Am Unteren Niederrhein ist ein wichtiges Brutgebiet für den stark gefährdeten Kiebitz – doch auch hier lauern viele Gefahren. Bitte helfen Sie dabei, die Kinderstuben des kleinen Vogels zu schützen!
Jetzt spenden!Blässhuhn
Fulica atra
Auf allen Süßgewässern ruft das Blässhuhn uns sein lautes „tück“ entgegen. Besonders im Frühjahr zur Balzzeit macht es durch heftige Revierkämpfe auf sich aufmerksam. Der schwarze Wasservogel mit der auffälligen Blässe und den langen Zehen gehört zu den Rallen und ist somit näher mit Kranichen verwandt als mit Hühnern.
Wähle den Vogel des Jahres 2025!
Gib jetzt Hausrotschwanz, Kranich, Schwarzspecht, Schwarzstorch oder Waldohreule deine Stimme.
Vorkommen in Deutschland
Steckbrief
Blässhühner sind im Winter eine bevorzugte Beute des Seeadlers.
- 36-42 cm groß
- Jahresvogel und Kurzstreckenzieher
- ganzjährig bei uns zu beobachten
- schwimmt mit ruckenden Kopfbewegungen
Aussehen
Blässhühner haben einen runden, breiten Körper. Das Gefieder ist komplett schiefergrau, der Kopf schwarz. Deutlich ist das weiße Stirnschild zu sehen. Der Schnabel ist weiß, die Spitze leicht rosa gefärbt. Die Iris ist rot. Die großen Füße sind mit Schwimmlappen versehen. Mit ihnen können Blässhühner gut über Seerosen laufen.
Verhalten
Sie sind im Winter, die Nichtbrüter auch im Sommer, in großen Trupps unterwegs. Zur Brutzeit verteidigen die Paare ihr Revier vehement. Auch zur Balzzeit sind Blässhühner sehr leidenschaftlich bei Revierstreitereien. Ihre meist schwimmenden Nester bauen sie gemeinsam in der Ufervegetation.
Lebensraum
Alle Süßgewässer mit Schwimmpflanzen oder Ufervegetation wie zum Beispiel Seen, Sumpfland, Flüsse, Kanäle und Teiche gehören zum Lebensraum des Blesshuhns. Im Winter ist es auf eisfreien Gewässern und auch an der Meeresküste anzutreffen.
Gefährdung
Blässhühner sind nicht gefährdet.
Zugverhalten
Blässhühner sind ganzjährig zu sehen. Vögel aus dem Nordosten überwintern bei uns.
Nahrung
Blässhühner sind Allesfresser: frische und alte Pflanzenteile, Getreide, Abfälle, Weichtiere, Insekten, Fische und Schilf.
Stimme
Charakteristisch ist das laute „tück“ und ein selteneres explodierendes „pix“. Das Weibchen lässt hin und wieder zudem ein etwas bellendes „köw“ hören.