In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Kritische Metalle, kritische Fragen
Die Sommerausgabe des NABU-Mitgliedermagazins


Ebenfalls online:
- Regionalseiten Berlin
- Regionalseiten Hessen
- Regionalseiten Niedersachsen
- Regionalseiten NRW
- Regionalseiten Schleswig-Holstein
- Regionalseiten Thüringen
Onlinefassungen von Heftbeiträgen
Vor allem aufgrund des Elektroautobooms wird der weltweite Bedarf an Lithium die jetzige Förderung rasch übersteigen. Für Akkus ist Lithium auf absehbare Zeit unersetzbar. Neue Lagerstätten rücken in den Fokus. Mehr →
Günther Niethammer ist Verfasser des „Handbuches der deutschen Vogelkunde“. Er war Professor für Ornithologie und zeitweise Präsident der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft. Und er war Wachmann im Konzentrationslager Auschwitz. Mehr →
Er ist etwas größer als ein Fuchs, aber deutlich kleiner als ein Wolf, mit dem er dennoch oft verwechselt wird: Der Goldschakal ist in Deutschland angekommen. Das eng mit dem Wolf verwandte Tier aus der Familie der Hunde ist dämmerungs- und nachtaktiv. Mehr →
Kühl und lebensspendend und Heimat vieler Pflanzen und Tiere: Bestimmt mit uns die Wassergüte von Bächen. Wir erklären, wie es geht. Mehr →
Online-Hintergründe zu den Heftthemen
Mehr Akzeptanz für den Wolf: Der NABU möchte der Vorurteile, Sorgen und Ängste in der Bevölkerung abbauen. Mehr →
Für ihr herausragendes Lebenswerk im Naturschutz erhalten Renate und Wolfgang Prehl aus Kirchberg die Lina-Hähnle-Medaille, die höchste bundesweite NABU-Auszeichnung. Mehr →
Metallische Rohstoffe sind unsere täglichen Begleiter. Sie befinden sich in unzähligen unserer Alltagsgegenstände. Doch ihr Abbau belastet die Umwelt und gefährdet damit die Biodiversität. Mehr →
Egal ob Sand, Kies, Kalkstein oder Gips: Wenn Rohstoffe abgebaut werden, gehen Lebensräume verloren. In den Abbaustätten können aber auch neue Lebensräume entstehen. Das GiBBS-Projekt untersucht die Biodiversität in solchen Pionierlebensräumen. Mehr →
Der Hausrotschwanz steht im Fokus des aktuellen Fotowettbewerbs von NABU und CEWE. Wo entdecken Sie den Vogel des Jahres und seine Nachbarn im Siedlungsraum? Bis zum 30. September mitmachen und gewinnen. Mehr →
Eine echte Sensation für Wissenschaft und Artenschutz! Im NABU-Projekt Hutan Harapan wurde ein Höckerstorch-Nest mit Jungtier entdeckt. Höckerstörche sind stark gefährdet: Auf Sumatra gibt es nur noch 50 bis 100 von ihnen. Eine Entdeckung, die Hoffnung macht. Mehr →
Umweltverbände wie der NABU reden bei Entscheidungen vor Ort mit, und das sollen sie – rechtlich verankert – auch. Wie gelingt aber Partizipation – und wodurch ist das die Demokratie fördernde Instrument der Zivilgesellschaft bedroht? Mehr →
Was können Landwirt*innen für mehr Artenschutz tun? Das KOMBI-Projekt setzt auf Zusammenarbeit und und zeigt Wege für effektiveren Naturschutz in der Landwirtschaft auf. Der NABU hat dafür die Projektleitung übernommen. Mehr →
Der BFA Lebendige Seen besteht aus einem Netzwerk von Gewässerfachleuten, die sich für den nachhaltigen Schutz von Seen einsetzen. Mehr →
Natur, Klima, Umwelt, ehrenamtliches Engagement: Was steht dazu im Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU? Das Koalitionsprogramm im NABU-Check in neun Punkten. Mehr →
Naturerleben ist das Stichwort. Genauer gesagt, sachkundige Informationen und Erleben in Einem. Egal bei welchem Wetter oder zu welcher Jahreszeit sie uns besuchen, das Katinger Watt hat immer einen ganz besonderen Glanz. Mehr →
Zugvögel legen jedes Jahr tausende Kilometer zurück. Doch zwischen Brutplatz und Winterquartier lauern viele Gefahren. Helfen Sie unseren Zugvögeln, in ihren Brutgebieten und auf ihrer gefährlichen Reise zu überleben. Mehr →
Weißt du, wie viele Weißstörche brüten? Wir finden es heraus: Denn alle zehn Jahre wird ihr globaler Bestand erfasst. Der NABU hat den 8. internationalen Weißstorchzensus koordiniert. Jetzt gibt es den ersten Zwischenstand und einen Blick hinter die Kulissen. Mehr →