Im Thüringer Schafbachtal braucht der Sperlingskauz Ihre Hilfe. Mit Ihrer Spende können wir den Wald kaufen und für Kauz, Wildkatze und Fledermäuse sichern!
Jetzt informieren!Verkehr - Wissen

Ausgeprägte Riffe mit seltenen und geschützten Arten - diese sind bei Kartierungen des NABU an der Ostseetunneltrasse gefunden worden. Damit verstößt die Baugenehmigung gegen europäisches Naturschutzrecht und erreicht einen neuen Höhepunkt in der Geschichte um den Bau des Ostseetunnels. Waren die Riffe im Gutachten von 2013 bewusst unterschlagen worden? Wir werfen einen Blick zurück. Mehr →
25 Jahre Planung, Berge von Akten und Gutachten, sieben Verhandlungstage. Im September 2020 beginnt das größte deutsche Umweltrechtsverfahren der Bundesrepublik. Nur das Verfahren zur Elbvertiefung hatte in Deutschland bisher ein vergleichbares Ausmaß. Eine Chronik der Ereignisse. Mehr →
Zwischen Deutschland und Dänemark soll schon im nächsten Jahr ein Tunnel mitten durch die Ostsee gebaut werden. Die ökologischen Folgen sind verheerend, die Kosten explodiert und das Projekt an sich unnötig. Wir nennen zehn Gründe, warum der Ostseetunnel ein Skandal ist. Mehr →
Das Gros der Kreuzfahrtbranche ist weit davon entfernt, die Vorgaben des Pariser Klimaschutzabkommens zu erfüllen. Das ist das Ergebnis des NABU-Kreuzfahrtrankings 2020, das die größten Anbieter auf dem europäischen Markt zu ihren Kimaschutzmaßnahmen befragt hat. Mehr →
Gesamtübersicht der bewerteten Reedereien für das NABU-Kreuzfahrtranking 2020. Mehr →
Der Europäische Rechnungshof erklärte den Femahrnbelttunnel für überdimensioniert und viel zu teuer. Ein vorläufiger Bericht der Schleswig-Holsteinischen Behörden bestätigt zudem die vom NABU entdeckten Riffe und dokumentiert sogar weitere Riffflächen. Mehr →
Das vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur Planungsbeschleunigung großer Verkehrs-Infrastrukturprojekte ist nicht EU-rechtskonform. Das belegt ein vom NABU beauftragtes Gutachten. Projekte könnten dadurch sogar verzögert werden. Mehr →
Gerade in den großen Städten wird Ridesharing immer beliebter. Die Dienste bedienen individuelle Verkehrswünsche und sind günstiger als das herkömmliche Taxi. Doch der Mehrwert für die klimafreundliche Energiewende ist äußerst zweifelhaft. Mehr →
Der Kreuzfahrtmarkt boomt und belastet die Luft und auch das Klima zunehmend. Das ist das Ergebnis des NABU-Kreuzfahrtrankings 2019. Nur ein kleiner Teil der Flotte wird sauberer, das Gros der Branche setzt weiterhin auf Schweröl und verzichtet auf den Einsatz von Abgastechnik. Mehr →
Das Mega-Projekt ist von der ursprünglichen Idee einer Brücke meilenweit entfernt. Seit Beginn der Planungen sind die Kosten explodiert. Ein ökonomischer Irrsinn, denn Verkehrsprognosen zeigen, dass der Bedarf den Bau nicht rechtfertigt. Mehr →
Autos und Eisenbahnen sollen zukünftig zwischen Dänemark und Deutschland in einem Mega-Tunnel fahren können. Monatelang werden Bagger hierfür auf 18 Kilometer Länge den Meeresgrund aufreißen. Ein unvorstellbar starker Eingriff in das Ökosystem der Ostsee. Mehr →
Der Schweinswal ist die einzige Walart, die dauerhaft vor unseren Küsten lebt. Die Tiere sind bereits starken Gefahren ausgesetzt, weshalb für sie Schutzgebiete eingerichtet wurden. Eines davon liegt zwischen Fehmarn und Lolland. Hier soll der Mega-Tunnel gebaut werden. Die Folgen wären verheerend. Mehr →
