NABU-App „Vogelwelt“
Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungfunktion




Über 1.000 freigestellte Fotos von 307 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android.

Die NABU-Vogelwelt ist die kostenlose App für Vogelliebhaber und alle anderen, denen der Schutz unserer Natur mit ihrer Vielfalt am Herzen liegt. Mit vielen praktischen Funktionen und ausführlichen Artenportraits ist sie ein ideales Werkzeug, um sich über die heimische Vogelwelt zu informieren und selber Vögel zu bestimmen, zu registrieren und zu melden.
Probleme oder Fragen zur App?
Hier finden Sie Antworten zu technischen oder inhaltlichen Fragen rund um die App.
FAQ zur AppDie voll funktionsfähige kostenlose Basisversion der neuen NABU-Vogel-App ersetzt die frühere NABU-Vogel-App, enthält aber 80 zusätzliche Vogelarten und jede Menge neuer Funktionen:
Die kostenlose Basisversion enthält:
- Detaillierte Informationen zu 307 Vogelarten
- 1.400 Bilder in 307 Bestimmungstafeln mit einzigartigen freigestellten Fotos
- Art-Portraits zu jeder Art mit Hinweisen zu Aussehen, Bestimmung und Verwechslungsmöglichkeiten, Ökologie, Gesang, Gelegen, Verhalten sowie Häufigkeit und Bestand
- Europäische Verbreitungskarten zu jeder Art
- Möglichkeit der Beschränkung auf die 100 häufigsten Vögel als Hilfe für Einsteiger
- Galerie-Ansicht mit Gruppen ähnlicher Vogelarten
- Gruppenansicht mit einer streng taxonomischen Anordnung nach den Familien der IOC-Liste
- A-Z-Ansicht mit Anzeige der Vögel in alphabetischer Reihenfolge
- Artnamen in 20 verschiedenen Sprachen anzeigen
- Suchfunktion für das schnelle Finden einer Vogelart
- Intuitive Bestimmungsfunktion
- Ähnliche Arten anzeigen
- Vergleichen-Funktion zum direkten Vergleich von Bildern, Verbreitungskarten, Eiern, und Vogelstimmen von bis zu 8 Arten auf dem iPhone und bis zu 16 Arten auf dem iPad
- Standortbestimmung und Datenerfassung mittels GPS
- Anlegen von Beobachtungslisten
- Export von Beobachtungslisten
Die Basis-Version der App kann durch In-App-Käufe erweitert werden: Dazu gehören alle Vogelstimmen, Fotos von den Eiern sowie Video-Sequenzen, die das typische Verhalten der Vögel in ihrer natürlichen Umgebung zeigen. Dank der Erlöse für diese Erweiterungen kann die App mit ihren Grundfunktionen kostenlos angeboten werden. Ein weiterer Teil der Erlöse der In-App-Käufe fließt in die Arbeit des NABU für den Schutz der Natur und insbesondere der heimischen Vogelwelt.
Die App kann durch folgende In-App-Käufe erweitert werden:
- Vogelstimmen mit 1000 Gesängen, Rufen oder dem Trommeln der Spechte von allen 307 Vogelarten für 3,99 €
- Eierpaket mit Bildern von Eiern mit Maßstabsvergleich zu jeder in der App enthaltenen Vogelart für 2,99 €
- Vogel-Video-Paket 1 mit professionellen Filmclips zu 102 der häufigsten Vogelarten für 4,99 €
- Vogel-Video-Paket 2 mit professionellen Filmclips zu 102 eher seltener Vogelarten für 4,99 €
- Vogel-Video-Paket 3 mit professionellen Filmclips zu den verbleibenden 104 Vogelarten dieser App für 4,99 €
- alle drei Videopakete für 12,99 €
- Automatische Fotoerkennung
- Automatische Vogelstimmen-Erkennung
In die App hineingeschaut:
Start-Ansicht:
- Die Galerie-Ansicht orientiert sich an der vom International Ornithological Committee (IOC) vorgegebenen Reihenfolge. Ähnliche Gruppen wurden miteinander verbunden, wenn dies für den Vogelbeobachter eine sinnvolle Hilfe darstellt.
- In den Gruppen befinden sich die einzelnen Vogelarten. Durch Antippen öffnet man Bestimmungstafel mit ausführlichem Beschriebungstext.
Bestimmungstafeln:
Zu jeder Art gibt es eine eigene Bestimmungstafel. Diese sind der besondere Wow-Effekt der App, denn sie bestehen aus freigestellten Fotos, die kaum von den besten Vogelzeichnungen zu unterscheiden sind, aber noch viel mehr Details zeigen. Die Tafeln zeigen die jeweils typischen Federkleider einer Art, die wichtigsten Merkmale werden direkt in den Tafeln gekennzeichnet. Auch europäische Verbreitungskarten zu allen 308 Vogelarten sowie eine Such- und erneuerte Bestimmungsfunktion sind bereits in der kostenlosen Basisversion enthalten.- Freigestellte Fotos von Männchen (♂) und Weibchen (♀)
- Erläuterung zu häufigen Abkürzungen:
PK - Prachtkleid; SK - Schlichtkleid; 1. Win - 1. Winterkleid; Jv - Jungvogel
Vergleichen-Funktion:
Für eine sichere Bestimmung sorgen dabei auch die praktische Vergleichen-Funktion sowie die per Knopfdruck erscheinenden ähnliche Arten.- Durch Antippen der beiden Quadrate oben rechts aktivieren Sie die Vergleichen-Funktion. Das Besondere: Sie können in jeder Ansicht weitere Vögel der Auswahl hinzufügen, indem Sie Häkchen setzen.
