In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!NABU macht Action!
Virtuelle Reise zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung am 25. Februar 2021




Herzlich willkommen zur virtuellen Abschlussveranstaltung der NABU-SDG-Kampagne - Bild: Kasama / NABU
So werden Sie Insel-Bewohner*in von Kasama: Jede*r Teilnehmende erstellt sich nach Download einer kleinen Software und vor dem Betreten der virtuellen Insel einen Avatar. Mit diesem können Sie auf der Insel Vorträge oder auch eine Ausstellung besuchen, sich frei bewegen und mit anderen Personen ins Gespräch kommen.
Das Projekt-Team und NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger ziehen auf der Bühne des großen Konferenzraums Bilanz und zeigen Wege, wohin die Reise in Sachen Nachhaltigkeit zukünftig gehen kann. Impuls-Vorträge, ein spannendes Bühnen- und Rahmenprogramm, Ausstellungen und ein Gewinnspiel laden zum Verweilen und direkten Austausch mit anderen Insel-Bewohner*innen ein.
Das Bühnenprogramm startet um 14.30 Uhr. Um 15.15 Uhr spricht NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. Zum Ausklang gibt es ab 17 Uhr Musik, natürlich am virtuellen Strand der Insel.
Registrierung
Vielen Dank für Ihr Interesse. Die Registrierungsphase ist beendet. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an action@NABU.de.
Am Tag vor der Veranstaltung erhalten registrierte Personen alle Reise-Infos für den Besuch auf Kasama.
Die Software lässt sich mit Desktop-PCs sowie Laptops nutzen, jedoch nicht auf mobilen Endgeräten. Gesprochen werden kann über das Computer-Audio, die Nutzung von Kopfhörern wird empfohlen.
mehr
Insgesamt 17 Ziele mit 169 Unterzielen hat die Weltgemeinschaft ausgemacht, um Leben und Wirtschaften auf der Welt nachhaltiger zu gestalten. Auch Deutschland und andere Industrieländer haben sich zur Umsetzung verpflichtet. Bis 2030 ist noch viel zu tun! Mehr →
Jeder kann auf seine Art und nach seinen Möglichkeiten einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung ökologischer Lebensbedingungen und schonendem Umgang mit Lebensgrundlagen leisten. So klein der Beitrag auch erscheinen mag, zahlt er sich in der Masse aus. Mehr →
Die Welt des Konsums ist auch eine Welt der Müllproduktion. Reparieren lohnt sich finanziell immer weniger, Technologie- und Modetrends wechseln immer schneller. Dagegen hilft: Teilen, Tauschen, Reparieren - und wenn es gar nicht mehr geht: richtig trennen fürs Recycling! Mehr →