In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Reingezwitschert – der Vogelpodcast des NABU
Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen



Aktuelle Folge – Vogelgarten: Ausgeheckt und ungedrosselt!

Reingezwitschert Folge 47: Vogelgarten - Foto: NABU-naturgucker.de/Rainer Armbruster
20. März 2025 – Amsel, Drossel, Fink und Star – aus dem Garten mach 'ne Vogelbar. Zumindest ist das der Traum von den beiden Reingezwitschert-Hosts Fabian und Martin! Zusammen mit Melanie Konrad, Gartenexpertin vom NABU, geben sie konkrete Tipps für den vogelfreundlichen Garten und Balkon: Welche Pflanzen sind unwiderstehlich für Vögel? Wie kann ich auf Torf oder Gift verzichten? Was machen, wenn Schnecken kommen? Einfach mal wachsen lassen und reinhören!
Shownotes:
- Occupy Vogelnest: Kaiseradler ziehen Mäusebussard groß
- Makabere Futterreserve: Mäusebussard-Küken als Lebendfutter
- Orange is the new white: Federbekenntnis einer Schneeeule (Engl.)
NABU-Gezwitscher & weitere Links:
- Online-Veranstaltung zum Vogel des Jahres 2025: Vortragsabend am 2. April
- Reingezwitschert Live-Exkursion mit dem Vogelphilipp: Samstag, 5. April, 10 Uhr in Berlin, Treffpunkt vor dem Bundestag, Ausgang U5/Bhf Bundestag (Konrad-Adenauer-Straße 1). Weitere Infos zur Exkursion.
- Pflanzenlisten und Ideen für Lebensräume im Garten:
Säen und pflanzen: Bezugsadressen Samen und Pflanzengut
Wild und voller Leben: Wie heimische Wildpflanzen unsere Gärten bereichern
Schön fürs Auge, gut für Insekten: Pflanzen für jeden Geschmack
Wie die Vögel in den Garten kommen: Tipps für einen vogelfreundlichen Garten
Tipps vom NABU Bonn: Pflanzenarten für den insektenfreundlichen Garten - NABU-Projekte:
NABU-Gartenreich: viele Anleitungen und Tipps für biologische Vielfalt im Garten
NABU-Umfeldberatung für Unternehmen: Außenflächen ökologisch gestalten und unsere Tierwelt unterstützen
- Sponsor:
- Torf gehört nicht in Blumentöpfe, sondern ins Moor – für die Artenvielfalt und das Klima! Seit 22 Jahren bietet das Unternehmen Neudorff torffreie Erden an. Mit dem Code NABU15 erhaltet Ihr 15 Prozent Rabatt im Neudorff Online-Shop auf torffreie Erden. Zusätzlich spendet Neudorff 15 Prozent pro Kauf der Erden an den NABU direkt in den Moorschutzfond für die Renaturierung der Moore. Die Aktion läuft bis zum 30.04.2025. Jede Person kann einmal an der Rabattaktion teilnehmen. Hier geht es zum Neudorff Online-Shop.
Die Zukunft unserer Vögel sichern
Vogelschutz ist von jeher ein Herzensthema des NABU. Und so vielfältig wie die verschiedenen Vogelarten sind auch unsere Projekte zu ihrem Schutz. Eins haben sie jedoch alle gemeinsam: Ohne Ihre Unterstützung wären sie nicht möglich.
Jetzt unterstützen!Der NABU-Vogelpodcast kann bei allen gängigen Portalen abonniert und über Apps abgerufen werden:
Fragen, Anmerkungen oder technische Probleme? Wir freuen uns über Feedback und Gezwitscher per Mail an Vogelpodcast@NABU.de!
Über den Podcast
Ja, bei uns piept's, schon seit 1899. Und mit „Reingezwitschert“, dem NABU-Vogelpodcast, gibt es uns jetzt auch regelmäßig auf die Ohren. Für alle Vogelfans, oder die, die es noch werden wollen.
