Impressionen von der Schiffstour im Mai: Wasserwanderer im Kajak - Foto: NABU/Sina Fitzner
Floßfahrten und ein Mustergarten
Der NABU auf der BUGA


Der NABU präsentiert sich an drei der fünf BUGA-Standorte:
Premnitz
Eine zehn Meter hohe Aussichtsplattform an der Uferpromenade bietet einen großartigen Ausblick auf den Naturpark Westhavelland am anderen Havelufer. Infoschilder erläutern den Lebensraum Fluss und zeigen die Tier- und Pflanzenvielfalt in und an der Havel.
Rathenow
Ein Hauch von Venedig: Auf nicht-motorisierten Floßfahrten können BUGA-Besucher die Natur vom Wasser aus genießen und sich über die Renaturierung der Havel informieren. Los geht es vom Anleger im Optikpark. Die Fahrt mit dem Floß kostet einen Euro.
Am 13. September (So.) findet am Mühlenhof auf dem BUGA-Gelände außerdem ab 11 Uhr ein ganztägiger NABU-Erlebnismarkt statt. Gemeinsam mit unseren Zentren und dem NABU Brandenburg laden wir ein zu einem „Marktplatz der Sinne“ mit Natur- und Umweltschutz zum sehen, riechen und anfassen. Außerdem gibt es etwas zu feiern: der NABU Brandenburg wird 25 Jahre alt!
(für weitere Infos Karten-Ziffern einfach einklicken)
Havelberg
Im „Haus der Flüsse“ des Biosphärenreservats Mittlere Elbe können BUGA-Besucher eine multimediale Natura-2000-Ausstellung mit Filmen und Veranstaltungen erleben. Der NABU präsentiert sich hier auf Infoschildern im Außenbereich – in unmittelbarer Nähe des wieder angeschlossenen Altarms. Der rund 180 Meter lange Flussarm kann sich wieder als naturnahes Fließgewässer etablieren und selten gewordenen Tier- und Pflanzenarten wie Eisvogel, Krebsschere und Steinbeißer einen Lebensraum bieten.
Im NABU-Naturgarten in der Kleingartenanlage „Am Nussberg“ präsentiert sich der NABU als Experte für naturnahes und torffreies Gärtnern. „Zehn Dinge, die man im Leben getan haben sollte“ heißt das Leitsystem, das den Besucher durch den Garten führt. Infoschilder, Ausstellungsobjekte und Workshops zeigen den Besuchern, wie sie in Gärten neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen mit den eigenen Nutzungsansprüchen verbinden können. In einem riesigen Vogelhaus im Zentrum des Gartens finden Sie Tipps zum Mitnehmen, Inspirieren und Nachmachen. An folgenden Tagen finden im NABU-Garten Workshops für naturnahes und torffreies Gärtnern statt:
- Freitag, 22. Mai. Thema „Tag der biologischen Vielfalt“. Mitmach-Aktion: Die Besucher bestücken gemeinsam mit dem NABU-Gartenexperten Julian Heiermann das Insektenhotel und lernen, wie man den tierischen Bewohner eine schöne Unterkunft baut.
- Sonntag, 28. Juni, ab 11 Uhr ganztägig. Thema „Nützlinge im Garten“. Experten vom NABU und von Neudorff erzählen Wissenswertes zum Thema und gehen gemeinsam mit den großen und kleinen Besuchern auf Erkundungstour durch den Garten.
- Samstag, 4. Juli, ab 11 Uhr ganztägig. Thema „Torffreie Erde“. Wie kann ich mir torffreie Erde selbst mischen? Worauf muss ich beim Kauf von Blumenerde achten? Diese und weitere Fragen beantworten an diesem Tag Experten von NABU und Neudorff. Außerdem gibt es verschiedene Substrate zu Anfassen und Kennenlernen.
- Samstag, 19. September, ab 11 Uhr ganztägig. Thema „Wie mache ich meinen Garten winterfest?“. „NABU-Gartenexperte Julian Heiermann erklärt den Besuchern, worauf sie achten müssen und zeigt dies an praktischen Beispielen zum naturnahen Gärtnern.
Ein besonderes Erlebnis sind die jeweils zwei Stunden dauernden Schiffstouren ins NABU-Projektgebiet. Dabei können die Besucher vom Wasser aus die Havelidylle genießen. Rocco Buchta, ein „Kind der Havel“ und Leiter des Havelprojekts, gibt exklusive Einblicke in das NABU-Renaturierungsprojekt. Tickets gibt es online im NABU-Naturshop sowie direkt am Schiffsanleger der Reederei Kaiser in der Uferstraße. Termine:
- Sonntag, 19. April, 14 Uhr (ausverkauft)
- Samstag, 2. Mai, 14 Uhr (ausverkauft)
- Freitag, 22. Mai, 14 Uhr
- Samstag, 27. Juni, 14 Uhr
- Samstag, 11. Juli, 11.30 Uhr
- Samstag, 22. August, 14 Uhr
- Letzte Gelegenheit: Samstag, 12. September, 14 Uhr
An allen fünf Standorten beteiligen sich NABU und NAJU am Umweltbildungsprogramm „Grünes Klassenzimmer“.
Seit Mitte April gedeiht der NABU-Mustergarten im Rahmen der Bundesgartenschau 2015 am Standort Havelberg. Mittlerweile blühen die Pflanzen, die Kräuterspirale ist in voller Pracht und die Besucher kommen in Scharen. Ein Besuch vor Ort. Mehr →
Statt des üblichen Tags der offenen Tür in der Bundesgeschäftsstelle lädt der NABU in diesem Jahr alle Naturfreunde zu einem Erlebnismarkt auf dem BUGA-Gelände in Rathenow ein. Gefeiert wird dabei auch das 25-jährige Bestehen des NABU-Landesverbands Brandenburg. Mehr →
In Havelberg wurde jetzt das „Haus der Flüsse“ als Infozentrum des Biosphärenreservats Mittelelbe eröffnet. Teil der Dauerausstellung ist auch die 2014 vom NABU renaturierte Petroleuminsel im Außengelände. Zeitgleich starteten an der Breiten Dunau weitere Renaturierungsarbeiten. Mehr →
Stölln liegt als einziger BUGA-Standort etwas abseits der Havel. Die übrigen, von Brandenburg im Süden über Premnitz und Rathenow bis Havelberg, befinden sich in unmittelbarer Flussnähe. Die Havel macht die BUGA 2015 besonders und die Havel ist auch der Grund, dass der NABU offizieller Partner der Schau ist. Mehr →
Das Großereignis Bundesgartenschau hat bereits im Vorfeld die gesamte Region elektrisiert. Allerorten wurden Innenstädte saniert, Bahnhöfe modernisiert und Baudenkmäler wieder instandgesetzt. Insgesamt flossen fast 70 Millionen Euro in die BUGA-Vorbereitungen. Mehr →
Warum kooperiert der NABU mit der BUGA? Hat der NABU Einfluss auf die BUGA-Planungen, die Bepflanzung, den Pflanzenschutz? Wie passt der Infrastruktur-Ausbau zu den Renaturierungsplänen? Wie nachhaltig ist die BUGA 2015? Mehr →