Eine kleine Insel ganz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs ist das Zuhause seltener Arten wie Rotschenkel und Bekassine. Mit Ihrer Hilfe können wir jetzt Flächen kaufen und bewahren!
Jetzt informieren!Bestimmen & entdecken
Die NABU-App „Insektenwelt“




Download
App „Insektenwelt“ für iOS
Download für Android
Damit beim Melden nichts schief geht, laden Sie bitte immer die neuste Version der App herunter.
Die Insektenwelt-App richtet sich an Insektenliebhaber*innen und alle, denen unsere vielfältige Natur am Herzen liegt. Im Fokus steht das Entdecken und Bestimmen, aber auch die Möglichkeit, Beobachtungen zu notieren und senden ist eine wichtige Funktion. Denn damit ist die App eine wunderbare Ergänzung für die NABU-Mitmachaktion „Insektensommer“.
Eine Besonderheit ist die fotografische Erkennungsfunktion, die eine schnelle und einfache Bestimmung eines Insektes ermöglicht – vorausgesetzt es handelt sich um eine der 122 in der App enthaltenen häufigen Arten. 122 von 33.000 in Deutschland vorkommenden Arten klingt verschwindend gering, von der Beobachtungswahrscheinlichkeit sind damit aber gut 50 Prozent aller Sichtungen abgedeckt. Die Artenbestimmung geschieht durch eine speziell entwickelte Mustererkennungs-Software, die anhand von bis zu tausend Fotos je Art die Arten „gelernt“ hat.
Häufige Fragen:
Wie kann ich mit der App an der Aktion „Insektensommer“ teilnehmen?
- Tippen Sie auf das Fernglassymbol unten rechts.
- Legen Sie eine neue Liste an.
- Fügen Sie die beobachteten Insekten dieser Liste hinzu, indem Sie auf „Insekt hinzufügen“ tippen.
- Wählen Sie anschließend bei Export die Option „Aktion Insektensommer“.
Es ist ausdrücklich gewünscht, dass auch Insekten gemeldet werden, die nicht in der App enthalten sind. Beim Anlegen der Beobachtungsliste können Sie alle Insekten eingeben, die Sie gesehen haben.
Wie finde ich das Insekt, das ich suche?
Wenn Sie das Glück haben, ein Foto machen zu können, nutzen Sie zur Bestimmung die automatische Fotoerkennung und tippen Sie dann in der Ergebnisliste auf das Insekt, dass Sie gesucht haben. So gelangen Sie zur Beschreibung des Insekts.
So gelangen Sie außerdem zu den Insekten-Portraits:
- über die vier Kategorien auf der Start-Ansicht (erste der drei Ansichten in der unteren Leiste)
- über die A-Z-Ansicht (zweite der drei Ansichten in der unteren Leiste)
- über die Gruppen-Ansicht (dritte der drei Ansichten in der unteren Leiste)
- über die Suchfunktion (Lupe in der unteren Leiste)
Was kann die App?
- 122 Artenportraits
- Insekten per Foto bestimmen (die 122 Arten)
- Teilnahmemöglichkeit für NABU-Aktion „Insektenwelt“
- Beobachtungslisten an naturgucker-Account senden
- Beobachtungslisten per E-Mail verschicken
Was kostet die App?
Die App ist kostenlos. Wer dem NABU etwas Gutes tun möchte, kann gerne spenden oder Mitglied werden.
Benötige ich einen Account bei naturgucker.de?
Nein, für Nutzung der App und die Teilnahme an der NABU-Aktion „Insektensommer“ ist dies nicht erforderlich. Bei natugucker registrierte Personen können aber über die App Ihre Beobachtungsdaten an Ihren naturgucker-Account senden.
Ich habe noch weitere Fragen...
Senden Sie Ihre Fragen an Insektensommer@NABU.de oder besuchen Sie die NABU-Netz-Gruppe „Insekten-Fans“.
In die App hineingeschaut:
Start-Ansicht:
- Die vier Insekten-Kategorien führen zu den bebilderten Übersichten der einzelnen 122 Insekten-Porträts.
- Unten links gelangen Sie zur Bestimmungshilfe mir der automatischen Fotoerkennung.
- Unten rechts finden Sie den Einstieg in die Aktion „Insektensommer“.
Funktionen der unteren Leiste:
- Fotoapparat - Hier geht es zur Bestimmung per Foto
- Lupe - Hier können Sie direkt Namen von insekten eingeben, die Sie suchen.
