Mit Ihrer Hilfe können wir im Peenetal 4,18 Hektar erwerben und ein Paradies für Watvögel schaffen. Bitte helfen Sie der Bekassine zu überleben!
Jetzt informieren!Handy-Sammelaktionen in Unternehmen
Starten Sie eine Aktion mit Ihren Mitarbeiter*innen


Achtung: Handysammlung pausiert vorübergehend!
Stand: 21. Juli 2023
Leider ist der Ablauf der Handysammlung vorübergehend unterbrochen, da uns von DHL mitgeteilt wurde, dass sie aus Sicherheitsgründen nicht länger gebrauchte Handys mit Lithium-Batterien für uns transportieren können. Wir bedauern sehr, noch keine Alternative für die Rückführung der Handys zu unseren Recyclingpartnern aufzeigen zu können.
Wir versichern aber, dass wir auf Hochtouren daran arbeiten, eine neue Lösung zu finden, sodass die Aktion zeitnah weitergehen kann. Falls Sie keine Möglichkeit zur Zwischenlagerung haben, geben Sie die Handys bei Ihrem örtlichen Wertstoffhof ab. Wir halten Sie hier über Neuigkeiten auf dem Laufenden und hoffen, dass Sie uns auch weiterhin bei diesem wichtigen Thema unterstützen.
Hierzu auch das Informationsschreiben der DHL.
Der NABU begrüßt es, wenn sich auch Unternehmen im Rahmen der Handy-Recycling-Kampagne für den Umweltschutz engagieren. Ohne großen Aufwand kann sich jeder an der Aktion beteiligen. Bestellen Sie eine Handysammelbox oder gestalten Sie selber eine und schicken uns Ihre Erfolgsgeschichte!
Fragen Sie gleich nach!
Sabine Lemke
Referentin NABU-Unternehmenskooperationen
Sabine.Lemke@NABU.de
Abteilung Groß- und Komplexschaden bei der AXA Versicherung AG Köln
Wir sind eine Abteilung der AXA Versicherung. Für die AXA Versicherung und ihre Bereiche spielt zunehmend auch der Aspekt der Nachhaltigkeit in unseren Produkten, aber auch in unseren Maßnahmen, eine Rolle. Vor diesem Hintergrund haben wir im vergangenen Jahr als Abteilung Groß- und Komplexschaden überlegt, wie wir die das Thema „Nachhaltigkeit“ angehen können. Sodass wir uns entschieden haben in unserem Bereich eine Sammelaktion von Mobilfunkgeräten zu starten, denn nahezu Jeder verfügt über alte Handys, die ungenutzt in Schubladen und Schränken „schlummern“.
Wir haben daraufhin eine Mail verfasst und die Kollegen und Kolleginnen über unsere Sammelaktion informiert. Erfreulicherweise konnten wir einige Geräte sammeln, um einen kleinen Beitrag zum Recycling und der Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe zu leisten. Wir hoffen, dass durch solche Aktionen eine Sensibilisierung für Nachhaltigkeit erreicht werden kann und möchten auch andere ermuntern mitzumachen.
SWB-Service-Wohnungsvermietungs- und -baugesellschaft mbH (Mülheim an der Ruhr)

Handysammelaktion bei der SWB-Service-Wohnungsvermietungs- und -baugesellschaft mbH (Mülheim an der Ruhr) - Foto: SWB
Seit 1951 schaffen wir Wohnraum für über 10.000 Menschen in Mülheim an der Ruhr. Mittlerweile sind wir längst mehr als ein klassischer Vermieter. Wir entwickeln Quartiere und erarbeiten gemeinsam mit unseren Partnern Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels.
Gemäß unseres Mottos „Wir bekennen Farbe" haben wir mit der Teilnahme an der Aktion des NABU ein Zeichen gegen das Wegwerfen nutzbarer Rohstoffe gesetzt. In den Servicebüros im gesamten Stadtgebiet wurden die technischen Geräte in den Sammelboxen entsorgt. Über 46 kg Elektroschrott kamen zusammen.
Wir stellen uns den Herausforderungen und freuen uns über den Erfolg der Sammelaktion, mit der wir einen kleinen Betrag für den Naturschutz leisten konnten.
Albert-Schweitzer-Schule Kassel

