NABU


  • Angriff auf
    den Meeresschutz
    abgewehrt


    Viele Dank für Ihre Unterstütung!

Etappensieg beim Schutz von Nord- und Ostsee

Parlament verhindert Vetorecht im Bundesnaturschutzgesetz

Sechs Monate lang kämpfte der NABU gemeinsam mit weiteren Umweltverbänden gegen eine geplante Änderung in Paragraf 57 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG). Am 22. Juni hat der Deutsche Bundestag das geplante Einvernehmen per Änderungsantrag gestoppt. Wir sagen Danke an das Parlament und Danke an die Tausenden Unterstützer der NABU-Kampagne SOS fürs Meer.

Mehr als 10.000 Menschen unterstützten den Offenen Brief an die Bundeskanzlerin Angela Merkel und über 3.000 besorgte Bürgerinnen und Bürger wendeten sich an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Damit setzen wir ein gemeinsames Zeichen, dass uns die Nord- und Ostsee mit ihrer faszinierenden Vielfalt wichtig sind. Die Ministerien für Landwirtschaft, Wirtschaft, Verkehr und Forschung wollten sich über das Einvernehmen ermöglichen, dringend notwendige Maßnahmen zum Schutz von Schweinswalen, Sterntauchern oder Muschelriffen per Vetorecht zu blockieren . Es drohte der Ausverkauf von Nord- und Ostsee und ein gefährlicher Präzedenzfall der Schwächung des Naturschutzes in Deutschland.

Doch leider bleibt uns keine Zeit zum Ausruhen. Aktuell werden weiter die Verordnungen für Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nord- und Ostsee sowie dringend notwendige Fischereiregulierungen verhandelt. Noch existieren die Schutzgebiete weitgehend nur auf dem Papier. Deutschland muss den Hebel umstellen und endlich die Weichen für einen effektiven Meeresschutz vor der Haustür stellen.


Meeresvielfalt in Gefahr

Diese Arten sind bedroht:

Schweinswal - Foto: NABU/Willi Rolfes

Der Ostseeschweinswal ist Deutschlands einzige Walart. Nur noch 450 Exemplare gibt es in der Ostsee.

Zum Steckbrief
Seegraswiese - Foto: Uli Kunz

Seegraswiesen sind wichtige Lebensräume für viele Arten. In der Nordsee sind sie seit 1930 um 90 Prozent zurückgegangen.

Zum Steckbrief
Nagelrochen - Foto: Sven Gust

Einst weit verbreitet, gilt der Nagelrochen in der Nordsee als beinahe ausgerottet, u.a. wegen Überfischung.

Zum Steckbrief
Sandkoralle - Foto: Sabena J. Blackbird/Alamy

Die Sandkoralle gilt an den deutschen Küsten als ausgestorben. Pipelines zerstörten die Riffstrukturen.

zum Steckbrief
Kleingelfeckter Katzenhai - Foto: Sven Gust

Der Kleingefleckte Katzenhai ist durch Beifang mit Grundschleppnetze bei uns fast ausgerottet.

zum Steckbrief
Seefeder (Pennatula phosphorea) - Foto: Peter Jonas

Die Seefeder ist durch Schleppnetze am Grund bedroht. Sie findet keine Lebensräume mehr.


zum Steckbrief
Baltischer Stör - Foto: Solvin Zankl

Der Mensch rottete den Baltischen Stör durch Überfischung vor ca. 50 Jahren bei uns aus.


Zum Steckbrief
Dornhai - Foto: Sven Gust

Als Schillerlocke von Gourmets geliebt, ist der Dornhai heute an unseren Küsten vom Ausssterben bedroht.

Zum Steckbrief
Sterntaucher - Foto: Rolf Jürgens

Schifffahrt und Offshore-Windparks setzen dem Sterntaucher zu, seine Lebensräume schwinden.

Zum Steckbrief

Mehr zum Thema

SOS fürs Meer - Danke / Robbe - Foto: shutterstock / Bas Meelker
Angriff auf den Meeresschutz abgewehrt

Nach langem Ringen hat der Bundestag die drohende Meeresschutz-Blockade durch die Ministerien für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Forschung gestoppt. Die sogenannte Einvernehmensregel bei Meeresschutzgebieten wurde abgelehnt. Vielen Dank an alle Unterstützer! Mehr →

Schweinswal - Foto: NABU/Willi Rolfes
Meeresschutzgebiete in Nord- und Ostsee

Fast 45 Prozent der nationalen Meeresfläche hat Deutschland als Schutzgebiet ausgewiesen. Doch bis heute mangelt es an Maßnahmen, die Arten und Lebensräume wirksam schützen. Die bisherigen Maßnahmen und Managementpläne reichen nicht weit genug. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0
NABU@NABU.de

Sicherheit

Alle Daten werden verschlüsselt und können auf dem Weg von Ihrem heimischen PC zum NABU-Server nicht von Dritten eingesehen werden.

Rechtliches

Unser vollständiges Impressum finden Sie hier.

Die Datenschutzhinweise des NABU finden Sie hier

Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805