Das große Fest der Vögel, eine Geschichte zum 50. Vogel des Jahres von Klaus Ruge mit Illustrationen von Christopher Schmidt und Uli Knörzer © 2020 Natur und Tier-Verlag, 32 Seiten, ISBN 978-3-86659-424-1, Preis 12,80 Euro
Kinder sind die Naturschützer*innen von morgen
Der NABU-Bundesfachausschuss (BFA) Umweltbildung und Kommunikation stellt sich vor



Kinder bei der Umweltbildung. - Foto: Katja Geilen
Wir verstehen uns als Ansprechpartner*innen für Fragen der Umweltbildung. Mit dem LBV besteht eine enge Zusammenarbeit.
- Der BFA berät NABU-Präsidium, NAJU und NABU-Zentren.
- Der BFA vertritt und entwickelt Positionen zu Bildungsthemen.
- Der BFA versucht, Pädagog*innen und Nichtpädagog*innen von der Arbeit des NABU zu unterrichten. Etwa bei der Bildungsmesse Didacta.
- Der BFA bündelt pädagogische Intiativen im NABU.
- Der BFA entwickelt Material zur Arbeit in Gruppen und für den Unterricht.
- Der BFA Umweltbildung versucht, sich übergreifend mit anderen BFAs zu vernetzen.
Angebote des BFA
Materialien zum Vogel des Jahres 2022: der Wiedehopf
Das Mystery zum Wiedehopf richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe 1 (ca. 6.-8. Klasse), die den Jahresvogel Wiedehopf behandeln möchten, kann aber auch bei NABU-Gruppen eingesetzt werden. Diese neue Methode ist geeignet, vernetztes Denken zu fördern.
Das Lapbook ist eine aufklappbare Mappe, die zum selbständigen Erarbeiten unterschiedlicher Themen anregt. Die Schüler*innen suchen sich Informationen aus den vorhandenen Infotexten oder Sachbüchern und verarbeiten sie nach ihren Vorstellungen. Das Lapbook zum Wiedehopf kann in Einzel- oder Gruppenarbeit erstellt werden.
Das Puzzle zum Ausmalen ist für Kindergarten- und Grundschulkinder gut geeignet. Das farbige Gestalten der Vorlage fördert die Kreativität sowie genaues Beobachten. Für das Ausschneiden der Puzzleteile und den Zusammenbau des Schächtelchens ist Feinmotorik gefragt.
In den letzten Wochen wurde uns bitter bestätigt, Krieg zerstört unsere Erde, vernichtet Tiere und Pflanzen und bringt unermessliches Leid über die Menschen. Krieg ist der schlimmste Klimafeind. Die Geschichten unter dem Titel „Natur braucht Frieden“ sollen zu Gesprächen anregen. Sie sind ein Mahnruf, sich immer und überall für ein friedliches Miteinander einzusetzen und Fremdes in seinem Anderssein zu schätzen.
Downloads
Bücher zum Vogel des Jahres
Seit zehn Jahren gibt der NABU-Bundesfachausschuss (BFA) Umweltbildung gemeinsam mit der NAJU Kinderbücher zu den jeweiligen Jahresvögeln heraus.
Aktuell erschienen ist „Das große Fest der Vögel“.
50 Mal Vogel des Jahres: das ist ein Grund zum Feiern.
Auf der letzten Seite des Kinderbuchs kann übrigens sein Klappern um Aufmerksamkeit hörbar machen . Neben den kurzen Texten sind es besonders die Zeichnungen, die das Buch lebendig machen. Dem NABU ist es gelungen, zwei Meister ihres Fachs als Illustratoren zu gewinnen: den bekannten Naturmaler Christopher Schmidt und Uli Knörzer, dessen Arbeiten u.a. in „DIE ZEIT“ erscheinen.
In der Geschichte treffen Finn und Sophia, die schon in den Jahren zuvor den jeweiligen Jahresvogel begleitet haben, diesmal Jahresvögel vergangener Jahre: den Steinkauz, den Eisvogel, das Rotkehlchen und andere. Die Vögel wollen die Wahl zum 50. Jahresvogel ganz groß feiern. Soweit Sophias Traum – „in echt“ erleben sie wieder schöne Tage bei ihren Großeltern und erfahren etwas zu den ehemaligen Jahresvögeln. Zum Schluss erzählt ihnen der Großvater noch eine spannende Geschichte über den Weißstorch.
Kinder von sechs bis neun Jahre und deren Eltern und Großeltern werden an dem Buch ihre Freude haben.