- Ansichten - 1. Start-Ansicht mit den vier Insekten-Kategorien, 2. alphabetischen Liste der Arten, 3. Gruppen-Übersicht
- Fernglas - hier können Sie Beobachtungslisten anlegen und verwalten.
Beobachtungslisten
Hierher gelangen Sie über das Fernglas-Symbol in der unteren Leiste.Sie können alle beobachteten Insekten in Beobachtungslisten speichern. Sie fügen Ihre Beobachtungen einer Liste hinzu, indem Sie in der Liste auf „Insekt hinzufügen“ tippen. Die gesammelten Daten können auf drei Weisen exportiert werden:
- Beim E-Mail-Export werden Ihre Daten als CSV-Datei an eine beliebige E-Mail-Adresse versendet.
- Die Export-Funktion Aktion „Insektensommer“ können Sie nur während der zwei Aktionszeiträume der NABU-Mitmachaktion im Juni oder August nutzen. Die Daten gehen an den NABU-Bundesverband. Weitere Informationen unter www.insektensommer.de.
- Der Export an naturgucker.de ist jederzeit möglich. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie bei naturgucker.de registriert sind. Die Daten werden Ihrem dortigen Profil zugeordnet.
Übersicht der Porträts:
Antippen einer Kategorie auf der Start-Ansicht.Hier finden Sie den direkten Einstieg zu den Artenportraits. In der App sind aktuell die 122 am häufigsten beobachteten und gemeldeten Insekten Deutschlands enthalten. Mit Antippen der zwei überlappenden Rechtecke oben rechts aktivieren Sie die Vergleichen-Funktion. Hier können Sie ausgewählte Insekten direkt nebeneinander ansehen.
Hinweis für Teilnehmer der Aktion „Insektensommer“: Die Meldungen zur Aktion sind selbtsverständlich nicht auf die 122 Arten begrenzt. Es können via App auch Insekten gemeldet werden, die nicht in der App vertreten sind.
Insekten-Porträt:
Hier sind alle Informationen zu den 122 in der App enthaltenen Insekten abrufbar.Auf einer Insekten-Portrait-Seite enthält das aus der unteren Leiste bekannte Fernglas-Symbol ein Pluszeichen. Hierüber können Beobachtungen dieses Insekts direkt einer Liste hinzugefügt werden. Ort, Zeit und GPS-Koordinaten werden automatisch erfasst. Die Daten können aber manuell geändert werden.
Mehr zum Thema Insektenbestimmung
Sie sind Insekten-Fan, aber nicht immer ganz sicher, ob der kleine Krabbler auch wirklich ein Insekt ist? Kein Problem: Denn dieser Schlüssel hilft Ihnen, erwachsene Insekten mit bloßem Auge bis zur Ordnung zu bestimmen. Mehr →
Puh, 30.000 heimische Insektenarten gibt es. Muss man die alle kennen? Nein, die kann man gar nicht alle kennen! Einige Insekten sind aber so häufig, dass ein Kennenlernen lohnt. Orientiert an den Ergebnissen des Insektensommers stellen wir die wichtigsten Falter, Bienen, Käfer, Fliegen, Wanzen und Libellen vor. Mehr →
Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wieso bringt der Marienkäfer Glück? In unserem neuen E-Learning-Tool können Sie 16 Krabbler spielerisch kennenlernen. Quizze, Lebenswelt und Fotos - alles rund um Insekten. Mehr →
Gäbe es das Internet noch nicht, für die Insektenbestimmung müsste es erfunden werden. Im Web findet die ganze Insektenvielfalt Platz, neues Wissen wird schnell umgesetzt und Expert*innen leisten gerne Hilfe. Wir geben Tipps für Insektenfreund*innen und solche, die es werden wollen. Mehr →
Mit deutschlandweit 33.000 verschiedenen Arten sind die Sechsbeiner enorm vielfältig. Die Bestimmung der konkreten Art kann daher etwas knifflig sein. Das sollte aber niemanden abschrecken, denn die großartige Vielfalt macht doch erst den Reiz der Insektenbestimmung aus. Mehr →
Über die Aktion „Insektensommer“
Suchen Sie sich einen schönen Platz, von dem Sie einen guten Blick in die Natur oder Garten haben. Denn wir rücken diesen Sommer die Insekten in den Fokus. Zählen Sie mit Mark Benecke die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt. Jedes Insekt zählt! Mehr →