Noch immer belasten Kreuzfahrtschiffabgase massiv Umwelt und Gesundheit. Entgegen der vollmundigen Versprechungen der Reeder fahren die meisten Schiffe noch immer mit Schweröl. An moderner Umwelttechnik wird aus Profitgier weiterhin gespart. Mehr →
Aktuellen NABU-Berechnungen zufolge würde es kaum mehr kosten, die Spielerbekleidung der deutschen Fußball-Nationalelf mit Schiffen umweltfreundlicher liefern zu lassen. Bisher schädigen Schiffstransporte von Trikots und Co. durch den hohen Abgasausstoß massiv die Luft. Mehr →
Luftschadstoffemissionen wie etwa Schwefeloxide, Stickoxide, Feinstaub- und Rußemissionen von Hochseeschiffen können kurz- und mittelfristig über viele technische Maßnahmen reduziert werden: Schwefelärmere Kraftstoffe und Rußpartikelfilter stehen zur Wahl. Mehr →
Drei Cent mehr für ein Paar Schuhe, ein Cent mehr für ein Tablet-PC: Nur so wenig steigen die Preise, wenn Containerschiffe höherwertigen Treibstoff und Abgastechnik einsetzen würden - das zeigen NABU-Berechnungen. Mehr →
Wer glaubt, Containerschiffe seien eine klimafreundliche Transportalternative, der liegt falsch. Täglich stoßen die Hochseeschiffe tonnenweise Schadstoffe aus und verschmutzen unsere Luft schwer. Mehr →
Um die Luftverschmutzung durch Hochseeschiffe zu vermindern, unternimmt die Politik zwar wichtige Schritte. Allerdings greifen diese nicht weit genug und ihre Umsetzung scheint teils bedroht. Freiwillige Maßnahmen der Handelsschifffahrt sind gefordert! Mehr →
Hochseeschiffe verschmutzen mit ihren Abgasen unsere Luft. Schwefeloxide, Stickoxide, Feinstaub- und Rußemissionen werden in Küstenregionen ausgestoßen und gelangen von dort ins Landesinnere. So werden sie zur Gefahr für die Gesundheit von Mensch und Natur. Mehr →
Fast alle Schiffe des Bundes fahren derzeit ohne Abgastechnik zur See. Auch Forschungsschiffe, die den Klimawandel in der Arktis untersuchen sollen, tragen in diesen sensiblen Gebieten durch ihre Abgase zur Klimaerwärmung und dem Abschmelzen der Gletscher bei. Mehr →
Nach monatelangen Verhandlungen um künftige PKW-Verbrauchswerte schien endlich ein Kompromiss gefunden. Doch Kanzlerin Merkel setzte sich höchstpersönlich für eine Verzögerung über die CO2-Grenzwere zugunsten der Automobilindustrie ein. Mehr →
Sparsam, schnell und ohne Stau: Elektroräder werden immer beliebter. Wer mit E-Bikes fährt zeigt sich technikbegeistert und aufgeschlossen für moderne Mobilität. Welche verschiedenen Typen es gibt und worauf man beim Kauf achten sollte. Mehr →
Eine Studie, die vom NABU und weiteren Umweltorganisationen in Auftrag gegeben wurde, belegt, dass der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrsbereich auch ohne ökologisch zweifelhafte Biokraftstoffe gesteigert werden kann. Mehr →
Bis 2016 sollen zum Preis von 13 Mrd. Euro europaweit 24 neue Kreuzfahrschiffe gebaut werden. Umweltschutz ist dabei Fehlanzeige. Nach wie vor fahren die Luxusliner mit Schweröl. Der Rauch, den die weißen Riesen ausstoßen, ist extrem gesundheitsschädlich. Mehr →