-
-
Die Taube mit dem Rucksack. Eine Geschichte zum Vogel des Jahres von Klaus Ruge mit Illustrationen von Audrey Hagemann Natur- und Tier-Verlag, Münster 2019 ISBN 978-3-86659-416-6, 12,80 €
-
Ein Fest für die Feldlerche, Natur- und Tier-Verlag, 12,80 €. ISBN 978-3-86659-402-9
-
Fritz, der Star. Natur- und Tier-Verlag, 12,80 €. ISBN 978-3-86659-389-3
-
Die Nacht im Wald. Natur- und Tier-Verlag, 12,80 €. ISBN 978-3-86659-350-3
-
Herr Lachmann liebt Ameisen. NiBuk-Verlag, 12 €. ISBN 978-3-931921-13-2
-
Unsere Nachbarn, Familie Habicht. Natur- und Tier-Verlag, 12,80 €. ISBN 978-3-86659-273-5
-
Finns Abenteuer mit dem Stieglitz. Das Buch wurde von der deutschen Akademie für Kinder und Jugendliteratur als Umweltbuch des Monats September 2016 ausgezeichnet.Natur- und Tier-Verlag, 12,80 €. ISBN 978-3-86659-294-0
-
Braunkehlchen kehrt zurück. 19 Umwelt-Geschichten zum Vorlesen, Selbstlesen oder Nachspielen. Verlag: Landesbund für Vogelschutz in Bayern, 5 €. ISBN 978-3-939324-17-1
Begonnen hat die Buchreihe mit den „Schwalben von Bärwil“. Danach folgte „Anton und der Specht“ im Verlag an der Ruhr. „Braunkehlchen kehrt zurück“ enthält 19 Umwelt-Geschichten zum Vorlesen, Selbstlesen oder auch zum Nachspielen. Das Stieglitz-Buch ist sogar von der Deutschen Akademie für Kinder und Jugendliteratur als Umweltbuch des Monats September 2016 ausgezeichnet worden. Jüngstes Werk ist „ Die Taube mit dem Rucksack“ zum Vogel des Jahres 2020 (beim NABU-Shop bestellen).
Alle Bücher sind über den NABU-Shop oder im Buchhandel zu beziehen.
50 Jahre "Vogel des Jahres"
Jahresvögel im Sachunterricht für Grundschulen
Der NABU Ortsverband Haltern am See erstellt als Mitglied im BFA Umweltbildung jährlich eine Wanderausstellung zum jeweiligen Vogel des Jahres. Coronabedingt mussten in diesem Jahr Ausstellung und Unterrichtseinheit ausfallen. Stattdessen entwickelte der NABU Haltern verschiedene Unterrichtsmedien für den Sachunterricht an Grundschulen oder für NABU- oder NAJU-Gruppen.
In den Medien geht es um das 50-jährige Jubiläum und um einstige Jahresvögel in ihren unterschiedlichen Lebensräumen, wie Wald, Wiesen, Felder oder Gärten, um die Bedürfnisse der Vögel und um ihren Schutz. Außerdem findet man dort verschiedene Parcours, die mit der App "Biparcours" von "Bildungspartner NRW" erstellt wurden. Sie können sowohl in Schulen (Homeschooling, Sachunterricht, Freiarbeit) als auch in den Kindergruppen eingesetzt werden, und werden nach und nach um weitere Themen und Parcours erweitert.
Sie können unter diesem Link heruntergeladen werden.
„Hallo, mein Täubchen – lass uns turteln“
Der Podcast zum Vogel des Jahres
Ein kurzer, kurzweiliger Podcast zu unserem Jahresvogel Turteltaube mit Musik von Stew und dem Duo Michelangela, die Lust auf Mehr macht.
Vorgesehen war ein musikalisch-literarischer Theaterabend zur Turteltaube. Den aber hat Corona vereitelt. Also kommen wir mit einem Podcast zu Ihnen ins Haus. Hören Sie 25 Minuten neue und alte Texte zum Thema Taube, kreativ aufbereitet und vorgetragen von der Journalistin Claudia Dorka, unterbrochen von Musikakzenten.
Wir danken der LBBW für ihre Unterstützung.
Lapbooks zum Vogel des Jahres
Die Lapbooks sind Hilfen für Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule und Sekundarstufe 1 (ca. 4.-6. Klasse), aber auch für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter. Sie sollen zum selbständigen Arbeiten anregen. Zumeist wird darin ein Thema behandelt. Aus den angebotenen Texten können in der Gruppenstunde oder im Unterricht Informationen herausgesucht werden. Die verschiedenen Impulskarten, aber auch die unterschiedlichen Fragestellungen geben Schüler*innen die Möglichkeit, Themen individuell zu bearbeiten. Die Lapbooks eignen sich für die Einzelarbeit, aber auch für Gruppen.