Haben Vögel Dialekte? Was ist ein Standvogel? Wie werden Fenster vogelsicher? Alle 14 Tage unterhalten sich die NABU-Vogelschutzexperten Martin Rümmler und Fabian Karwinkel über absurdes Wissen, Fun Facts aus der Vogelwelt und die neuesten Nachrichten aus der Welt der Flugkünstler. Praktische Tipps für guten Vogelschutz am Haus oder den vogelfreundlichen Garten gibt's gratis obendrauf. Immer nah am Alltag und im Gegensatz zu ihren Lieblingsgeschöpfen so gar nicht abgehoben. Wer beim Smalltalk über das Gezwitscher der Gartenvögel oder über den aktuellen Vogelzug am Himmel punkten möchte, ist bei „Reingezwitschert“ also genau richtig.
Martin Rümmler, Biologe und NABU-Vogelschutzexperte, verbrachte schon als Kind viel Zeit in der Natur und entwickelte dabei eine besondere Faszination für Vögel. Beim NABU engagiert er sich deshalb besonders für den Vogelschutz.
Fabian Karwinkel, Ornithologe und Student, setzt sich überall für die Vermittlung von Artenkenntnis und Artenschutz ein: als Exkursionsleiter in der Uni Münster, in der Umweltpädagogik beim Naturkundemuseum, im NABU und bei der NAJU oder als Autor von Vogeltexten bei einer Firma für Naturapps (Sunbirds). „Gebirdet“ wird natürlich auch in der Freizeit!
„Reingezwitschert“ gewinnt Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2024
Am 7. Juni 2024 hat der NABU-Podcast „Reingezwitschert“ den Deutschen Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie Digital Publishing -Blog, Podcast, Magazine, App gewonnen. Mit P3000 setzen wir den Podcast um, die sich für den Preis beworben haben.
Über diese Auszeichnung freuen wir uns riesig! Daher möchten wir uns bei unseren Hörer*innen bedanken, fürs Zuhören, Abonnieren und Mitmachen.
Alle „Reingezwitschert“-Folgen gibt es hier auf NABU.de und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Unser Archiv
Die letzten zehn Vogelpodcast-Folgen zum Nachhören
Fragen, Anmerkungen oder technische Probleme? Wir freuen uns über Feedback und Gezwitscher per Mail an Vogelpodcast@NABU.de!
2024/2025
Folge 46 – Vogelstimmen: Das wird *piep!
06. März 2025 – Komm ran Frühling – das denken nicht nur wir, auch die Vögel sind mehr als bereit! Das lassen sie uns auch gerne hören und damit ihr richtig zuhören könnt, helfen euch eure Lieblingsnerds, Fabian und Martin, beim Knacken des „Zwitschercodes“. Wie kann ich die kleinen Baumläufer auseinanderhalten? War das gerade eine Sing- oder doch eine Misteldrossel? Außerdem gibt es einen kleinen Rückblick der bisherigen Vogelstimmenepisoden. Also, hört rein!
Shownotes
- Haarige Angelegenheit: Flohmittel in Meisennestern
- Ökosystemkollaps: Erst die Geier, dann die Menschen
NABU-Gezwitscher & weitere Links
- Mangroven Allianz: www.NABU.de/mangroven
- Exkursion und Lesung in Bremen: das NABU-Vogelbuch & das Programmheft des NABU Bremen
- Podcast-Empfehlung: Der Podcast „Einfach natürlich gärtnern“ der Firma Neudorff ist für Menschen mit Garten, die keinen grünen Daumen haben, aber trotzdem gärtnern wollen. Mehr Infos unter: https://www.neudorff.de/podcast
Folge 45: Wälder: May the Forst be with you!
20. Februar 2025 – Sauerstoffquelle, Holzlieferant, Lebensraum, ein Ort zum Durchatmen – der Wald ist vieles und für uns Menschen genauso wie für andere Lebewesen unverzichtbar. Doch wie steht es um unsere Wälder? Wie geht es den Waldvögeln? Welcher Piepmatz lebt in welchem Waldtyp? Eure kernigen Hosts, Fabian und Martin, bringen euch runter vom Holzweg raus aus dem Finkendickicht. Lehnt euch zurück und genießt die Forstbildung! May the Forst be with you!
