), ist mit über 100.000 Mitgliedern der führende Verband in der außerschulischen Umweltbildung sowie im praktischen Naturschutz. In über 1.000 Gruppen vor Ort setzen sich Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre für den Natur- und Umweltschutz ein.