Sehnsucht nach Ruhe und Geborgenheit – an der Havel wird sie gestillt. Wir wollen nun 90 Flusskilometer der Natur zurückgegeben. Werden Sie Teil dieses einmaligen Unterfangens!
Machen Sie die Havel wieder lebendig!Fünf Orte, ein Fluss
Tipps zur BUGA-Anreise



Tiefbahngleis im Berliner Hauptbahnhof. Von hier aus startet der RE 4 nach Rathenow - Foto: Helge May
55 Hektar sind nicht viel, es hat schon Gartenschauen mit deutlich größeren Ausstellungsflächen gegeben. Doch die 55 Hektar ziehen sich über fünf Städte, zwei Bundesländer und einen Fluss. Die Landschaft zwischen den eintrittspflichtigen BUGA-Arealen macht den besonderen Reiz dieser Schau aus. Sie stellt an die Besucher aber auch besondere Anforderungen. Mit einfach mal wohin fahren, parken, Rundgang, fertig ist es nicht getan. Wer die komplette Havel-BUGA erleben möchte, sollte seinen Besuch gut planen.
Mit einigem sportlichen Ehrgeiz lässt sich auch diese BUGA an einem einzigen Tag „durchziehen“, zu empfehlen ist es nicht. Die Eintrittskarte zum Preis von 20 Euro berechtigt zum einmaligen Eintritt aller fünf Standorte zu einem beliebigen Zeitpunkt. Zwischen Standort eins und fünf kann also bei Bedarf fast ein halbes Jahr liegen. Die BUGA hat bis 11. Oktober geöffnet.
Bahnverbindung im Stundentakt
Zur BUGA wird das öffentliche Verkehrsangebot deutlich erweitert, aber die Untere Havel ist nun mal kein Ballungsraum. So sind nur Brandenburg, Premnitz und Rathenow mit dem Zug direkt erreichbar, die übrigen Standorte werden mit bestenfalls stündlich verkehrenden Buslinien angesteuert. ÖPNV-Reisezeiten von Berlin aus: Brandenburg 50 Minuten, Premnitz 80 Minuten, Rathenow 55 Minuten, Stölln 75 Minuten, Havelberg 90 Minuten.
Kleingruppen sollten unbedingt die Ländertickets der Bahn nutzen. Sowohl das Sachsen-Anhalt-Ticket wie auch das Berlin-Brandenburg-Ticket gelten ausnahmeweise übergreifend für das gesamte BUGA-Netz.
Wer etwas Zeit mitbringt, sollte das Havelland möglichst vom Fluss aus – mit Kanu, Hausboot, Floß – oder per Fahrrad erleben. Vor Ort stehen rund tausend Leihräder zur Verfügung, darunter auch motorisierte Pedelecs. Wer sein eigenes Fahrrad im Zug transportiert, könnte zumindest an Wochenenden von Berlin aus dem RE 1 nach Brandenburg oder dem RE 4 nach Rathenow auf volle Fahrradabteile treffen. Während die „Expressroute“ die BUGA-Standorte auf einer Streckenlänge von 80 Kilometern verbindet, führt die spezielle BUGA-Route Fahrradfahrer abseits der üblichen Straßen fluss- und naturnah über 120 Kilometer.
- BUGA-Anreise mit Bus und Bahn (PDF)
- BUGA-Reiseplaner für alle Verkehrsmittel (PDF)
- BUGA-Verkehrswegekarte (PDF)