- Download Mein Lapbook zum Vogel des Jahres 2021 (PDF mit 13,9 MB)
- Download Lapbook zur Turteltaube (PDF mit 13,3 MB)
- Download Lapbook zur Feldlerche (PDF mit 4,8 MB)
- Download Lapbook zum Star (PDF mit 6,9 MB)
Weitere Angebote
Unterrichtshilfen zum Vogel des Jahres
Mit der Turteltaube unterwegs: Eine Reise nach Ouagadougou: In 90 Minuten begleitet der NABU Haltern am See mit Grund- und Vorschulkindern den „Vogel des Jahres 2020: Die Turteltaube“ auf seiner „Reise nach Ouagadougou“. Während des Programms erfahren die Kinder spielerisch, wie sich Turteltauben für den Zug in den Süden vorbereiten und welche Gefahren und Hindernisse ihnen dort begegnen werden. Gemeinsam erarbeiten die Kinder Möglichkeiten zum Schutz der Turteltaube, entwickeln Kompetenzen wie kooperatives Handeln und schärfen ihre Sinne. Zum Download gibt es die Spielanleitung kostenlos im Servicebereich unter www.nabu-halternamsee.de
Von Kontinent zu Kontinent - die Turteltaube, ein wahrer Pendler. Ein Habitatspiel
Kommt der Frühling kehrt sie zurück. Längst findet sie nicht mehr alles, was sie zum Überleben braucht. Das ‚Wieso und Warum’ wird in dem Habitatspiel© untersucht. Wir lernen die Wanderroute der Turteltaube kennen und fragen: Was können wir tun, um die kleinbäuerliche Landwirtschaft zu unterstützen? Das Spiel kann mit Spielleiterin und Spielmaterial gebucht werden: www.habitatspiel.de.
Hallo mein Täubchen, lass uns turteln – Mit diesem Angebot wollen wir Menschen mit nachdenklichen, heiteren, frechen, auch informativen Texten erfreuen. Musik aus der Shakespearezeit, gespielt auf einer Western- und einer klassischen Gitarre umrahmt die Veranstaltung, die einen anderen Zugang zum Vogel des Jahres versucht. Alle drei Performer sind Profis auf ihrem Gebiet.
Wir denken, eine solche Veranstaltung eignet sich für Jahresversammlungen, aber auch für Veranstaltungen mit Volkshochschulen oder anderen Begleitinstitutionen. Auch hoffen wir, dass mit diesem literarisch-musikalischen Angebot Menschen angesprochen werden, die keinen naturkundlichen Vortrag besuchten. Dauer etwa 90 Minuten
Informationen: nabu-marbach@posteo.de
Hörspiel zum Vogel des Jahres: Dem Stieglitz ins Nest geschaut
NABU-Jahresvögel gab es schon viele. Aber beim Stieglitz 2016 war es das erste Mal, dass der NABU eine Kindergeschichte zum Vogel des Jahres als Hörspiel auf seine Webseite stellte. „Dem Stieglitz ins Nest geschaut“ kann jeder gratis herunterladen. Hier kann man in 38 Minuten hören, was Finn und Sophia bei ihrem Besuch bei Tante Anne erleben.
Auch die Habichtsgeschichte gibt es zum Hören: Carola Preuß, Klaus Ruge: „Dem Habicht ins Nest geschaut“. Ein Familienhörbuch ideal für verregnete Sommertage oder lange Winterabende. Natur und Tier - Verlag, Laufzeit 48 Minuten, 6,90 Euro, nur als Download erhältlich, ISBN-13-9783866592926. Hier gibt es eine Hörprobe.
Lieder zum Vogel des Jahres Grünspecht: Eine CD für Kinder (und jung gebliebene Erwachsene): Nicht nur der Grünspecht wird hier besungen, auch Buntspecht, Wendehals und Kleiber sind dabei. In zwölf Liedern werden Geschichten erzählt, manche ähneln Volksliedern, andere sind konzertant, aber alle stimmen froh beim Zuhören und verleiten zum Mitsingen. Kinder bis zwölf Jahre haben Spaß daran (wir haben es ausprobiert) – aber Erwachsene auch. Ein schönes Geschenk für viele Anlässe. Frank Rebitschek und Michael Hausburg: Von Grünspecht, Kleiber, Wendehals. Lieder von Spechten und Bäumen. Bezug: www.tierstimmen.de.
Sprecher des BFA Umweltbildung und Kommunikation ist Christian Lynen, Stellvertreter sind Dr. Silke Ottow und Dr. Klaus Ruge , alle unter BFA-Umweltbildung@NABU.de zu erreichen.
Interview zum Stieglitz-Hörspiel
Klaus Ruge ist Mit-Erfinder der Aktion „Vogel des Jahres“ und hat dem diesjährigen Jahresvogel das Kinderbuch „Finns Abenteuer mit dem Stieglitz“ gewidmet. Dieses wurde nun vertont und kann als Hörspiel kostenlos heruntergeladen werden. Wie er auf die Idee kam, erzählt der Autor im Interview. Mehr →