Endlich raus aus der Kohle
Der Kohleausstieg kommt, aber viel zu langsam. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, wird Deutschland nachsteuern müssen. Die Energiekonzerne freuen sich über vier Milliarden Euro Steuergelder. Mehr →
Der NABU setzt sich für eine wirksame Begrenzung der Nutzung fossiler Energieträger ein. Denn in einer natur- und umweltverträglichen Welt, die die natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur bewahrt, hat die Ausbeutung und Verbrennung fossiler Energieträger keinen Platz mehr. Atomenergie, Kohleverbrennung und die Gewinnung von Erdgas mittels Fracking stehen Klimaschutz und Energiewende entgegen und haben beträchtliche negative Auswirkungen auf Mensch und Natur.
Der NABU setzt sich für den Umbau des Energiesystems hin zu einem auf naturverträglichen Erneuerbaren Energien basierten, effizienten, sparsamen, klimaschonenden und zukunftsfähigen Gesamtsystem ein.
Der Kohleausstieg kommt, aber viel zu langsam. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, wird Deutschland nachsteuern müssen. Die Energiekonzerne freuen sich über vier Milliarden Euro Steuergelder. Mehr →
Die Bundesregierung kommt ihren Pflichten zur Luftreinhaltung nicht nach. Davon profitieren die Betreiber von Kohlekraftwerken. Mehr →
Nach zehn Jahren klimapolitischem Stillstand der Bundesregierung gibt es mit 2038 ein Enddatum für den Kohleausstieg. Doch das ist deutlich zu spät! Mehr →
Der NABU zeichnet RWE-Chef Rolf Martin Schmitz mit dem „Dinosaurier des Jahres“ aus. Verdient hat sich dieser den Preis im Streit um den Kohleausstieg und den Hambacher Wald. Mehr →
Einen Tag vor Start der Weltklimakonferenz protestierten in Köln und Berlin Zehntausende für einen engagierten Kohleausstieg und gegen das klimapolitische Versagen der Bundesregierung. Mehr →
Will Deutschland seine Klimaschutz-Verpflichtungen umsetzen, muss die Kohleverstromung bis 2020 halbiert und bis 2030 beendet werden. Mehr →
Der Lausitzer Energiekonzern LEAG will Einwohner des Orts Mühlrose umsiedeln zur Weiterführung des Tagebaus Nochten - trotz geplantem Kohleausstieg. Mehr →
Die Spree spült in großem Umfang Sulfat aus den Tagebauen in der Lausitz bis nach Berlin. Über das Trinkwasser aufgenommen, kann der Stoff Durchfall und Erbrechen verursachen. Mehr →
Braunkohle ist der „schmutzigste“ Energieträger in der deutschen Stromproduktion und ihr Abbau geht mit fatalen Folgen für die Umwelt einher. Der Anteil der Kohleverstromung muss stark gedrosselt werden, damit Klimaziele noch in Reichweite bleiben. Mehr →
Moore speichern mehr erdgebundene Kohlenstoffe als alle Wälder der Erde zusammen. Helfen Sie mit einer Patenschaft dabei, Moore zu schützen und zu erhalten!
Jetzt Informieren!