Carsharing erfreut sich steigender Beliebtheit. Immer mehr Menschen teilen sich das Auto - immer häufiger mit Angeboten verschiedener Autohersteller. Denn inzwischen mischen die „Mobilitätskonzerne“ von der Deutschen Bahn bis zu den Autobauern kräftig mit. Mehr →
Trotz der Gefahren für Umwelt und Gesundheit dürfen Kreuzfahrtschiffe weiterhin Schweröl verbrennen. Mit ihrem Widerstand gegen Umweltmaßnahmen an Bord umgeht die Schiffsbranche ihre Verantwortung für Natur und Menschen. Mehr →
Tempo 120 ist auf deutschen Autobahnen längst überfällig. Jedes Jahr könnten so mindestens 3,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Zudem wäre der Verkehr sicherer und durch den geringeren Verbrauch ließen sich Fahrtkosten senken. Mehr →
Die Schifffahrt ist einer der Hauptverursacher der Luftverschmutzung in Europa. Ohne Gegenmaßnahmen werden die klima- und gesundheitsschädlichen Abgase von Kreuzfahrt- und Frachtschiffen im Jahr 2020 die Emissionen aller anderen Quellen in der EU übertreffen. Mehr →
Eine Studie der WHO beweist, dass Schiffsabgase krebserregend sind. Jahr für Jahr sterben mehr als 50.000 Menschen an Schiffsabgasen, vor allem an Partikeln. Der NABU fordert umso eindringlicher, dass Reedereien auf Rußpartikelfilter setzen. Mehr →
Der NABU lehnt die umstrittene Fehmarnbeltquerung wegen der erheblichen Auswirkungen auf Natur und Umwelt sowie mangelnden Bedarfs ab und hat gegen den Planfeststellungsbeschluss geklagt. Anfang Juli 2019 wurde die Klagebegründung beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eingereicht. Mehr →
NABU-Verkehrsexperte Dietmar Oeliger berichtet: „Es ist wie im Science-Fiction Klassiker „Per Anhalter durch die Galaxis“. Dort wird die Erde gesprengt, weil sie einer Hyperraum-Expressroute durch unser Sonnensystem im Weg ist.“ Doch Stuttgart 21 ist Realität. Mehr →
In der ehemaligen DDR haben viele der alten Alleen die Zeiten überdauert. Scheinbar unverrückbar stehen die oft jahrhundertealten Bäume am Straßenrand, so als könnte ihnen nichts etwas anhaben. Doch der Schein trügt. Mehr →
Trotz der dringend nötigen Haushaltskonsolidierung sind zahlreiche Straßenbauprojekte in Deutschland im Bau oder geplant. Der NABU listet die 20 ökonomisch und ökologisch strittigsten Vorhaben, die den Steuerzahler Millarden kosten würden. Mehr →
Die Diskussion um die Pkw-Maut stinkt vom Kopf her. Die Maut soll nach dem Willen von FDP und Union nicht als Lenkungsinstrument für mehr Klima- und Lärmschutz und damit zum Wohle der Gesellschaft eingeführt werden. Mehr →
Bei einer Bus- oder Bahnreise wird, verglichen mit einer Flugreise, im Durchschnitt nur ein Drittel der Energie benötigt. Mit dem Flugzeug wird ausgerechnet das umweltschädlichste Verkehrsmittel hoch subventioniert. Mehr →
Fliegen belastet die Umwelt besonders stark mit Schadstoffen und Lärm. Mit einem Urlaubsflug nach Teneriffa wird das Klima ähnlich stark geschädigt wie durch ein Jahr Autofahren. Deshalb fordert der NABU eine Steuer auf Kerosin. Mehr →
Der Verkehrssektor ist in Europa für ein Viertel der CO2-Emissionen verantwortlich. Hier muss dringend gehandelt werden. Denn um das Klimaschutzziel von maximal zwei Grad Celsius Erderwärmung bis 2050 einzuhalten, müssen die Emmissionen drastisch sinken. Mehr →
