EU-Taxonomie: Folgenschwere Fehlentscheidung
Die EU-Kommission will Atomenergie und fossiles Gas als nachhaltige Finanzanlagen ausweisen. Der NABU hält dies für eine Fehlentscheidung. Mehr →
Erdgas wurde lange als Brückentechnologie bezeichnet. Doch je mehr in dessen Förderung investiert und gefördert wird, umso größer ist die Gefahr, dass damit Investitionen in Energieeffizienz und noch CO2-ärmere Technologien blockiert werden. Vor allem der Einsatz der Fracking-Technologie verlängert das Zeitalter der fossilen Energien. Der NABU setzt sich für eine klimafreundliche Welt von morgen ein, die ohne fossile Energieträger auskommt - zum Schutz von Mensch und Natur.
Die EU-Kommission will Atomenergie und fossiles Gas als nachhaltige Finanzanlagen ausweisen. Der NABU hält dies für eine Fehlentscheidung. Mehr →
Der NABU ist sicher: Der geplante Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 durch die gesamte Ostsee ist rechtswidrig und zerstört Schutzgebiete. Mehr →
Eine neue Gesetzesvorlage sieht Verbote für bestimmte Gesteinsformationen vor. Fracking in Natura-2000-Gebieten wäre unter bestimmten Voraussetzungen aber möglich. Mehr →
Das Gesetz wäre ein fatales Zeichen für den Klimaschutz. Gemeinsam mit 1200 Organisationen weltweit fordert der NABU ein globales Fracking-Verbot. Mehr →
Aus NABU-Sicht gewährleisten die Entwürfe der Bundesregierung den Schutz von Mensch und Natur nicht hinreichend. Mehr →
Entgegen allen Beteuerungen der Bundesregierung führen die Fracking-Regelungen der großen Koalition zu einem Fracking-Ermöglichungsgesetz. Mehr →
Nach Bekanntwerden einer erhöhten Krebsrate in einem niedersächsischen Erdgas-Fördergebiet fordert der NABU ein Stopp der Erdgas-Förderung bis die Ursachen geklärt sind. Mehr →
Die Bundesregierung hat sich auf Eckpunkte zur Förderung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten verständigt. Aus NABU-Sicht enthalten diese jedoch zu viele Ausnahmen und schließen die Gefahren für Mensch, Natur und Trinkwasser nicht aus. Mehr →
Das Umwelt-Bundesamt (UBA) hat in einer zweiteiligen Studie die Risiken des Frackings untersucht. Nachdem das UBA bereits im ersten Teil abriet, Fracking hierzulande in großem Maßstab zu betreiben, kommt Teil zwei nach Ansicht des NABU zum gleichen Ergebnis. Mehr →
Anlässlich des bundesweiten Anti-Fracking-Tages am 31. August fordern NABU und UVP-Gesellschaft eine Regelung der umstrittenen Erdgas-Fördermethode auf deutscher und europäischer Ebene. Laufende Erkundungen sollten ausgesetzt und neue nicht genehmigt werden. Mehr →
Die Förderung von unkonventionellem Erdgas durch Fracking entwickelt sich zu einem der der zentralen Themen dieser Bundestagswahl. NABU-Energieexperte Ulf Sieberg äußert sich im Interview zur Gesetzeslage und den Positionen der aktuellen Debatte. Mehr →
Der Energiehunger macht auch vor schwer zugänglichen Ressourcen in Deutschland nicht halt. Um sich unabhängiger von Energieimporten zu machen, werden hohe Erwartungen in das „Fracking“ zur effizienteren Förderung unkonventioneller Erdgasvorkommen gesetzt. Mehr →
Der NABU warnt vor den Risiken zur Förderung unkonventioneller Erdgasvorkommen, dem so genannten Fracking, in Deutschland. Dazu gehören vor allem Belastungen des Grund- und Trinkwassers, der hohe Flächenverbrauch und die Zerstörung von Natur und Landschaft. Mehr →
Weltweit lagern Vorkommen nicht-konventionellen Erdgases im Boden. Anders als Kohle ist Erdgas klimafreundlicher. Doch die Erschließung bringt Risiken mit sich, ist aufwändiger und emittiert mehr CO2 verglichen mit konventionellem Erdgas. Mehr →
Moore speichern mehr erdgebundene Kohlenstoffe als alle Wälder der Erde zusammen. Helfen Sie mit einer Patenschaft dabei, Moore zu schützen und zu erhalten!
Jetzt Informieren!