- Durch Antippen der Pfeile unten rechts öffnen Sie die Seite, wo Ihre ausgewählte Vogelarten nebeneinander erscheinen.
- Zum Deaktivieren der Funktion müssen Sie zunächst oben rechts auf das „x“ tippen und dann noch einmal auf die zwei aktivierten Quadrate.
Teilnahme an der „Stunde der Wintervögel“ oder „Stunde der Gartenvögel“:
Sie können die App nutzen, um verschiedene individuelle Beobachtungslisten anzulegen, und diese sowohl für den Eigengebrauch als auch für die Teilnahme an den NABU-Aktionen zu exportieren. Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, Trends zu den Beständen der einzelnen Vogelarten zu erfassen und zu helfen, nötige Schutzmaßnahmen mit auf den Weg zu bringen.- Durch Klick auf das Fernglas unten rechts öffnen Sie die Beobachtungslisten-Funktion.
- Einfach Liste anlegen und anschließend auf „Export“ tippen.
- Sie können auch direkt beim Vogelportrait auf das Fernglas mit dem Pluszeichen tippen. Danach öffnet sich die Möglichkeit, diese Vogelart einer bestehenden Liste hinzuzufügen.
- Achten Sie bei der Teilnahme an den NABU-Aktionen bitte auf die Teilnahmebedingungen
100 häufigste Vögel (der grüne Punkt):
- Unter Einstellungen findet sich ein Knopf, mit dem nur die häufigsten 100 Vogelarten angezeigt werden können. Die restlichen werden dann ausgeblendet. Diese Funktion ist eine wertvolle Hilfe für die erfolgreiche Teilnahme an den NABU-Zählungen „Stunde der Gartenvögel“ und „Stunde der Wintervögel“.
Wie kann ich an der Aktion „Stunde der Gartenvögel“ oder „Stunde der Wintervögel“ teilnehmen?
Sie können die App nutzen, um verschiedene individuelle Beobachtungslisten anzulegen, und diese sowohl für den Eigengebrauch als auch für die Teilnahme an den NABU-Aktionen zu exportieren. Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, Trends zu den Beständen der einzelnen Vogelarten zu erfassen und zu helfen, nötige Schutzmaßnahmen mit auf den Weg zu bringen.
- Durch Klick auf das Fernglas unten rechts öffnen Sie die Beobachtungslisten-Funktion.
- Einfach Liste anlegen und anschließend auf „Export“ tippen.
- Sie können auch direkt beim Vogelportrait auf das Fernglas mit dem Pluszeichen tippen. Danach öffnet sich die Möglichkeit, diese Vogelart einer bestehenden Liste hinzuzufügen.
- Achten Sie bei der Teilnahme an den NABU-Aktionen bitte auf die Teilnahmebedingungen
Wie kann ich meine Meldung zur „Stunde der Gartenvögel/Wintervögel“ richtig verorten?
Wer über die App Daten an den NABU meldet, muss sich keine Sorgen über die Verortung der Beobachtungen machen. Die Verortung von Meldungen zur Stunde der Gartenvögel oder Stunde der Wintervögel erfolgt ausschließlich über die im Meldeformular genannte Postleitzahl. Genaue Positionsdaten aus der App werden nicht übermittelt.
Wie kann ich Vögel von einer Liste entfernen?
Bei iOS können Sie einfach bei dem entsprechenden Vogel nach links wischen. Dann werden Sie gefragt, ob Sie den Vogel tatsächlich von der Liste entfernen möchten.
Was bedeuten die grünen Punkte neben den Vogelarten?
Die grünen Punkte markieren die häufigsten 100 Arten in Deutschland. Sie können die Ansicht auf die häufigsten Arten einschränken, wenn Sie oben links auf das Rad-Symbol für Einstellungen tippen und anschließend "Nur häufige Arten anzeigen" auswählen.
Was muss ich tun, wenn die Vogelstimmen nicht abgespielt werden?
Tipp 1: Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie die aktuellste Version der App installiert haben und laden Sie die Vogelstimmen noch einmal auf Ihr Handy.
Tipp 2: Die Stimmen werden nicht über die Play-, sondern über die Lautsprechertaste abgerufen.
Tipp 3: Bei iPhones liegt der Fehler oft an dem nicht eingeschalteten Schalter an der Seite des iPhones. Bitte stellen Sie sicher, dass Töne angeschaltet sind.