Unsere Straßen sind heutzutage stark belastet. Wissenschaftler schätzen, dass die Belastung durch Güterverkehr in Zukunft weiter zunehmen wird. Wichtige Umweltziele geraten dadurch in Gefahr. Daher wird eine veränderte Verkehrspolitik dringend notwendig. Mehr →
Es findet regelmäßig die Veranstaltungsreihe „Mobil im Dialog“ zu verschiedenen umwelt- und verkehrspolitischen Themen statt. „Mobil im Dialog“ bietet ein Forum, um ökonomische, umweltpolitische und soziale Argumente zu Fragen der Mobilität auszutauschen und abzuwägen. Mehr →
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Straßenverkehr auf NABU.de! Mehr →
Der Straßenverkehr nicht nur zur Kohlendioxid- und Feinstaubbelastung bei, er ist auch Hauptverursacher von unerwünschtem Lärm. Deshalb brauchen wir Maßnahmen, die den Fahrradverkehr und die öffentlichen Verkehrsmittel in den Ballungsräumen attraktiver machen. Mehr →
Der NABU fordert, zukünftig nur noch Biokraftstoffpfade zu fördern, bei denen sichergestellt ist, dass sie gegenüber fossilen Kraftstoffen mindestens 50 Prozent der Treibhausgase einsparen. Mehr →
Die Protestmail-Aktion hat ihre Wirkung gezeigt. Verkehrsminister Tiefensee und Bahnchef Mehdorn sind mit ihren Privatisierungsplänen zunächst gescheitert. Mehr →
Wenn man als Autofahrer kein Klimaschädling sein will, was macht man da? - Auf diese und andere wichtige Fragen rund um das Thema Sprit sparen gibt der NABU-Verkehrsexperte Dietmar Oeliger Antworten. Mehr →
Der Bundestag hat beschlossen, die Mittel für die Lärmsanierung im bestehenden Schienennetz um 25 Mio. Euro auf nunmehr 76 Mio. Euro pro Jahr zu erhöhen. Die Umwelt- und Verkehrsverbände und die Bahn begrüßen diese Entscheidung. Mehr →
Wie bekommt man Umwelt- und Klimaschutz mit den Mobilitätsanforderungen des 21. Jahrhunderts unter einen Hut? An welchen Zielen orientiert sich die Arbeit des NABU in der Verkehrspolitik? Antworten finden sich in einem Papier, dass der NABU zusammen mit anderen Organisationen formuliert hat. Mehr →
Der Bundesverkehrswegeplan dient als Grundlage für die Planung sämtlicher Verkehrsvorhaben und soll die Investitionen des Bundes in seine Verkehrswege festlegen. Der NABU zweifelt Annahmen über Kraftstoffpreise, demografische Entwicklung und Klimaziele an. Mehr →
Der NABU engagiert sich dafür, die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen mit Klimaschutzes, intakter Naturräume und Ökosysteme sowie sauberer Luft in Einklang zu bringen und so die Voraussetzungen für eine umweltfreundliche Mobilität der Zukunft zu schaffen. Mehr →
Damit die Kreuzfahrtbranche zukunftsfähig wird, ist der Umstieg auf emissionsfreie Antriebstechnologien bis spätestens zum Jahr 2050 maßgeblich. Dabei kann die Innovationsfähigkeit der Anbieter zum Impuls- und Taktgeber der gesamten Hochseeschifffahrt werden. Mehr →
Materialien zur Berichterstattung über die Feste Fehmarnbeltquerung (Ostseetunnel). Mehr →
Die Ostsee ist in akuter Gefahr! Ein Mega-Tunnel könnte bald den Meeresgrund auf 18 Kilometern Länge aufreißen – eine immense Gefahr für Schweinswale und andere seltene Tiere. Im September 2020 entscheidet das Bundesverwaltungsgericht über das unverantwortliche Vorhaben. Mehr →
