NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  4. NABU-Aktivitäten
  5. Aktionen
  • Aktionen
  • Pestizid-Meldeaktion
  • E-Mail-Protest Glyphosat
  • Wohnanlage St. Bernardin
Vorlesen

Pestizide aus dem Handel verbannen

Helfen Sie uns und melden Sie Händler von Glyphosat und Co.

Noch immer werden zahlreiche Pestizide für den Privatgebrauch im Handel verkauft. Um Umweltschäden zu vermeiden, wollen wir Händler dazu auffordern, die Produkte aus dem Sortiment zu nehmen.


  • Bedenkliche „Helfer“: Pestizide sind in Deutschland viel zu leicht beim Händler zu bekommen. - Foto: Eric Neuling

  • Wer auf Pestizide im Garten verzichtet, schont die Umwelt und ... - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

  • ... lässt Hummeln und anderen Nützlingen Raum zum Leben. - Foto: Helge May

In Deutschland werden jährlich über 7.000 Tonnen Pestizide in Haus- und Kleingärten verwendet – obwohl sie nachweislich große ökologische Schäden mit sich bringen. So sind sie zum Beispiel nicht nur schädlich für die „Unkräuter“, die damit bekämpft werden sollen, sondern auch für Bienen und zahlreiche wertvolle Nützlinge im Garten.


Naturgarten und Lebensraum - Foto: Helge May

Naturgarten und Lebensraum - Foto: Helge May

Das bekannteste Mittel ist Glyphosat: Das Totalherbizid, das seit Jahren Negativschlagzeilen macht wegen seiner enormen Risiken für Mensch und Natur. Für den NABU ist dieser Pestizid-Einsatz im Privatbereich viel zu hoch. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass die Giftstoffe aus dem Handel verschwinden.

Viele große Baumärkte haben Produkte, die Glyphosat oder andere bedenkliche Wirkstoffe enthalten, zwar mittlerweile aus dem Sortiment genommen. Doch noch immer können die Produkte problemlos im lokalen oder Online-Handel eingekauft werden. Die übrigen möchten wir mit Ihrer Hilfe aufspüren und mit einem persönlich adressierten Brief zum Umdenken bewegen.


Roundup - Foto: NABU/Eric Neuling

Glyphosat und andere Wirkstoffe

Zurzeit sind 44 glyphosathaltige Pestizid-Produkte, für den Privatgebrauch zugelassen. Außerdem gibt es 51 weitere Produkte, die andere bedenkliche Wirkstoffe enthalten und erhebliche ökologische Risiken bergen. Je nach Wirkstoff dürfen sie nicht in Gewässer gelangen, sind giftig für Fische oder Algen und können Bienen und viele weitere Nutzorganismen schädigen. Mehr über die einzelnen Produkte und die Gefährdungen für die Umwelt erfahren Sie in diesen beiden Dokumenten:

  • Zugelassene Produkte mit Glyphosat (PDF)
  • Zugelassene Produkte mit Abamectin, Deltamethrin, Methiocarb, Metiram, Thiacloprid und Dimethoat (PDF)

Händler melden

Mittlerweile ist der Teilnahmezeitraum leider beendet. Wir bedanken uns für die zahlreichen Meldungen! Als nächstes schicken wir den Händlern, die Sie uns gemeldet haben, einen Brief. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier:


Roundup - Foto: Eric Neuling

Danke an über 300 Teilnehmer!

NABU-Meldeaktion zu Glyphosat erfolgreich beendet

Zahlreiche Teilnehmer haben bei unserer Aktion mitgemacht und gemeldet, wo in Deutschland noch Pestizide für den Privatgarten verkauft werden. Der nächste Schritt: In einem persönlichen Brief bitten wir die Händler, in Zukunft auf den Verkauf zu verzichten. Mehr →

Mehr zum Thema

Karotten, Kartoffeln und Blattsalat - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Glyphosat steckt in vielen Lebensmitteln

Gerade wurde Glyphosat in deutschen Biersorten gefunden. Doch das gefährliche Pestizid steckt auch in anderen Lebensmitteln. Zusammen ergibt das eine bedenkliche Menge. Die Gefahren für die Gesundheit wurden von der WHO längst erkannt, doch das zuständige Ministerium spielt die Risiken weiterhin herunter. Mehr →

Roundup - Foto: Eric Neuling
Erfolgreicher E-Mail-Protest

Ausstiegswelle: Nachdem 3.000 Teilnehmer ihren Protest gegen Glyphosat ausdrückten, kündigten zahlreiche Unternehmen wie Bauhaus, Obi und Hornbach an, auf das Pflanzengift – zumindest weitreichend – zu verzichten. Nun muss der Online-Handel nachziehen! Mehr →

Naturschutz im eigenen Garten

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über das Thema Garten und zur Arbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Mehr Natur im Garten

Ackerhummel auf Gewöhnlicher Kratzdistel - Foto: Helge May

Ein Zuhause für Hummeln und Co.

Jeder kann etwas für mehr Artenvielfalt tun, zum Beispiel im Garten oder auf dem Balkon. Finden Sie heraus, was in Ihr „grünes Wohnzimmer“ passt!

Mehr erfahren

InsektenPat*in werden

Erdhummel an Klatschmohn - Foto: NABU/Kathy Buescher

Gemeinsam Insektenvielfalt erhalten!


Schützen Sie mit uns Marienkäfer, Wildbiene und Co. – für eine lebendige Natur. Und helfen Sie uns mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben vorzugehen.

Jetzt Pat*in werden!

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version