Tipp 4: Stellen Sie sicher, dass der Download komplett stattgefunden hat. Erst am Ende des Downloads werden die Vogelstimmen-Dateien entpackt. Sie benötigen ausreichend Speicherplatz.
Was muss ich tun, wenn die Videos nicht abgespielt werden?
Stellen Sie sicher, dass eine Internetverbindung besteht, da die Videos online abgespielt werden. Bei iOS können die Videos nur gestreamt werden.
Bei Android ist es möglich, einzelne Videos auch auf das Handy herunterzuladen. Hier finden Sie im Vogelportrait die Option "Video speichern".
Kann ich die Videos auf einer Speicherkarte speichern?
Dies ist mit der jetzigen Version der App leider nicht möglich.
Kann ich die App auf einer Speicherkarte speichern?
Dies ist mit der jetzigen Version der App leider nicht möglich.
Was muss ich tun, wenn die Fotos der Eier nicht angezeigt werden?
Bei einigen Smartphones gibt es zurzeit ein technisches Problem mit der Darstellung der Eier, das gerade behoben wird. Bitte installieren Sie das neue Update, sobald es verfügbar ist (bis voraussichtlich 15 Februar 2019).
Was bedeuten die Abkürzungen Ad, Jk u.ä?
Ad = Adult
Jk = Jugendkleid
PK = Prachtkleid
SK = Schlichtkleid
1. Win = 1. Winterkleid
♀ = Weibchen
♂ = Männchen
Jv = juvenil
Feedback und Anregungen
Sie haben Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann senden einfach eine Nachricht an Vogelwelt@NABU.de. Herzlichen Dank!
Danke für Ihre Unterstützung!
Mit Ihrem In-App-Kauf schützen Sie unsere Zugvögel
Jedes Jahr begibt sich ein Großteil der bei uns heimischen Vogelarten auf eine riskante Reise gen Süden. Storch, Kranich, Rotkehlchen und Co. verlassen ihre angestammten Reviere, um den Winter in wärmeren Gefilden zu verbringen. Die größten Gefahren auf ihrem Weg sind aber nicht etwa Wind und Wetter, sondern es ist der Mensch. Rund um das Mittelmeer werden jährlich 25 Millionen Zugvögel geschossen oder mit Netzen und Leimruten gefangen. Und das meist illegal. Viele bedrohte Arten verenden so qualvoll an den Küsten Ägyptens, Maltas oder Zyperns.
Mit Ihrer Hilfe können wir diesen untragbaren Zustand ändern. Ihre Spende aus dem In-App-Kauf ermöglicht es uns, Rastplätze an kritischen Punkten zu schützen, die Umwelterziehung der jeweiligen Länder zu fördern oder unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verstärken.
Unsere Zugvögel brauchen Schutz
Helfen Sie uns und werden Sie Zugvogelpate
Der Mittelmeerraum zählt zu den weltweit neuralgischsten Punkten des Vogelzugs. Jedes Jahr werden hier 25 Millionen Zugvögel geschossen oder mit Leimruten und Netzen gefangen. Diese, aus einer Studie von BirdLife International stammenden Zahlen, machen ein konsequentes Handeln erforderlich – denn die Wilderei in Staaten wie Ägypten, Zypern oder Malta hat Auswirkungen auf die europäischen Brutbestände.
Es bedarf eines hartnäckigen Engagements, um Zugvögel auf ihrer Reise rund um das Mittelmeer dauerhaft zu schützen. Der Kampf gegen Jagdverbände und Lobbygruppen ist nicht minder Herausfordernd, als der gegen Wilderer. Kurzfristiger Aktionismus ist an dieser Stelle wenig aussichtsreich. Seit mehr als dreißig Jahren, setzt sich der NABU mit langfristigen Projekten vor Ort für den Schutz der Zugvögel ein.
Auf Malta organisieren wir mit unserem Partner BirdLife Vogelschutzcamps, auf Zypern sichern wir durch Pacht von Grundstücken sichere und Nahrungsreiche Rastplätze. Wir führen vor Ort Umweltbildung sowie Öffentlichkeitsarbeit durch, informieren Behörden und Regierungen über Missstände und arbeiten mit lokalen Polizeien zusammen.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit zum Schutz der Zugvögel im Mittelmeerraum finden Sie hier:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/zugvogelschutz/aegypten/index.html
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/zugvogelschutz/malta/index.html
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/zugvogelschutz/zypern/index.html
Zu den NABU-Mitmachaktionen
Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres“ ist mit einem deutlichen Sieg für das Rotkehlchen ausgegangen. Bis zum 19. März könnten alle Menschen in Deutschland mit abstimmen, welcher der zehn nominierten Vögel das Rennen macht. Mehr →
Die elfte „Stunde der Wintervögel“ ist vorbei und wir freuen uns schon auf die nächste Runde. Dann heißt es wieder: Eine Stunde lang Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und melden. Mehr →
Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreund*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und dem NABU zu melden. Mehr →