Umstrittene Ridesharing-Dienste wie Uber drängen in Deutschland auf eine gesetzliche Liberalisierung. Die Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen: Das würde zu mehr Stau und klimaschädlichen Abgasen in unseren Städten führen. Wir kämpfen für eine sinnvolle Regulierung. Mehr →
Die Seeschifffahrt hat einen erheblichen Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen, Tendenz steigend, denn sämtliche Prognosen gehen von einer drastischen Zunahme des Schiffsverkehrs aus. Der NABU fordert strengere Klimaschutzvorgaben für die Branche. Mehr →
Abgaswäscher, so genannte Scrubber, sind keine Lösung zur Reduzierung von Luftschadstoffen im Schiffsverkehr. Dies ist das Ergebnis einer im März 2015 vom NABU veröffentlichten Studie. Mehr →
Um die Klimakrise in den Griff zu bekommen, sind alle Sektoren gefragt. In unserem Maritimen Fachgespräch haben wir in großer Runde die nötigen Schritte diskutiert und uns über verschiedene Lösungswege ausgetauscht. Mehr →
Auch im siebten Kreuzfahrtranking ist die Umweltbilanz der europäischen Kreuzfahrtschiffe weiterhin schlecht. Die Reedereien setzen noch immer auf das giftige Schweröl als Kraftstoff, Rußpartikelfilter bleiben die absolute Ausnahme. Die Umweltversprechungen der Reedereien aus dem letzten Jahr bleiben unumgesetzt. Mehr →
Bereits gut ein Jahr nach Einführung verschärfter Schwefelgrenzwerte für Schiffskraftstoffe ist die Luftschadstoffbelastung in Nord- und Ostsee erheblich zurückgegangen. Das ist das Ergebnis einer vom NABU vorgestellten Studie. Mehr →
Dokumentation einer gemeinsamen Veranstaltung des NABU mit seinem europäischen Dachverband Transport & Environment vom 28. September 2018 in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. Mehr →
Leichte Nutzfahrzeuge verursachen rund ein Zehntel der verkehrsbedingten CO2-Emissionen, Tendenz steigend. Dazu kommen die Abgasbelastungen durch die Vans in den Städten. Um Mobilitätsansprüche mit Klima- und Gesundheitsschutz zu versöhnen, müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden. Mehr →
Am 29. November 2017 richtete der NABU im Haus der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg die 5. Maritime Abgasrunde aus. Das Thema war „Zukunft auf den Weltmeeren. Vom Schwefelgrenzwert bis zur Finanzierung wirksamer Umwelttechnik: Wie wird die emissionsarme Schifffahrt Realität?“ Mehr →
Der NABU hat ein Bündnis aus Umweltorganisationen ins Leben gerufen, die sich in den Anrainerstaaten des Mittelmeers für die Einrichtung eines Emissionskontrollgebiets, ein generelles Schwerölverbot und den Einsatz von moderner Abgastechnik einsetzen. Mehr →
Der Straßengüterverkehr ist für rund ein Viertel des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Trotzdem sind die Kraftstoffverbräuche von Lkw in den letzten zwei Jahrzehnten kaum oder gar nicht gesunken. Um diesen Stillstand zu beenden, sind gesetzliche Regulierungen dringend notwendig. Mehr →
Der NABU hat auch in diesem Jahr die europäischen Kreuzfahrtschiffe hinsichtlich ihrer Umweltfreundlichkeit untersucht. Zwar werden die Schiffe der führenden Anbieter sauberer, doch noch immer fahren zu wenig Schiffe mit umweltfreundlicher Abgastechnik. Mehr →
Flüssiggas soll als maritimer Treibstoff die Emissionen im Bereich Schifffahrt deutlich senken. Jedoch werden wichtige Fragen zur Umweltbilanz, Lifecycle-Betrachtung und Infrastruktur oft nicht ausreichend diskutiert oder sind noch ungeklärt. Mehr →