Die Stellvertretende Schulleiterin der Albert-Schweitzer-Schule, Dr. Kerstin König, mit Schülerinnen und Schülern der 7b - Foto: Ulrich Kirsch
Wir, die Albert-Schweitzer-Schule in Kassel, ein nordhessisches Gymnasium mit etwa 1100 Schülerinnen und Schülern beteiligen uns an der Sammelaktion des NABU.
Unsere Klasse 7b hat sich im Erdkundeunterricht von Herrn Kirsch mit der Herstellung und dem Handel von Handys beschäftigt. Dabei wurde deutlich, dass die Produktion von Rohstoffen in vielen Teilen der Welt für ökologische und soziale Probleme sorgt. Die Schülerinnen und Schüler haben auch Stellwände zur Information über die Umweltprobleme der Smartphones gestaltet.
Es stellte sich die Frage, was man tun kann. Schnell stießen wir auf die Sammelaktion des NABU, die wir gerne als Schulgemeinde unterstützen. Viele alte Geräte unserer Schülerinnen und Schüler, aber auch von Eltern und Lehrkräften, haben bereits den Weg in die Boxen gefunden.
Die Idee des Recyclings bzw. der Wiederaufbereitung der Geräte, verbunden mit angemessenem Datenschutz, stieß auf große Akzeptanz.
Nachhaltigkeit und effiziente Ressourcennutzung sind für unsere Schule ein Thema, an dem wir weiterarbeiten wollen. Deshalb sammeln wir weiter und wenn die pandemische Lage es zulässt, werden wir auch die Firmen in unserer Nachbarschaft ansprechen und ihre Mitarbeiter über das Sammlungsangebot informieren.
Wir wünschen dem NABU weiterhin viel Erfolg!
Westerwaldklinik Waldbreitbach

Sebastian Blaschczok (Geschäftsführer), Petra Fischhuber (Sprachtherapeutin) und Dr. Stefan Kelm (Ärztlicher Direktor) freuen sich über viele Handys. - Foto: Westerwaldklinik Waldbreitbach
An der Handysammelaktion beteiligten sich die Mitarbeitenden der Westerwaldklinik Waldbreitbach, einer neurologischen Rehabilitationsklinik für Neurologie und Psychosomatik, beheimatet im staatlich anerkannten Luftkurort Waldbreitbach an der Wied.
Zwei aufgestellte NABU-Handysammelboxen waren in nur wenigen Wochen gut befüllt. Die Idee des Recyclings und Wiederaufarbeitens der Geräte stieß auf große Akzeptanz. Wir freuen uns, auf diesem einfachen Wege die Arbeit des NABU unterstützen zu können. Auch in unserem klinischen Alltag spielt Nachhaltigkeit der Ressourcen eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Die Mitarbeitenden der Westerwaldklinik wünschen dem NABU-Team weiterhin ideenreiche Impulse für Mensch, Tier und Natur und ein nimmermüde werdendes Engagement für die wichtigste Aufgabe auf dieser Erde!
Imkerverein Kloster Marienrode

Hubert Heiler (Imkerverein Kloster Marienrode) übergibt die gesammelten Handys an Angelika Krüger und Dieter Goy (NABU Hildesheim) - Foto: Detlef Beck
An der Aktion des NABU beteiligt sich der Imkerverein Kloster Marienrode mit einer Handysammelaktion seiner Mitglieder.
Mit diesen Geldern werden NABU-Projekte vor Ort gefördert. So werden Ackerflächen und Wiesen durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gekauft und somit als Lebensraum für Insekten erhalten. Weiterhin werden Ackerrandstreifen zu Blühstreifen umgewandelt, bunt blühende Wiesen und Weiden angelegt und auch Hecken gepflanzt.
Dieses deckt sich mit den Bemühungen des Imkervereins um den Insektenschutz. So hat der Imkerverein Kloster Marienrode einen fünf Meter breiten Blühstreifen um das Gelände des Lehrbienenstandes in Marienrode angelegt. Weiterhin wird eine Heckenpflanzung mit einheimischen, insektenfreundlichen Sträuchern angelegt.
www.lehrbienenstand-kloster-marienrode.de
Als NABU-Mitglied unterstützt Ihr Unternehmen Naturschutzprojekte von der Umweltbildungseinrichtung bis zu großen Renaturierungsvorhaben. Mehr →