Foto: Michael Schäf
Foto: Michael Schäf
NABU

Die Rhein-Revitalisierung

Gemeinsam mehr bewirken

Seite teilen

Seite teilen

Vorlesen

Flüsse sind Lebensadern. Und der Rhein ist Deutschlands Hauptschlagader.

Zentrale Wirtschaftsachse Europas, elementar für die Wasserversorgung, Erholungsort und wichtiger Lebensraum: Der Pulsschlag des Rheins bestimmt die Lebensqualität von Millionen Menschen. Und wie in einem gesunden Körper hängt die Vitalität des Rheins von seinen Nebenadern, den Zuflüssen, ab.

Deshalb startet der NABU jetzt ein Revitalisierungsprogramm für den Rhein. Der Auftrag: Dem Hauptstrom, seinen Auen und seinen Zuflüssen so viel natürliche Vielfalt wie möglich zurückbringen, damit der Rhein auch in Zukunft ein Garant für Stabilität und Lebensqualität ist.

Werden Sie mit Ihrem Unternehmen jetzt Teil dieses bedeutsamen Projekts!

Hier wird der Rhein demnächst revitalisiert...

Im Projekt Oberrhein zwischen Rastatt und Dettenheim gibt es drei Maßnahmenräume, „Plittersdorfer Altrhein“, „Bremengrund“ und „Dettenheimer Rheinaue“. Die Gesamtfläche umfasst etwa 812 Hektar. Weitere Infos zu den Maßnahmenräumen finden Sie in dem PDF zum Download.

Maßnahmen am Oberrhein zwischen Rastatt und Dettenheim

Foto: Volker Späth

125 Jahre Expertise in der Fläche – so arbeitet der NABU

Foto: Volker Späth

Erfahrung und Expertise

Mit dem Institut für Fluss- und Auenökologie (IFA) hat der NABU ein Kompetenzzentrum, das bundesweit bereits erfolgreich große Renaturierungsprojekte umgesetzt hat. Entlang des Rheins und seinen Zu- und Nebenflüssen wird der NABU sich auf Auen-Renaturierungen konzentrieren.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Erfolgreich umgesetzte Projekte des NABU Fluss- und Aueninstituts IFA

  • Altwasser an der Unteren Havel - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

    Die größte Fluss-Renaturierung Europas

    Die Renaturierung der unteren Havel ist bislang Europas größte Fluss-Renaturierung, umgesetzt vom NABU. Hier entstehen Lebensräume für über 1.100 seltene Arten. Mehr...

  • Die Aller aus der Vogelperspektive - Foto: Arne von Brill

    Aller: Raum für Naturschätze

    Die Auenlandschaft der Aller beherbergt eine reiche Tierwelt, darunter ganz besondere und geschützte Arten wie die Keiljungfer oder das Braunkehlchen. Auch seltene Pflanzen wie die Krebsschere oder die Schwanenblume kommen am Ufer der Altgewässer noch vor. Mehr...

  • Vermessung durch IFA-Mitarbeitende - Foto: NABU IFA

    Das IFA

    Das IFA ist ein Kompetenzzentrum für Renaturierungen, dessen Mitarbeiter*innen bundesweit modellhafte Projekte anstoßen und Initiatoren fachlich beraten. Mehr...

Foto: Volker Späth

Wasser neu denken

Foto: Volker Späth

Gesunde Auen schützen vor Klimastress

Ein Umdenken ist nötig: Zu Zeiten der Rheinbegradigung war es sinnvoll, das Wasser möglichst effizient abzuleiten. Nun geht es darum, den Rhein und sein Umland resilient gegen Klimastress zu machen.

Sie fördern den natürlichen Wasserrückhalt in der Landschaft und bilden zugleich einen Puffer für niederschlagsarme Zeiten. Mit ihrer vielfältigen Vegetation unterstützen Auen zudem die Grundwasserneubildung und binden klimaschädliches CO2. Nicht zuletzt sind sie Refugien der biologischen Vielfalt, die unsere Lebensgrundlage sichern.

Der NABU wird daher bis 2030 ...

✔️ Altarme anschließen
✔️ ihre Durchströmung wiederherstellen
✔️ wertvolle Lebensräume und Brutstätten wie Auwälder, Kiesbänke und Steilufer fördern

Natur & Landschaft Flüsse Unsere Flüsse: So kann eine bessere Zukunft aussehen

Foto: Simone Janas

Auen auf einen Blick

Foto: Simone Janas

Auen, die mehrmals im Jahr überflutet werden, …

🌊 dienen dem natürlichen Hochwasserschutz , indem sich das Wasser in der Fläche verteilen kann.
🌊 speichern Wasser, das in Dürreperioden den Wasserstand stabiler hält.
🌊 tragen zur Grundwasserneubildung bei.
🌊 binden klimaschädliche Treibhausgase.
🌊 sind Habitate von unschätzbarem Wert für seltene Tier- und Pflanzenarten.
🌊 haben durch ihre Vielfalt und Schönheit besonderen Wert für die Naherholung.

  • Auwald in der Raststatter Rheinaue - Foto: Simone Janas

    Klimaresiliente Auwälder

    Auen und ihre Wälder gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Hier nisten zum Beispiel Graureiher, Pirol, Seeadler, Kleinspecht und der Schwarzstorch. Hunderttausende Zugvögel finden hier Nahrung und tanken Kraft für den weiteren Flug.

  • Kiesbank in der Raststatter Rheinaue - Foto: Simone Janas

    Inseln für Kiesbrüter

    Auf Kiesbänken bieten günstige Laichplätze und Brutplätze mit Schutz vor Prädatoren. Der immer wieder veränderliche Lebensraum ist essentiell für viele hoch spezialisierte Tier- und Pflanzenarten.

  • Aue mit Steilufer in der Raststatter Rheinaue - Foto: Simone Janas

    Steilufer für Eisvögel

    Steilufer in Flüssen bieten vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Sie fördern die Biodiversität, indem sie Nistplätze für Vögel und Insekten schaffen.

Foto: Ernic Neuling

Ihr Engagement für Ihre Region

Foto: Ernic Neuling


🤝 Stärkung der Region: Ein gesunder Rhein bedeutet eine bessere Lebensqualität und stabile wirtschaftliche Perspektiven für alle. Gesunde Auen tragen als Puffer zu stabilen Wasserständen bei.
🤝 Ihr Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit: Mit Ihrem Beitrag tragen Sie aktiv zur Renaturierung von Flussauen, zur Sicherung einzigartiger Lebensräume und zum Schutz der Artenvielfalt bei.
🤝 Ihre Unternehmenswerte in Aktion: Zeigen Sie sich als verantwortungsbewussten Partner für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.
🤝 Mitarbeitendenbindung: Zeigen Sie Ihren Mitarbeitenden, dass Sie sich aktiv für ein attraktives Wohn- und Arbeitsumfeld einbringen.

Sprechen Sie uns an:

Christina Held, Projektmanagerin Unternehmenskooperationen
+ 49 (0)174.16 45 739
Christina.Held@NABU.de

8 KB -

Lust auf mehr NABU? Jetzt Newsletter abonnieren!

Ja, ich möchte mehr darüber erfahren, wie sich der NABU für Schutz und Erhalt der Arten einsetzt. Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in unseren Hinweisen zum Datenschutz.


Datenschutz-Info

An dieser Stelle ist ein Youtube-Video eingebunden. Beim Abspielen wird nur die IP-Adresse an Youtube übertragen.

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version