Shownotes
- Dünnschnabel-Brachvogel: Erste europäische Vogelart in der Neuzeit endgültig ausgestorben
- Feuer frei auf Rote-Liste-Arten: Auf der Dortmunder Messe „Jagd & Hund“ werden Geschäfte mit bedrohten Zugvögeln gemacht und Angebote für Gatterjagd auf Elefanten, Leoparden, Nashörner oder Löwen wieder erlaubt
- Donald Duck: Präsidentensohn tötet geschützte Art in Italien
NABU-Gezwitscher & weitere Links
- Stunde der Wintervögel 2025: die Ergebnisse
- Aktionswoche „Torffreies Gärtnern“: https://www.torffrei.info/
- Es wird gewählt: www.NABU.de/bundestagswahl
- Rebhuhn-Kartierung: www.dda-web.de/rebhuhnkartierung
Kosmos feiert ein blühendes Jubiläum!
- Der beliebteste Naturführer Deutschlands wird 90: „Was blüht denn da?“, von Autorin Margot Spohn, enthält über 800 Blütenpflanzen, die mit dem Kosmos-Farbcode einfach bestimmt werden können. Neu ist ein speziell entwickeltes Artenquiz in der Kosmos-Plus-App.
- Mehr Infos unter: www.kosmos.de
Folge 44 – Möwen: Willkommen bei Baywatch
6. Februar 2025 – Was wäre ein Tag an der Küste ohne Möwen und ihre sanften Melodien? Sicherlich etwas ruhiger, aber mit nur halb so viel Flair! Doch was steckt hinter den kecken Pommesdieben? Wie viele Möwenarten gibt es bei uns und sehen sie wirklich alle gleich aus? Muss ich fürs Möwen-Gucken an die Küste? Auf diese und viele weitere Fragen geben euch eure beiden Baywatch-Boys Fabian und Martin in dieser Episode eine Antwort. Macht's euch gemütlich, versteckt alles Essbare und hört rein!
Shownotes
- Der verschollene Prinz: Sensations-Schnappschuss eines deutschen Fotografen
NABU-Gezwitscher & weitere Links
- Es wird gewählt: www.NABU.de/bundestagswahl
Jetzt Online-Rabatt sichern!
- Für Hörer*innen des Podcasts gibt es 15 Prozent Rabatt auf Vivara.de mit dem Code VOGELPODCAST15 ab einem Bestellwert von 49 Euro (nicht anwendbar auf Geschenkgutscheine, Bücher, Ferngläser und bereits rabattierte Produkte). Der Code ist gültig bis zum 28. Februar 2025. Einfach Artikel in den Warenkorb legen und am Ende des Bestellvorgangs den Code anwenden – fertig!
Folge 43 – NABU International: Einsatz Indonesien - mit Hyeun-Ji Lee
23. Januar 2025 – Die Natur Indonesiens: Kaum eine andere Region der Erde beherbergt eine derart beeindruckende Artenvielfalt. Doch Lebensraumzerstörung, der Handel mit gefährdeten Arten und die „Tradition“ der Singvogel-Wettbewerbe bedrohen die grüne Lunge Asiens und deren Bewohner*innen. Die Podcast-Hosts Fabian und Martin treffen Hyeun-Ji Lee, die beim NABU im Team Internationales für den Schutz von Sumatra-Tigern, Nashornvögeln & Co. kämpft. Auf dieser spannenden Reise ins tropische Südostasien lässt sich die winterliche Kälte draußen vergessen.
Shownotes
- Keine Atempause: Hitzewelle tötet Millionen Seevögel
- Ei-ei-ei: Die brütet doch was aus!
NABU-Gezwitscher & weitere Links
- Es wird gewählt: www.NABU.de/bundestagswahl
- Bleiverbot jetzt: www.LBV.de/banleadnow
Jetzt Online-Rabatt sichern!
- Für Zuhörer*innen des Podcasts gibt es 15 Prozent Rabatt auf Vivara.de mit dem Code VOGELPODCAST15 ab einem Bestellwert von 49 Euro (nicht anwendbar auf Geschenkgutscheine, Bücher, Ferngläser und bereits rabattierte Produkte). Der Code ist gültig bis zum 28. Februar 2025. Einfach Artikel in den Warenkorb legen und am Ende des Bestellvorgangs den Code anwenden – fertig!
Folge 42 – Wintervögel: Daunen hoch!
