In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Öko-Regelungen in Deutschland – Systemwechsel oder Greenwashing?
NABU-Onlineveranstaltung und -diskussion zur GAP am 13. April 2021



Ackerrandstreifen - Foto: NABU/CEWE/Gerd Wartha
Die Entscheidung zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Deutschland geht in die finale Runde. Während in Brüssel im Trilog die letzten Weichen gestellt werden, läuft hierzulande und in den anderen EU-Staaten die Gesetzgebung zu den nationalen Strategieplänen an. In Deutschland soll diese nach Planung der Bundesregierung bis zur Bundestagswahl abgeschlossen sein, womit wir hierzulande unmittelbar vor einer der wichtigsten Entscheidungen zum Schutz der Biodiversität in diesem Jahrzehnt stehen.
Eine große Neuerung in der grünen Architektur der zukünftigen GAP sind die sogenannten Öko-Regelungen. Über diese sollen auf breiter Fläche freiwillige Umweltleistungen durch Landwirt*innen einkommenswirksam vergütet werden. Verschiedene Akteure setzen viele Hoffnungen in dieses Instrument. Doch sind diese gerechtfertigt? Können die Öko-Regelungen den dramatischen Verlust der Biodiversität in der Agrarlandschaft stoppen? Oder droht ein Greening 2.0 mit viel heißer Luft? Wie ist der Stand der Diskussion in anderen EU-Staaten?
Diese Fragen möchten wir am 13. April 2021 diskutieren und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Was: Öko-Regelungen in Deutschland – Systemwechsel oder Greenwashing?
Wann: Dienstag, 13. April 2021 | 10:00 – 12:30 Uhr
Wo: Onlineveranstaltung
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über unten stehendes Formular bis zum 12. April zur Veranstaltung an.
Diese Veranstaltung ist Teil eines vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderten Projekts des NABU.
ENGLISH VERSION
The decision regarding the programming of the Common Agricultural Policy (GAP) in Germany is entering the final round. While the final decisions are made in Brussels during the final of the trialogue, the legislation on national strategic plans is underway here and in the other EU countries. In Germany, according to the federal government's plans, this should be completed before the general election in September. Thereby we are about to make one of the most important decisions on the protection of biodiversity in this decade.
A big innovation in the green architecture of the future CAP are the so-called eco-schemes.Through this, voluntary environmental services by farmers are to be remunerated in an income-generating way on a large area. Various actors have high hopes for this instrument. But are they justified? Can the eco-schemes stop the dramatic loss of biodiversity in the agricultural landscape? Or are we facing a Greening 2.0? What is the status of the discussion in other EU countries?
We would like to discuss these questions on April 13, 2021 and look forward to your participation.What: Eco-schemes in Germany - system change or greenwashing?
When: Tuesday, April 13, 2021 | 10:00 am - 12:30 pm
Where: online event
The event is free of charge. Please register for the event by April 12th using the form below.
This event is part of a NABU project funded by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU).
Agenda
- 10:00 – 10:10 Einführung, Jörg-Andreas Krüger (NABU)
- 10:10 – 10:30 Die Umsetzung der GAP in Deutschland: Wo stehen wir?, Dr. Burkhard Schmied (BMEL) – 10 Minuten Vortrag, 10 Minuten Q&A
- 10:30 – 10:50 Öko-Regelungen als Teil einer wirksamen grünen Architektur, Rainer Oppermann (Ifab) – 10 Minuten Vortrag, 10 Minuten Q&A
- 10:50 – 11:00 Kurzüberblick: Wo stehen die anderen EU-Länder?, André Prescher (NABU)
- 11:00 – 11:20 Fallbeispiel Österreich, Lukas Weber-Hajszan (Österreichisches Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus) – 10 Minuten Vortrag, 10 Minuten Q&A
- 11:20 – 11:40 Fallbeispiel Niederlande, Aard Mulders (Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität der Niederlande) – 10 Minuten Vortrag, 10 Minuten Q&A
- 11:40 – 11:50 Zehn Minuten Pause
- 11:50 – 12:25 Diskussion: Wie verhindern wir ein Greening 2.0?, u.a. mit Rainer Spiering (MdB, SPD), Harriet Bradley (BirdLife Europe), Phillip Brändle (AbL)
- 12:25 – 12:30 Schlussbemerkungen, Konstantin Kreiser (NABU)
Moderation: Trees Robijns (European Climate Foundation)
Programme (in English)
- 10:00 - 10:00 Introduction, Jörg-Andreas Krüger (NABU)
- 10:10 - 10:30 The implementation of the CAP in Germany: Where do we stand? , Dr. Burkhard Schmied (BMEL) - 10 minutes presentation, 10 minutes Q&A
- 10:30 - 10:50 Eco-schemes as part of an effective green architecture, Rainer Oppermann (Ifab) - 10 minutes presentation, 10 minutes Q&A
- 10:50 - 11:00 Brief overview: What is the state of play in other EU countries?, André Prescher (NABU)
- 11:00 - 11:20 Case study Austria, Lukas Weber-Hajszan (Austrian Federal Ministry for Agriculture, Regions and Tourism) - 10 minutes presentation, 10 minutes Q&A
- 11:20 - 11:40 Case study Netherlands, Aard Mulders (Ministry of Agriculture, Nature and Food Quality of the Netherlands) - 10 minutes presentation, 10 minutes Q&A
- 11:40 - 11:50 10 minute break
- 11:50 - 12:25 Discussion: How do we prevent Greening 2.0?, with Rainer Spiering (MP, SPD), Harriet Bradley (BirdLife Europe), Phillip Brändle (AbL)
- 12:25-12:30 Final remarks, Konstantin Kreiser (NABU)
Moderator: Trees Robijns (European Climate Foundation)