Im Thüringer Schafbachtal braucht der Sperlingskauz Ihre Hilfe. Mit Ihrer Spende können wir den Wald kaufen und für Kauz, Wildkatze und Fledermäuse sichern!
Jetzt informieren!Das Osterlamm
Der schönste Rasenmäher der Welt

Zu Ostern denken viele zunächst an bunte Eier und den Osterhasen. Doch es gibt ein bescheidenes Tier, dessen Nutzen und Wert wir vielleicht manchmal zu wenig schätzen: Das Osterlamm! In Deutschland gibt es rund 2,7 Millionen Schafe, die oft wertvolle Arbeit leisten.
Schafe sind recht anspruchslos und schon mit den Resten, die ihnen Pferde oder Rinder auf der Weide übrig lassen zufrieden. Schafrassen sind äußerst anpassungsfähig an regionale Klima- und Nahrungsbedingungen und fühlen sich sogar auf Feuchtwiesen oder im Moor wohl. Je nach Standort bilden sich unterschiedliche Lokalrassen von Schafen, die jedoch eins gemeinsam haben. Sie eignen sich hervorragend zum Rasenmähen und erleichtern auch die Arbeit eines manchen Landschaftspflegers. Gerade heute, wo die menschliche Arbeitskraft teurer ist, werden robuste und widerstandsfähige Schafe als zusätzliches Standbein der Landschaftspfleger wieder modern und interessant.
Keine andere Tierart eignet sich so hervorragend zur extensiven Haltung wie das Schaf und liefert noch dazu eine so breite Produktpalette. Schon lang bevor das Lamm zu Ostern berühmt wurde, nämlich schon vor rund 6.000 Jahren wurden in Mitteleuropa Fleisch, Milch, Wolle und die Haut der Schafe genutzt. Natürlich macht die Kunstfaser heute der Schafwolle Konkurrenz, doch wirkliche Qualitätsprodukte werden bis heute nur aus echter Schafwolle hergestellt.
Wenn Sie Spaß am Backen haben, dann holen Sie sich doch ein Lämmchen zu Ostern nach Hause. Alles was Sie benötigen, sind ein paar gute Zutaten wie Eier, Mehl und Zucker. Der NABU wünscht Ihnen frohe Ostern und natürlich guten Appetit!
Back-Rezepte
Jetzt leuchten sie wieder überall: die bemalten und gefärbten Ostereier. Doch woher kommt eigentlich dieser Brauch? Und warum ist der Lieferant der bunten Geschenke ausgerechnet ein Hase? Wir klären auf und geben Tipps zum Eierfärben mit Farben aus der Natur. Mehr →
Das Vorbild des „Osterhasen“ ist bedroht: Besonders die intensive Landwirtschaft und der Verlust des Lebensraums machen dem Feldhasen schwer zu schaffen. Wir brauchen eine umwelt- und naturverträgliche Landwirtschaft in Europa. Damit auch der Feldhase bei uns wieder zuhause sein kann. Mehr →
Angesichts der verschiedenen Haltungsformen kann man beim Eierkauf leicht den Überblick verlieren. Vor allem Kunden, die Eier aus artgerechter Haltung kaufen wollten, fühlen sich verunsichert. Worauf muss man achten? Mehr →