09. Januar 2025 – Frohes Neues, liebe Reingezwitschert-Hörende! Damit ihr eure Birding-Vorsätze für das neue Jahr gleich in die Tat umsetzen könnt, haben wir in dieser Folge einige Beobachtungstipps für unsere Wintervögel parat. Im Fokus eurer beiden Schneesperlinge Fabian und Martin stehen vor allem Wasservögel: von nordischen Schwänen über Meeresenten bis hin zu coolen Tauchern. Genießt die Folge und startet vogelreich ins neue Jahr!
P.S.: Eine kleine Richtigstellung zu dieser Episode: Teilziehende Amseln gibt es natürlich nicht nur in Süddeutschland.
Shownotes
- Gefiederter Beifang: Tote Seevögel durch Fischerei (Originalstudie auf Englisch)
NABU-Gezwitscher & weitere Links
- In Vorbereitung auf die Vogelzählung: 35 Wintervogelporträts
- Stunde der Wintervögel
- Buch „Wintervögel“ von Kosmos
Folge 41 – Weihnachts-Spezial: Süßer die Vögel nie singen
12. Dezember 2024 - Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und Weihnachten steht vor der Tür – Zeit für eine ganz besondere Folge: „Frei Schnabel“ haben eure Hosts Fabian und Martin lustige Vogelstimmen gesammelt und sich allerlei Spiele zum Mitraten ausgedacht. Macht euch einen Tee, kuschelt euch ein und genießt die Weihnachtsepisode von Reingezwitschert! Wir wünschen euch fröhliche Feiertage und viel Spaß beim Zuhören.
Shownotes
- Vögel statt Flughafen: Feuchtgebiet in Portugal gerettet
- Hochgestuft: 16 Küstenvögel laut weltweiter Roter Liste stärker gefährdet
- Zurück in die Zukunft: Eichelhäher reisen in Gedanken durch die Zeit
NABU-Gezwitscher und weitere Links
Folge 40: Vogelverwandtschaft: Gefiederte (R)Evolution
28. November 2024 - Die Dinos sind ausgestorben – oder doch nicht? Wie viel von dem gefährlichen T-Rex schlummert in dem Spatzen vor unserer Haustür? Was ist diese Systematik, von der alle reden? Und wie prahle ich mit wissenschaftlichen Namen? Das und vieles mehr ordnen die T-Rexperten Fabian und Martin ein. Jetzt reinhören!
Shownotes
- Härter als Elefantenknochen: Knallharte Hornvögel
NABU-Gezwitscher und weitere Links
- Vortragsabend: 125 Jahre Vogelschutz
- Kampagne für Bleiverbot
- Kosmos-Buch Gartenvögel lebensgroß entdecken
Folge 39: Vogelschlag: Fataler Durchblick
14. November 2024 - Bis zu 100 Millionen Vögel sterben jährlich durch die Kollision mit Fensterscheiben. In den USA gehen Studien von bis zu einer Milliarde Vögel aus! Um bei diesem wichtigen Thema den Durchblick zu bewahren, geben die transparenten Hosts Fabian und Martin Fakten zum Thema Glastod. Und haben Tipps dabei, wie auch die Scheiben zu Hause vogelsicher werden. Jetzt reinhören!
Shownotes
- Flug des Wunderkükens: Adler keine Rabeneltern
- Neue Brutvogelart für Deutschland: Aristoteles auf Helgoland
NABU-Gezwitscher:
- Mehr zum Thema Glastod erfahren
- Die Vogelschutzmarkierung im NABU-Shop
- Vortragsabend: 125 Jahre Vogelschutz
Folge 38: Wissen macht KrAh!
31. Oktober - „Ich will nicht nach Berlin“ – die Krah-Klub Leadsänger Fabian und Martin zum Glück schon! Und dort haben sie eine brandneue Folge aufgenommen: Passend zu Halloween präsentieren sie spannende Fakten über Rabenvögel. Dabei räumen sie mit bösen Vorurteilen auf (gut fürs "Krah"-ma!) und verblüffen mit der unglaublichen Intelligenz dieser Vögel. Echt „krah“-zy (nun aber Schluss mit Wortwitzen)!