Ein Viertel der europäischen Treibhausgasemissionen werden vom Verkehrssektor produziert. Um die gesteckten Klimaziele erreichen zu können, müssen die Emissionen extrem reduziert werden. Elektromobilität kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Mehr →
Seit Anfang Januar 2015 gelten in europäischen Emissionskontrollgebieten (SECA) verschärfte Anforderungen an den Schwefelgehalt in Schiffskraftstoffen. Der NABU fordert nun eine bessere Kontrolle und Umsetzung der Richtlinien. Mehr →
Welche Potenziale liegen in Flüssiggas als Treibstoff für die emissionsarme Schifffahrt? Diese und weitere Fragen diskutierten Experten bei der dritten Maritimen Abgasrunde, zu der der NABU und die Maritime LNG-Plattform am 2. November 2015 luden. Mehr →
Im Jahr 2014 hat der NABU die Veranstaltungsreihe Fachgespräch „Maritime Abgasrunde“ ins Leben gerufen, um mit Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Umweltschutz Perspektiven und Strategien zur Emissionsminderung in der Seeschifffahrt zu diskutieren. Mehr →
Am 13.3.2015 fand in Hamburg die zweite „Maritime Abgasrunde" des NABU statt. Nach der Auftaktveranstaltung im Dezember 2014 widmete sich die erste Runde im Jahr 2015 dem Thema der neuen, strengeren Schwefelgrenzwerte in den Sulfur Emission Control Areas (SECA) und Srubbern als einer möglichen Lösung für die Reeder, diese einzuhalten. Mehr →
Der NABU und die Logistik-Initiative Hamburg gaben am 10. Dezember 2014 mit der Auftaktveranstaltung im Hamburger Wälderhaus den Startschuss zur „Maritimen Abgasrunde“. Das Ziel der Dialogreihe ist, die Identifikation und Förderung von Konzepten welche die Luftschadstoffemissionen aus der Schifffahrt deutlich reduzieren. Mehr →
Die Antwort auf eine Kleine Anfrage zum Thema Behördenschiffe und Abgasemissionen lässt geringe Ambitionen der Regierung erkennen, den Missstand zu beheben. Mehr →
Der NABU hat zahlreiche Publikationen zum Thema Verkehr veröffentlicht. Eine Auswahl der wichtigsten Broschüren, Studien und Faltblättern sowie alle aktuellen Stellungnahmen des NABU-Bundesverbandes finden Sie hier als PDF-Download. Mehr →
Ob Kreuzfahrt- und Containerschiffe, Fähren, Schlepper oder Ausflugsdampfer – alle pusten große Mengen Luftschadstoffe in die Umgebung. Trotzdem werden derzeit keine ausreichend effektive Maßnahmen, ergriffen, um die Anwohner vor den giftigen Abgasen zu schützen. Mehr →
Luxusliner machen Träume wahr. Doch dafür zahlen nicht nur die Kreuzfahrt-Teilnehmer einen hohen Preis. Große Kreuzfahrtschiffe sind wie schwimmende Kleinstädte und verbrauchen entsprechend viel Energie. Ihre schmutzigen Abgase gefährden Gesundheit und Klima. Mehr →
Überfischung, Überdüngung, Offshore-Windparke, Schifffahrt, Brückenbauwerke: Schon heute ist die Ostsee durch wirtschaftliche Nutzung extrem belastet. Die geplante feste Fehmarnbeltquerung, ein gigantisches Tunnelprojekt, könnte das Fass zum Überlaufen bringen. Mehr →
Hier erfahren sie alles zu Aktionen und Projekten in der Rubrik "Verkehr" auf NABU.de! Mehr →
Hier finden Sie alle Tipps zum Thema Verkehr. Mehr →
Hier finden Sie alle Wissensartikel auf NABU.de zum Thema Verkehr! Mehr →