Im Thüringer Schafbachtal braucht der Sperlingskauz Ihre Hilfe. Mit Ihrer Spende können wir den Wald kaufen und für Kauz, Wildkatze und Fledermäuse sichern!
Jetzt informieren!44 Tage Einweg-Fasten
Die Onlineredaktion des NABU stellt sich der Fastenzeits-Challenge 2020



Einwegverpackungen beim Mittagessen. - Foto: NABU/Eric Neuling
Wir, das sind zehn hoch motivierte Leute, und auch in unserem Alltag häuft sich doch mal der ein oder andere Müllberg an. Um da besser zu werden, machen wir mit bei der Fastenzeits-Challenge und versuchen auf Einweg-Dinge zu verzichten. Bei der einen läuft es besser, bei dem andern schlechter. Einige haben schon viel in den Alltag integriert, andere haben noch Nachholbedarf. Keine*r ist perfekt und in dieser Challenge geht es darum, möglichst viel auszuprobieren und dazu zu lernen.
Es startet Nicole, schon eine alte Häsin was das Plastikfasten angeht. „Ich bin leider rückfällig geworden und es hat sich eingeschlichen, dass ich wieder die Einweg-Wegwerftüten vom Bäcker oder im Supermarkt mitnehme. Ich will das ändern und jetzt jedes Mal einen Beutel benutzen.“ Es gibt schon erste Erfahrungen auf unserem Instagram-Kanal!
Hier gibt es ein paar Tipps:
Einkauf
- Vor jedem Einkauf eigene Beutel und Dosen nicht vergessen. Beim Bäcker oder an der Frischetheke ist es möglich zu fragen, ob die Lebensmittel in die selber mitgebrachten Gefäße getan werden können.
- Selber kochen, und das Essen mit zur Arbeit bringen, oder mit einer Dose in der Mittagspause das Mittagessen holen.
- Klopapierverpackung als Müllbeutel nutzen.
Umweltfreundliches Einkaufen im Supermarkt hängt von vielen Faktoren ab: vom Rohstoffanbau bis zur Verpackungsentsorgung. Unsere Infografik zeigt, welche nachhaltigeren Alternativen Supermärkte anbieten sollten und worauf Sie selbst achten können. Mehr →
Immer noch herrscht bei vielen Verbraucher*innen Unsicherheit über Pfand- und Mehrwegflaschen. Der NABU hat deshalb einen Mehrweg-Guide mit den wichtigsten Fragen und Antworten entwickelt. Mehr →
Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen tragen inzwischen erheblich zum Abfallaufkommen in Deutschland bei. To-Go- und Picknick-Abfälle sind immer häufiger an Stränden und Flussufern zu finden. Der NABU fordert eine ambitionierte Förderung von alternativen Mehrweglösungen. Mehr →
Eigentlich will ihn niemand – und trotzdem wird er immer größer: der Verpackungsmüllberg. Im Supermarkt werden selbst ehemals lose Produkte wie Fleisch und Gemüse immer häufiger vorverpackt verkauft. Kein Wunder, dass der Gegentrend in aller Munde ist. Mehr →
Kleidung umweltfreundlich produzieren, kaufen und pflegen - das geht! Unsere interaktive Grafik zeigt, worauf Sie im Geschäft und in den eigenen vier Wänden achten sollten und was Modeunternehmen und -geschäfte besser machen können. Mehr →