Shownotes
- Tote Zugvögel durch Unwetter: Schwalben in Süddeutschland und Österreich betroffen
- Mockingbird gespottet: Ausnahmeerscheinung in NRW
NABU-Gezwitscher:
- Birdlife-Magazin für alle: www.Nabu.de/NH-BirdLife
- Lesungen NABU-Vogelbuch: www.Nabu.de/vogelbuch
Folge 37: Mauersegler - Swifties unplugged mit Melanie Raabe
17. Oktober – Die ganze Welt ist im Swift-Fieber – das geht nicht spurlos an uns vorbei! Und auch nicht an unserem Gast, der (Thriller-)Bestsellerautorin und NABU-Mauersegler-Botschafterin Melanie Raabe. Zusammen mit ihr reden unsere Hobby-Segler Fabian und Martin über den Flugakrobaten der Stadt: den Mauersegler. Ein Muss für alle Swifties!
Shownotes
- Wahl zum Vogel des Jahres 2025: Der Hausrotschwanz siegt knapp vor der Waldohreule
- Einstmals ausgestorbene Art kehrt zurück: Käuzchennachwuchs in Bayern
- Ein Vogel macht blau: Mystery-Taube verblüfft britische Kleinstadt
NABU-Gezwitscher:
- Gemeinsam für Streuobstparadiese: Initiativen für Streuobstwiesen gesucht
Folge 36 – Vogelzug 2.0: Flugmodus an
03. Oktober – Neben bunten Blättern, Kürbissen und süßen Kastanienmännchen gehört der Vogelzug sicher zu den Highlights im Herbst. Doch wie kann ich Vogelschwärme am Himmel unterscheiden? Waren das jetzt Kraniche oder doch eher eine Gänse-Gang? Die „Reingezwischert“-Hosts Fabian und Martin sind mal wieder im Höhenflug und geben einen Einblick hinter die Kulissen des Vogelzugs. Also, jetzt reinhören und ab in den Süden, der Sonne hinterher (zumindest für unsere Zugvögel).
Shownotes
- Im Aufwärtsflug: Jagdstopp rettet Turteltauben
- Adlerattacke in Norwegen: Wie gefährlich sind die Greife?
- Usutu zurück: Neuigkeiten über Amselkrankheit
NABU-Gezwitscher:
- Kranichbeobachtung: Verfolgen Sie den Herbstzug
- Birdwatch-Termine: Hier finden Sie Veranstaltungen
- Vom 12. bis 20. Oktober: Zugvogeltage Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Folge 35 – Flatternde Frequenzen: Kuriose Vogelstimmen
19. September – Ach ja – das melodische, herzerwärmende und entspannende Zwitschern der Vögel. Aber was war das? Der Piepmatz klang eher wie eine elektrische Zahnbürste, und dieser wie ein Maschinengewehr!? Die „Jays“ Fabian und Martin geben euch kuriose Vogeltöne auf die Ohren. Piep, piep, hurra!
Shownotes
- Big Bubo is watching you: Vogeldrohnen beim chinesischen Militär
- Oranger Schnabel, bunte Federn: Intersexuelle Ente in Augsburg
NABU-Gezwitscher:
- Da ist Meer drin: Mach mit beim Coastal Clean Up Day 2024
Soll ich überhaupt Vögel füttern? Und wenn ja, welcher Vogel frisst was, was sollte ich beim Füttern beachten, kann ich Vogelfutter auch selbst herstellen? Wir geben Ihnen viele Tipps und Informationen rund um die Vogelfütterung. Mehr →
Es ist emotional herausfordernd, einen hilflosen, vielleicht verletzten Vogel oder Jungvogel zu finden. In einem solchen Moment wollen wir helfen und tun dann schnell Dinge, die dem Tier stattdessen schaden können. Wir zeigen, was sinnvoll ist: Mehr →
Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundler*innen etwas über die Merkmale der Vogelarten lernen kann. Die ehrenamtliche Vogelexpert*innen verfügen über ein großes Fachwissen. Mehr →
Die Vogelgrippe bedroht Wildvögel weltweit. Das Virus dringt inzwischen schon in abgelegene Regionen vor und befällt besonders sensible Populationen. Deswegen fordert der NABU eine bessere Überwachung und mehr Schutz für Wildtierpopulationen. Mehr →